Beiträge von MTB

    Ich hab zum einen noch die Anregung von SteRes auf dem Zettel, einen eigenen Motorsport-Bereich einzurichten.

    Zum anderen trage ich mich seit gestern mit dem Gedanken, einen Bereich einzurichten, in dem solche Sachen angeboten werden können - für den Threadersteller mit erweiterten Möglichkeiten, wie Editieren und so weiter.

    Da würden Deine Sachen dann auch gut reinpassen - natürlich nur, wenn Du magst.


    Dauert aber noch ein paar Tage, bin gerade parallel mit Haus und Garten beschäftigt.

    Ja Gerne! Ein Motorsport Bereich finde ich sehr interessant, dann hätte man auch was wo man zb. über unseren RCN Einsatz berichten kann. Ob man einen Gesonderten Bereich für diese Art der Produktvorstellung braucht weis ich nicht, das könnte ja dann schnell wieder zum Marktplatz ausarten, aber wenn du das für Technisch und rechtlich möglich hälst von mir aus gerne!

    Von mir aus kannst Du das hier auch offiziell anbieten.


    Verkauf findet nicht über diese Plattform statt, daher ist das von meiner Seite kein Problem.

    Ja, Grundsätzlich kann man das System bei mir Bestellen, ich mach aber keinen Hehl draus, das Ganze ist nicht gerade günstig und für den Otto Normal Schrauber der alle 3 Jahre das Auto vermessen lässt einfach nicht Wirtschaftlich. Eher was für Motorsportler die öfters Einstellen und ihr Auto auchnicht mal eben auf Achse zum nächsten Reifendienst fahren können- oder eben Sehr viel Spaß daran haben alles Selbst zu machen.

    Wer daran Interesse hat kann sich gerne bei mir melden.


    Danke für die Infos.

    In der Mädler Apotheke kauft er ein. Ich hoffte du hast eine preiswerte Bezugsquelle. Ich hatte gestern welche für 30€ das Stück gefunden. Ich hab grad eine Kiste voll mit solchen Kugeln in kleiner, 50kg Traglast. Da wäre die Überlegung davon 10 oder 12 Stk. in Reihe zu bauen. Ansich finde ich das sogar besser, weil sich die Last auf mehrere Punkte aufteilt. Aber wenn sich die Unterlage leicht durchbiegt, könnten die äußeren Kugeln überlastet werden.


    Mit welcher Überlegung stellst du die ET ein? Mitte von dem Rad was du danach verweden willst? Weil ansich ist das ja nicht ganz richtig, weil durch den Sturz die Standfläche weiter innen ist. Wo genau ist wegen der Verformung des Reifens nur schwer abzuschätzen.

    Meine RLW ist leicht Hemispherisch. Ich lege da zwar noch eine 3mm Edelstahlplatte drauf, aber auch die biegt sich. Ich würde da nur mit 2 Kugeln arbeiten wollen- wobei mit meinen Niveliertellern aus 10mm Stahl das wahrscheinlich wieder kein Problem ist.


    Apotheke? Findest du? DIe Kugeln die ich verwende sind etwas günstiger, rund 15€ pro Stück, finde das ist vollkommen ok. Wüsste nicht wo man die merklich günstiger bekommen würde. Generell finde ich den Laden für so was gut, das System ist jetzt 4 Jahre im Einsatz und ich bekomme immernoch genau die gleiche Rolle bei Mädler. Hätte ich irgendwas bei Ebay bestellt wäre da schon 2 mal der shop pleite und die Maße geändert worden- ich nutze auch die Uniball von denen.


    Ja richtig, Theoretischer Wert. Ja die Druckverteilung durch den Sturz ist etwas anders, stimt. Im Grunde hat die ET aber ohnehin keinen Einfluss auf Sturz und Spur, günstiger Systeme verwenden sogar die Kugeln mittig auf den Platten. Mir gings, genau wie beim einstellbaren Raddurchmesser, mehr darum es einstellen zu können weil das die High End Systeme eben auch können.

