Sage ich doch, ein Anbieter oder Hersteller ist heutzutage nicht in der Lage, alle Teile selbst herzustellen da hierfür eine extreme Infrastruktur notwendig wäre
Beiträge von Calibra4ever
-
-
Stephan, hab schon bei Lebemann und real oem Teile geschaut, BMW und Mini geben hierzu keine Informationen mehr, am Ende der Seite steht dann, dieses Teil ist in diesem Fahrzeug nicht verbaut ohne das aber eine Artikelnummer angegeben wird.
Danke dennoch
-
Stephan
Früher kam man überhaupt nicht auf eine solche Idee diese Schaufelräder aus Kunststoff zu machen, da hat man Bleche gestanzt und geformt
Aber stimmt schon was du schreibst die Wärmestabilität hat sich wesentlich verbessert
Was die einzelnen Firmen herstellen bleibt dahingestellt, man muss sich einmal eine andere Frage stellen
Wie gross sind solche Firmen und wieviele Standorte haben diese und welche Produktpalette unterhält dieses Unternehmen. Stellt man sich doch dann die Frage, ist es möglich das ein einziges Unternehmen Alle ihrer unter ihrem Namen angebotenen Teile und Artikel wirklich selber produzieren kann.
Eher glaube ich das wenn überhaupt die Endmontage in den besagten Unternehmen erfolgt
Das mit den Pumpen wie auch anderen Teilen ist so eine Sache, das sind Teile welche Alle in Feinguss hergestellt werden und zwar im Vacuum Druckguss, glaube kaum das die meisten Marken in der Lage sind, sich eine Druckgussgiesserei hinzustellen.
Ein weiteres Beispiel sind Bremsscheiben, hier gibt es in Deutschland zahlreiche Giessereien welche für die Marken produzieren und keine Marke produziert selber, sei es vom Giessen,Drehen etc
Auch dort wo ich schaffe, werden nur ein paar Teile, welche lukrativ sind, in Eigenregie hergestellt, der Rest wird zugekauft und Auswärtsgefertigt von anderen eigenständigen Firmen.
Ich persönlich kenne aus dem Sauerland drei Firmen welche spezielle Giessereiprodukte herstellen und hergestellt haben.
Firma Honsel in Meschede, leider nicht mehr existent, stellte Motorblöcke aus Aluminium für Peugeot her
Borbet, in Hallenberg - Medebach - Alufelgen auch für andere Marken
Zu guter letzt Alcoa in Soest, wenn es diese noch gibt, da ich schon seit 13 Jahren in der Schweiz lebe
Alcoa stellte Alle Fahrwerks und Karosserieteile für den Audi A6/8 her welche aus Aluminium waren
Die Herstellung unter einem Label ist gleichzustellen mit der Herstellung Made in EU, nur ein gewisser Prozentsatz muss von dem Label oder in dem Land hergestellt werden um den Namen tragen zu dürfen.
Das soll aber nicht heissen, das es unmöglich wäre ein komplettes Produkt selbst fertigen zu können in einem Unternehmen
-
Leider ist die Vaico Pumpe in letzter Zeit sehr gefragt, liegt wahrscheinlich daran das hier Preis/ Leistung stimmt.
Ich darf euch aber hier einmal etwas verraten, egal welcher Hersteller angegeben ist, im Regelfall gibt es nur einen Hersteller welcher für die Marken produziert
Grosser Aufkleber von Metzler drauf und darunter das Original Logo von Bosch
Und jeder Hersteller aber vorallem die Zwischenhändler diktieren die Preise.
Es gibt Pumpen mit einem Kunststoff Laufrad und andere haben eines aus Aluminium, beide Laufräder sehen farblich gleich aus, ist ein braunton, bei Kunststoff ist dieser so eingefärbt das Aluminium ist braun Eloxiert. Man kann mit einem spitzen Gegenstand prüfen, ob Plastik oder Metall, an einer unauffälligen Stelle an dem Laufrad etwas kratzen, bei Alu beginnt es zu glänzen.
Bitte lasst euch nicht einen solchen Schrott andrehen wo nur das hintere Pumpengehäuse und die Dichtung angeboten wird und ihr dann nur das Vorderteil übernehmen müsstet.
