Also: grundsätzlich erzeugen unsere Autos keinen Abtrieb sondern Auftrieb, das ist der Karosserieform geschuldet, den versucht man dann so gut es geht zu neutralisieren oder im idelafall umzukehren
Man muss klar zwischen Spoiler (Cooper, Aerokit) und Flügel (JCW, GP, in Teilen sicherlich auch Cooper S) unterscheiden. Flügel stehen frei, haben somit eine Unterströmung, die über den Druckunterschied zur Oberseite ab oder Auftrieb erzeugt. Ein Flügel erzeut somit auch alleinstehend einen effekt. Spoiler dagegen sind direkt mit dem Fahrzeug verbunden und lenken die Strömung um bzw. bremsen sie ab und beeinflussen so die Druckverteilung an der Karosse. Sehr schönes Beilspiel aus der Gruppe B Zeit:
C8R7FK.jpg
So lässt sich einfach der Druck auf einer großen Fläche Erhöhen, zB. dem Dach oder Heckdeckel. Das sorgt ganzflächig für mehr Abtrieb, ist aber nicht unbedingt sonderlich effektiv- schließlich muss um den Druck zu erhöhen die Strömung abgebremmst werden. Gerade wenn man sehr viel Abtrieb erzeugen möchte ist ein Spoiler limitiert und erzeugt wie bei beim T16 dann entsprechend viel Luftwiderstand.
Ein Gurney ist, wenn man so will, quasi ein Spoiler für einen Flügel.
Der GP war bei Sportauto im supertest defiitiv im Windkanal, allerdings finde ich den Bericht nicht mehr. Ein Serien R56 (sorry, was das einzige das ich auf die schnelle gefunden hab) produziert bei 200 km/h 17 bzw. 20kg Auftrieb vorne/ hinten. Hätte man jetzt werte vom GP Könnte man eine ungefähre Aussage treffen was das Ding Bringt. Zur Wirkweise vom GP replica Flügel (zugegeben sehr hemdsärmig) Ich bin mal mit angelehnter Heckklappe gefahren, so das die Warnleuchte an war. Oberhalb von 120 km/h ging die Leuchte aus, darunter wieder an. der Flügel erzeugt somit schon deutlichen Abtrieb.
Ohne Werte aus dem Windkanal zu haben: Ich würde vermuten der GP Flügel ist der Effektivste. Er steht frei, das Blatt ist recht Dünn und leicht gekrümmt (der JCW hat ein schlechtes Dicke- Länge verhältnis) und die Seitenhalter helfen dabei den induzierten Widerstand des Gesammtfahrzeugs zu reduzieren. Bei mir hat sich die Topspeed überhaupt nicht verändert, der Luftwiderstand sollte sich also nicht groß verschlechtern (theoretisch könnte er sich durch die Endplatten sogar verbessern, so weit will ich mich aber nicht aus dem fenster lehnen)
Will man allerdings maximalen Abtrieb würde ich zum Challenge Flügel greifen- der sollte alleine schon durch seine Position mehr bringen, steht dann aber auch deutlich im Wind.
Wunderwerke würde ich so oder so nicht erwarten, bei sagen wir mal 1100 kg sind 20kg Abtrieb (bzw weniger Auftrieb) nicht in der Lage die Kurvengeschwindigkeiten merklich zu erhöhen- es geht dabei mehr ums Gefühl und ein ruhigeres Fahrverhalten- aber wenn man mehr Vertrauen ins Auto hat bringt das oft mehr- am Limit der Querbeschleunigung sind die meisten bei Geschwindigkeiten bei denen die Aero einen Einfluss hat ohnehin nicht unterwegs.