    Vermutlich würde das sogar mit dem S Spoiler passen, Aber kann ich nur von Abraten. Zum einen sähe das glaube ich ziemlich bescheiden aus, zum anderen wird der Flügel dann nicht mehr gerade angeströmt. Am besten wäre garkein Aufsatz, oder der vom Cooper.


    Preis sind 400€ ink. Pulverbeschichtung in Wunschfarbe und Versand innerhalb von Deutschland. Alles weitere über PN

    Na gegen ein Abkupfern kann ich ja eh nichts machen :)


    Ja... Also die Haupt Steifigkeit kommt halt durch die hinteren L Streben. vermutlich reicht auch 10mm Alu, Hauptproblem ist der Bereich zwischen den Anschraubpunkten an der Narbe und der 1. Schraube der L winkel, da du eben keine zusätzliche Versteifung durch die Anschraubteile hast. 12mm würde ich auf jeden fall machen, für die Gleiche Steifigkeit wirst du 15 brauchen. Aber auch bei 12mm wirds aber schon schwierig 6mm Bohrungen in Alu sauber zu lasern... Außerdem hält der Winkemesser nicht mehr von selbst am Hub, es ist teuer... also ich würde an deiner Stelle bei Stahl bleiben aber musst du ja wissen.


    Kugelrollen hab ich von Mädler mit 45mm Druchmesser 2800N Traglast pro Kugel.

    In meinem Thead habe ich ja schon öffters meinen Achmessstand kurz angeschnitten, bei Kevins Thead kam das Thema jetzt wieder auf, und realdag Hatte den Vorschlag das System mal gesonders Vorzustellen.


    Ich hab in der Vergangenheit mit vielen Systemen zur Achsvermessung rumprobiert, erst mit Schwimmtellern und Schnurgerüst rund ums mit denen dann auf die Felge gemessen wurde. Für das Einstellen der Radlast und in meiner beengten Garage ist das aber nur begrenzt geeignet, also musste etwas neues her.


    Das System wird anstelle der Felgen an die Radnarbene geschraubt und hat die Kugelrollen integriert und benötigt daher nur eine Unterlage, keine Schwimmteller. Es ist in Druchmesser und ET in Stufen einstellbar (wobei sich da sicherlich drüber diskutieren lässt ob das wirklich notwendig ist) und Mist die Spur von Rad zu Rad- ohne Gerüst. Dadurch ist der Messaufwand um die Schnur einzustellen etwas höher, aber einmal eingestellt geht das Vermessen schneller. Und man kommt natürlich viel besser an alles dran/ hat mehr Platz rund ums Auto- auch wenn man mal in der Box vermessen will. Mit Radlastwaage so wie so ideal, da sind mir die Schwimmteller immer zu klobig gewesen, und ohne verfälschen die Querkräfte vom Reifen die Waage (zumindest bei meiner)



    PHOTO-2025-05-29-17-39-25.jpgPHOTO-2025-05-29-17-39-25 (1).jpg


    Für Kevin hab ich das System noch mal überarbeitet. Andere Lochkreise, auswechselbare Zentrierungen mit Hilfe zur Höhenmessung mitte Radnarbe und Nivelierteller für unter die Hubs wenn man keine RLW benutzen möchte, und Weitere kleinere Änderungen die das System Bedienerfreundlicher machen



    PHOTO-2025-06-16-15-38-49.jpgPHOTO-2025-06-16-15-39-47.jpg



    Zitat von realdag

    MTB wie immer starke Arbeit die du da machst. Magst du mir erklären wie die initiale Ausrichtung der Schnur abläuft?

    Wie dick sind die vertikalen Platten? Ich nehme an die sind aus Alu?

    Danke.

    Die Platten sind aus Stahl und 10mm Stark. Alu wäre zwar leichter, mir war aber die Steifigkeit wichtiger, und mit deutlich unter 10kg ist das Aktuelle System auch nicht zu schwer.

