In meinem Thead habe ich ja schon öffters meinen Achmessstand kurz angeschnitten, bei Kevins Thead kam das Thema jetzt wieder auf, und realdag Hatte den Vorschlag das System mal gesonders Vorzustellen.
Ich hab in der Vergangenheit mit vielen Systemen zur Achsvermessung rumprobiert, erst mit Schwimmtellern und Schnurgerüst rund ums mit denen dann auf die Felge gemessen wurde. Für das Einstellen der Radlast und in meiner beengten Garage ist das aber nur begrenzt geeignet, also musste etwas neues her.
Das System wird anstelle der Felgen an die Radnarbene geschraubt und hat die Kugelrollen integriert und benötigt daher nur eine Unterlage, keine Schwimmteller. Es ist in Druchmesser und ET in Stufen einstellbar (wobei sich da sicherlich drüber diskutieren lässt ob das wirklich notwendig ist) und Mist die Spur von Rad zu Rad- ohne Gerüst. Dadurch ist der Messaufwand um die Schnur einzustellen etwas höher, aber einmal eingestellt geht das Vermessen schneller. Und man kommt natürlich viel besser an alles dran/ hat mehr Platz rund ums Auto- auch wenn man mal in der Box vermessen will. Mit Radlastwaage so wie so ideal, da sind mir die Schwimmteller immer zu klobig gewesen, und ohne verfälschen die Querkräfte vom Reifen die Waage (zumindest bei meiner)
PHOTO-2025-05-29-17-39-25.jpgPHOTO-2025-05-29-17-39-25 (1).jpg
Für Kevin hab ich das System noch mal überarbeitet. Andere Lochkreise, auswechselbare Zentrierungen mit Hilfe zur Höhenmessung mitte Radnarbe und Nivelierteller für unter die Hubs wenn man keine RLW benutzen möchte, und Weitere kleinere Änderungen die das System Bedienerfreundlicher machen
PHOTO-2025-06-16-15-38-49.jpgPHOTO-2025-06-16-15-39-47.jpg
Zitat von realdag
MTB wie immer starke Arbeit die du da machst. Magst du mir erklären wie die initiale Ausrichtung der Schnur abläuft?
Wie dick sind die vertikalen Platten? Ich nehme an die sind aus Alu?
Danke.
Die Platten sind aus Stahl und 10mm Stark. Alu wäre zwar leichter, mir war aber die Steifigkeit wichtiger, und mit deutlich unter 10kg ist das Aktuelle System auch nicht zu schwer.
Ausrichtung läuft folgendermaßen: Durch die Messbohrungen unten mittig in den Hubs wird die Spurbreite auf höhe der Schnur ermittelt. Wenn man die hat (sagen wir mal 1650mm hinten und 1680mm vorne) Muss man die Differenz in den Schnurhaltern ausgleichen. in dem Fall ist die Achse vorne 30mm breiter, also 15mm pro Seite- die Müssen also ausgeglichen werden. Also stellt man den Schnurabstand hinten zb. auf 40mm und vorne auf 25mm vom Hub aus gemessen. Nachteil- bei einer Änderung der Spurweite, zB. durch änderungen am Sturz, muss die schnur neu ausgerichtet werden. Daher (wie überall) erst den Sturz einstellen und dann die Spur.