Denn wenn euer Vorderteil schon in der Dichtnut oxydiert ist, bekommt ihr die Pumpe nicht mehr dicht. Und ihr müsst zweimal kaufen.
Gruss Steffen
-
Hallo Axel
Danke für deine Antwort.
Leider findet man nichts im Internet, noch nicht einmal die Artikelnummer von BMW.
Es gibt von Billstein zwei verschiedene Ausführungen, einmal normal und einmal verstärkt, die Dämpfer sind Serienmässig von Billstein in B4
Jedoch kein Hinweis welche die Tieferlegung erklärt.
Gruss Steffen
-
Moin Jungs und Mädels
Auch ich hab mal eine Frage, da ich bei Leebmann nichts finden kann.
Den R 53 gibt es Serienmässig mit verschiedenen Fahrwerkstieferlegungen, der von meiner Frau ist ca 20 mm tiefer als meiner. Nun wollte ich im Zuge der Fahrwerksüberholung auch neue Federn verbauen aber nicht mit Tieferlegungen von bekannten Herstellern.
Hat jemand einen Bezugspunkt welche Artikel Nr. die Serienfedern haben
Bin euch über jede Antwort dankbar
Gruss Steffen
-
Guten Abend, Jungs und Mädels
So, da ich heute mal wieder neugierig war wollte ich es wissen, wie es ausschaut mit dem Ölstand auf der Wasserpumpenseite
Hab also wieder mit dem Plexiglas gespielt und 40 ml eingefüllt so die Füllmenge für den Betrieb dieser Seite
Wenn man jetzt bedenkt, dass das gesamte Öl vor dem Simmerring steht ist es kein Wunder wenn irgendwann einmal kein Öl mehr drin ist, so bald der Simmerring durch mechanische Einflüsse undicht geworden ist
Diese Originalen Simmerringe bestehen aus Teflon, dieses Material ist sehr abriebfest jedoch mechanisch nicht belastbar, man denke an die Beschichtung in einer Pfanne
Das kleine Kugellager und das Nadellager werden nur indirekt geschmiert durch Spritzöl
Aber schaut euch das Bild selber an BFDDDE71-7E10-41E7-92A4-E53473A8E5E1.jpeg
-
Hallo Gemeinde, Ihr Verrückten wozu ich mich auch zähle
Hab heute etwas gefunden, ist zwar etwas Teuer aber günstiger als das Zeug aus den USA
Aber schaut selbst
815A4563-1D47-49A2-9E50-1F68B970DBC9.png
Dies ist jedoch nur ein Einzelstück
Doch es kommt etwas besser
C7063ACB-30DA-4CE5-BB21-90E135CED7E9.pngEF7CA4B4-6455-4797-AC28-D7A6D34F3C74.png
Keine Ahnung wo der Preisunterschied herkommt aber denke es wird Qualitative Gründe haben.
Der Preis ist zwar Teuer, aber dennoch Gerechtfertigt, billiger wird es erst bei Mengen ab 1000Stk. in der Herstellung und diese muss man erstmal verkaufen
Ich habe bisher 6 Kompressoren bei eBay und eBay Kleinanzeigen sowie 2 hier im Forum gekauft von welchen 4 davon einen Getriebeschaden hatten, klar sind noch etwas mehr davon im Umlauf
aber solche Mengen müssen erstmal unter die Leute gebracht werden
Da die Dinger aber aus dem UK kommen müsste sich dieser Anbieter beeilen diese nach Europa zu verkaufen denn der Oktober naht und somit der Brexit und All die Probleme ohne einen geregelten Austritt für das UK aus der EU
Ich denke diese Info sollte euch nicht vorenthalten werden oder bleiben
Gruss
-
Für Alle hier die so verstrahlt wie der Chef sind
Auch wenn es andere Meinungen gibt aber ich habe mich gegen die Hochpreispolitik gestellt, soll bedeuten das ich es überhaupt nicht mag wenn die Leute abgezogen werden, zBsp 1 Lager und 1 Simmerring für bald 30€
Das ist Wucher und unverschämt
Auch wenn hinter all dem ne extreme Logistik steck und viel Zeit benötigt hat, all das zu organisieren so soll es fair bleiben
Bei solchen Projekten darf man die Zeit nicht sehen auch wenn ich über 1 1/2 gebraucht habe einen Hersteller für neue Zahnräder zu finden und das Weltweit
-