    Ausrichtung läuft folgendermaßen: Durch die Messbohrungen unten mittig in den Hubs wird die Spurbreite auf höhe der Schnur ermittelt. Wenn man die hat (sagen wir mal 1650mm hinten und 1680mm vorne) Muss man die Differenz in den Schnurhaltern ausgleichen. in dem Fall ist die Achse vorne 30mm breiter, also 15mm pro Seite- die Müssen also ausgeglichen werden. Also stellt man den Schnurabstand hinten zb. auf 40mm und vorne auf 25mm vom Hub aus gemessen. Nachteil- bei einer Änderung der Spurweite, zB. durch änderungen am Sturz, muss die schnur neu ausgerichtet werden. Daher (wie überall) erst den Sturz einstellen und dann die Spur.

    Moin.


    Der R50 Hat nur einen MAP Sensor.


    Benzin ist ehrlich gesagt Unwahrscheinlich, wenn der Benzindruck plötzlich absinkt sorgt das zwar für ein ruckeln bzw einen aussetzer, aber die MKL geht dann normalerweise nicht an. Trotzdem kann man den mal tauschen, schadet nicht.


    Kurbelwellensensor wäre noch ein Option, wenn der ausfällt gehen auf jeden fall beide Lampen an, aber der Drehzahlmesser fällt auch sofort auf 0- Nach deiner Bescheibung zeigt der aber ja noch eine Drehzahl an bis du die Kupplung tritst- aber das kannst du ja mal ausprobieren und einfach mal den Gang drin lassen wenn das noch mal auftritt.


    Zündspule hast du ja schon gemacht...


    Eine andere, in meinen Augen wahrscheinliche, Option ist die Drosselklappe. Die Schmeißt gerne Fehler wenn entweder die Spulen vom innenliegenden Poti verdreckt sind, oder sie aber zu viel Widerstand hat.

    Gleiches gillt fürs Gaspedal, wobei ich vom gefühl eher nach der Drosselklappe gucken würde.


    Wie schon erwähnt. so viele Optionen gibt es nicht, und die Teile sind auch alle nicht besonders teuer. Beim R50 kommt man auch an alle genannten Teile zeimlich gut dran- Benzinfilter ist da die mit Abstand nervigste Arbeit.

    Ok jeder hat so sein Gefühl beim fahren aber dass ich etwas am Motorlager ändern müsste weil da was wackelt hatte ich jetzt noch nie. Meiner ist FL also nur das untere Lager.

    Ich frag wich grad wie man sowas merkt

    Es ist ja jetzt nicht so dass ich nur zum einkaufen damit fahre. Dafür hab ich mir kein Sperrdiff gekauft 😂

    Na ja. im Rennstreckenbetrieb ist das schon Sinnvoll. Unter Bodenwellen, beim Harten anbremsen usw. macht der Motor eben Bewegungen die er nicht machen soll und das Auto unruhig werden lässt. Das mit dem Merken ist da so ein Ding, viele Dinge spürt man eben nur wenn man was ändert, bestes Beispiel sind Querlenkerbuchsen. Und es kommt eben auch auf den Rest der Komponenten an- mit Straßenfahrwerken und Serien Querlenkerbuchsen braucht man jetzt auch keine Motorlager zu versteifen, das passt ja nicht ins Konzept.

    Beim FL habe ich es nie probiert, aber das pFL Lager Motorseitig drückt sich durch das Motorgewicht ca. 5mm zusammen. Jetzt kann man sich ja vorstellen wie viel Bewegung der Motor beim Anbremsen über Bodenwellen, oder in einer Kompression macht. Die Bewegung ist zudem unterdämpft, weil das Gummi im Vergleich zu seiner Steifigkeit eine zu geringe Dämpfung hat- ja das kann Unruhe ins Auto bringen wenn man eben am Limit unterwegs ist.


    Es geht dabei auch nicht immer nur darum ob man es merkt, das kann auch das Material schonen. Beim Clio 3 zb. Reißen mit Serien Motorhaltern grundsätzlich die Flexrohre im Rennstreckenbetrieb, einfach weil der Motor zu viel Bewegung macht. Deswegen baut da so gut wie jeder härtere ein der öfters auf die Strecke geht.


    Der Kollege hier hat nur die Drehmomentstützen versteift, das hilft also nur gegen das Kippeln unter Last/ Lastwegnahme aber auch das kann beim harten anbremsen und gleichzeitigem Runterschalten eine Verbesserung mit sich bringen.