Wasserpumpe sollte prinzipiell immer neu, wenn der Kompressor hierdurch Schäden hat an den 50€ soll es nicht liegen da die Kosten um einiges höher ausfallen können
An Alle von Euch aus der Stuttgarter Gegend
Ich glaube FauxKing könnte auch eure Hilfe benötigen
Er ist Laie evtl gibt es hier jemanden von euch welcher im beim Ein und Ausbau helfen könnte, egal wofür er sich entscheidet ob Reparatur oder einen gebrauchten von Euch
Ich persönlich würde ihm abraten mit dem Kleinen noch zu fahren, wenn er liegen bleibt mit Motorüberhitzung ist das Ding nicht mehr für 300-400€ zu reparieren
Gruss Steffen
-
Meiner wäre so noch ok, nur der Simmerring ist undicht unter der Kupplung
-
Hier mal Bilder von meinem alten undichten Klimakompressor
C509761D-E0C0-4706-840A-2885AFD0F0A8.jpegC509761D-E0C0-4706-840A-2885AFD0F0A8.jpeg92746D48-6552-4A4D-BB54-01F16775A168.jpegE867A049-76A3-44EC-9032-A378BD9F8F37.jpeg
-
Moin das Anschlusskabel für den klimakompressor ist einphasig also plus
Die Masse geht über den Motorblock an den Punkten wo der Kompressor dort angeschraubt ist
-
Moin, sag, du hast den klimakompressor gewechselt und nun geht die Kupplung von diesem nicht
Wann hast du den gewechselt und wann fiel Dir auf das die Kupplung nicht arbeitet
Also ich will ja nichts sagen oder behaupten, doch wenn ich den Kompressor gewechselt habe läuft meine Klima auch nicht, da kein Kältemittel mehr drin ist und die Druckschalter nicht arbeiten
Hab selber erst vor ca 4 Monaten alles gewechselt, Kompressor, Dichtungen und Kondensator, danach ging Probehalber auch nichts, erst nach dem befüllen
Gruss
-
So nun die Fortsetzung-erster Teil
Also Lager hatte es verschlissen, das richtig teure auf Zirkonia-Basis das Lager Nr 1 in der Antriebsnase und das dahinter liegende welches ich gewählt hatte in Sillica Ausführung
Die Rotorenlager waren unbeschadet da anscheinend noch ausreichend geschmiert durch die Verwirbelungen durch die Zahnräder der Synchronisation
Fazit: auch ein Keramiklager benötigt im Dauerbetrieb ausreichend Schmierung und wenn es nur Wasser ist
Also beide Lager in normaler Ausführung gewechselt ohne Probleme, bis auf das Pulley was nicht wollte und nur der Eisensäge nichts mehr entgegenzusetzen hatte
Jetzt bestand die Frage des Schmiermittels und der Füllmenge da dieser Kompressor hochkant eingebaut ist im MX5 und 145ml absolut zu wenig gewesen sind
Als erstes haben wir uns für ein wirklich richtiges Fliessfett entschieden welches auch kalt noch flüssig ist
Bestand jetzt nur noch die Frage nach der Menge
Also wieder den Fülltest mit Altöl gemacht
Den Antriebsdeckel bis zur unterkante des inneren Lagerrings befüllt ca 235 ml die selbe Füllmenge passte auch problemlos auf die andere Seite
Also haben wir es gut gemeint und 500 ml eingefüllt, nach eins bis zwei Minuten lief dann das Fett vorn durchs Lager da noch keine Dichtung eingesetzt war für eine bessere Kontrolle
Dann Dichtung rein, den Sicherungsring ebenfalls und dann zum Einbau
Hier hatten wir es natürlich sehr gut gemeint, nachdem der Kompressor verbaut war und den Pferdchen mal richtig freien Lauf gegönnt würde hat sich das Fett ausgedehnt und den Simmerring samt Sicherung heraus gedrückt, ein gewisser Teil des Fettes ist natürlich auch herausgekommen, die genaue Menge ist momentan noch unbekannt
Dies werden wir erst erfahren wenn ich die neuen Hybridlager hier liegen habe und diese wechsle
Das ist ein Prototyp und Versuch zugleich , zum einen mit den Lagern und zum anderen bei der Verwendung von Fliessfett
Teil 2 wird mit Sicherheit folgen