    Das Schloss ist Mechanisch und hat erst mal nichts mit der Wegfahrsperre zu tun.


    Du brauchst eben die Kombination aus dem vom Schlüssel gesendeten Code, dem dazu passenden weißen EWS Modul und Motorsteuergerät. So viel ich weis funktioniert dann bei einem einfachen Tausch aber auch nicht mehr die Funkfernbedieung.


    Ich verstehe aber beim besten willen nicht warum du nicht einfach die Cooper SW aufspielen lassen möchtest. Danach funktioniert alles wie gewohnt, zurück bauen auf die 90ps wirst du eh nicht mehr wollen, und der brassel mit den schlüsseln bleibt dir erspart. vermutlich wirds auch günstiger.

    Ja, das habe ich auch dass eine Seite schon auf Anschlag ist und ich mir die Gesamt Nullspur über das andere Rad hole.

    Fährst du Null oder sogar Nachspur auf der HA?

    baumschubser171 vielleicht kannst du ab dem Teil wo es nur um die HA geht als etxra Thread ala "Spureinstellung HA" oder sowas abtrennen.

    Ach ok. Dadurch hast du natürlich einen Fahrachswinkel und das Auto fährt immer leicht Schräg- das sorgt für mehr Luftwiderstand und du musst den Fahrachswinkel im Grunde auch an der Vorderachse auf die einzelspuren aufaddieren.

    Durch die kürzen Querlenker und die Uniballlager habe ich das problem nicht, ich hab ähnlich viel Verstellbereich wie ein normaler R53. Fahre normal im Bereich von 1-2mm gesamtvorspur, für Mettet hatte ich mal hinten offen probiert, das hat aber aus vielen anderen Gründen an dem Tag nicht wirklich funktioniert. Ein weiterer Test steht aber noch aus, ich will das nicht so auf mir sitzen lassen.


    Als schnelle Abhilfe könnte man auch das Gummilager im Halter 2-3mm nach außen drücken, dann ist auch wieder genug Luft zum verstellen da. Testen natürlich auf eigene Gefahr ;)

    Wenn du das jetzt schon so gut vermessen hast bin ich ja quasi gezwungen das auf dem 3D Drucker herzustellen. Hier auch die Datei dazu:

    Werkzeug Spur Hinterachse

    Wieviel Vorspur hast du dann? Das Problem mit dem Ende des Langloches tritt erst auf wenn man die Spur auf Null stellen will, um auf der Rennstrecke ein fahraktives Heck zu haben. Das macht man ja in der Regel für die Strasse nicht.

    Sehr geil, Danke, sparst mir auch die Arbeit :)


    Das liegt auch an der Fahrhöhe, die Hinterachse wird beim Einfedern breiter, generiert also Vorspur (und Sturz), was das Fahrverhalten einfacher machen soll- wenn man auf Rennstreckentaugliche Höhe schraubt wird es immer schwieriger die Vorspur auf ein erträgliches maß raus zu drehen, weil man wie du schon sagtest ans Ende der Langlöcher kommt. Auf Serienhöhe, oder eben auch moderater Tiefe ist das alles kein problem und du kommst eigentlich auch problemlos auf Nachspur- was aber ja wie du schon sagtest auf der Staßen wirklich keinen Sinn macht.

    Alles klar, Verstanden.


    Nobel wäre jetzt noch eine Schraube mit Höherem Bund, bzw eine passende Hülse, das man die Schraube eben nur leicht lockern muss und das Werkzeug besser geführt ist. Aber ist auf jeden fall ne coole sache, werde ich mir mal bauen.


    Ist für Kevin aber ja jetzt uninteressant, seine Halter haben ja keine Langlöcher mehr

    Also der Werzeug ist cool, kannte ich so auch nicht, hatte aber auch noch nie das bedürfnis nach so was. Wenn man es ganz feinfühlig haben will kann man ja auch einfach den Halter mit nem Hebel in die gewünschte Position drücken. Werde das aber mal ausprobieren, sollte sich ja auch 3D Drucken lassen. Die Nuss geht dann über den Bund der Schraube und stützt sich über diese ab?


    realdag Grundsätzlich ist das system von dir da weniger anfällig als meins, ich hab die Schnüre ja von Reifen zu Reifen gespannt, und muss bei spurweitenänderung immer die Position korrigieren. Trotzdem hätte das bei dir auch einen Einfluss wenn man (warum auch immer) eine Seite plötzlich 3mm breiter machen müsste um auf die richtige spur zu kommen stellt sich ein Achsversatz ein und wenn man es ganz genau nimmt müsste man dann die spur an jedem Reifen neu einstellen um diesen Achsversatz zu korrigieren. Das ist sicherlich bei Messungen unter der Saison eher nicht der fall, aber wenn man das auto nach einem Neuaufbau komplett neu einstellen muss (wie jetzt hier bei Kevin) wird das schon nervig.
    Also ich hätte mir jedenfalls Langlöcher in den Haltern gewünscht. dann gäb es auch die möglichkeit die Spurweite über die beiden Querlenker exakt einzustellen um zb. mehr Freigänigkeit im Radhaus zu bekommen. ich fahre ja zb. auch 4mm Verkürze Querlenker

    Der Kollege hat sich das so gedacht, dass man die Spur durchs gegeneinander Verdrehen der Streben einstellt. Langlöcher wären mir deutlich lieber und auch einfacher zum Vermessen, ...

    Das würde ich so nicht sagen. Zum einstellen der Spur sind doch zwei verstellbare Streben viel besser und genauer. Ist doch dann quasi wie vorn, außer dass du beide gleich drehen muss damit der Sturz bleibt. Ich hab gestern erst wieder beide Slalomminis vermessen und eingestellt und war heilfroh dass die HA gestimmt hat um nicht mit den blöden Länglöchern rum zu schieben.


    Moin Daniel, Muss ich ehrlich sagen sehe ich anders, eben weil man direkt alles verstellt. Wenn man den Sturz einstellt verändert sich eh alles, gut, bei dem system könnte man oben so viel rein drehen wie unten raus, und dann bleit die Spur gleich, aber das gestalltet sich meiner meinung nach schwierig. Hauptproblem sehe ich aber daran das man beim einstellen der Spur auch direkt die Spurweite verändert. je nach dem wie genau die Böcke etc. gefertigt sind steht dann das Rad auf einer seite weiter raus als auf der anderen.

    Je nach dem welches System man zum vermessen verwendet (jedes schnur basierte auf jeden fall) muss man auch auch das system beim ändern der Spurweite neu einstellen. bei meinem Hub System ist das viel unnötige Arbeit. Mir graut es auf jeden fall schon davor.

    Ich finde die Langloch varriante jedenfalls sehr praktisch, ein Exenter wäre noch schön, aber vermutich würde man damit auch mehr zeit brauchen. so lockert man alle schrauben, drück ein wenig das rad in die Richtung die man haben will, zieht die schrauben wieder an und fertig.

    Kleiner Tipp für Bastler:


    Das R53 Schwungrad, sowie das Valeo Ding, sind bleischwer.


    Es gibt die Möglichkeit beim R50 Schwungrad/ Anlasser zu bleiben, wenn man sich "einfach" eine passende Kupplung bauen lässt. In meinen Fall habe ich lediglich die Kupplungsschreibe von Helix mit Verzahnung für das R53 Getriebe anfertigen lassen. Die Druckplatte hätte man mir sicherlich auch passend gebaut, ich habe aber eine Serienmäßige genommen und (notwendig aufgrund des größeren Durchmessers des Ausdrücklagers) die Federn innen um ca. 5mm Gekürzt.

    Funktioniert tadellos, und der ohnehin schon müde R50 Motor wird nicht vollkommen beschnitten durch die schwere Schwungscheibe.


    Aufpassen muss man etwas bei der Aufbauhöhe. das R50 Facelift Schwungrad baut höher als das VFL, ich habe das FL verwendet, und weis nicht ob das VFL von der tiefe her passen würde, oder ob dann nicht mehr vollständig ausgekuppelt werden kann

    Stimmt, die Stoßstange wandert ein paar mm nach vorne, zu Problemen mit Haube und Schloss führt das aber nicht, das Schloss ist an dem Längsträger befestigt, und verändert seine position nicht.