Ja früher
Haben wir Wasserbomben gemacht damit und dann ab aus dem Fenster
Ja früher
Haben wir Wasserbomben gemacht damit und dann ab aus dem Fenster
Die Frage musste ja kommen
Das wäre ja richtig eklig
Aber die waren schon abgelaufen
Na da bin ich auch mal in der Schmunzelecke
Die Not macht bekanntlich Erfinderisch
Grossreparatur am S meiner Frau,
Kupplung, Simmerringe, Ausrücklager und viel Rost entfernen
Motor raus, zerlegt , Teile Gewechselt und Motor wieder rein.
Natürlich möchte Mann dann auch wissen ob es funktioniert, zumal ich mich strikt daran gehalten hatte die Finger vom Kupplungsnehmerzylinder zu lassen und dann das böse erwachen
Das Kupplungspedal lies sich ohne Widerstand durchtreten , ach Du Sch...
Nächster Tag neuer Versuche, zuvor im TIS gelesen und YouTube geschaut
Mann braucht einen Druckanschluss auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter!
Aber woher nehmen in Corinas Zeiten
Es musste etwas her was einen Druck von unter 1Bar erzeugt um die Bremsflüssikeit in den Kupplungszylinder zu drücken.
Ein Fahrradschlauch war mein erster Gedanke oder ein Luftballon
Aber beides nicht verfügbar
Oder doch, nicht direkt Luftballon aber machbar
Es hat schon Überwindung gekostet das Teil aufzublasen
Aber schaut selbst
Frohe Ostern
Und Allen Viel Gesundheit in der jetzigen Zeit
Andi, in ein paar Wochen klingen die Kompressoren wie vorher, der im S meiner Frau hat jetzt gute 2 Jahre gelaufen bei ca 20 Tkm und man hört dort nichts mehr.
Über die Gründe und Ursachen für ein etwas raueres Laufgeräusch hab ich verwiesen, zum einen weniger Spiel in den Lagern und zum anderen die veränderten Eingriffspunkte der Verzahnung aber auch ein Öl mit einer anderen Viskosität als das von Eaton verwendete.
Jedoch gibt es noch andere Ursachen welche Geräusche verursachen können
So hat Dom zum Beispiel auch am Anfang bemängelt das es lauter ist als zuvor, dann hatte der Junge Mann Lust und Laune einfach mal die Lima zu wechseln und mit der neuen Lima war das Geräusch verschwunden.
Hier muss man sagen das die Lima schneller dreht als der Kompressor um schon im Standgas die nötige Spannung und den nötigen Strom zu erzeugen dies bedeutet das auch diese Lager mit der Zeit an ihre Lebensgrenze gelangen.
Nun hat sich im laufe der Zeit auch bei mir in der Montage der Kompressoren einiges geändert, hab ich am Anfang noch einen Brenner für die Montage benötigt geschieht heute alles mit einer Presse, ebenso das Einstellen des Rotorenspiels, am Anfang war das immer ein Roulettespiel auch wenn die Rotoren geführt waren, heute verwende ich dazu spezielle Vorrichtungen und seither gibt es keine Rotorenkontakte mehr, auch Eaton hat dieses Problem.
Hab ich früher die Zahnräder der Synchronisation abgezogen so hab ich diese montiert wie diese gerade kamen, heute kennzeichne ich die Punkte und setze diese genau so wieder ein um ein Maximum an Geräuschen auszuschliessen.
Wenn aber die Lager und ich meine hier die Kugellager im Rotorenlagerschild schon dermassen ausgeschlagen sind das sich die Rotoren berühren, wird es auch für mich schwer eine gewisse saubere Laufruhe zu erzeugen, da die Zahnräder der Synchronisation dieses Schlagen in der Verzahnung aufweisen.
Derzeit überhole ich den Mini meiner Frau da ich Urlaub habe und eigentlich wollte ich schon fertig sein damit, Simmerring hinter der Schwungscheibe und die Dichtungen am Wärmetauscher aber da auch der Rost mal richtig entfernt werden muss am Fahrwerk etc. zieht es sich noch ein paar Tage und dann kommt in ihren S ein Kompressor mit Keramiklagern rein, diese Lager haben eine wesentlich bessere Laufruhe als normale Kugellager, jedoch muss ich erst im Selbstversuch ermitteln wie die Haltbarkeit dieser Lager ist.
Darüber werde ich hier berichten.
Leider ist in Zeiten von Corona ein erheblicher Teil von Vertriebsketten zum erliegen gekommen was zu Versorgungsproblemen führt auch weil die Grenzen geschlossen sind, somit verschieben sich gewisse Projekte ein wenig nach hinten.
Gruss Steffen
der braucht mindestens 1000kw und ein richtig fettes Vorgelege
Aber damit kann man den Ladedruck für ne Million Minis erzeugen,
Endlich mal ein richtig Schraubenkompressor
Moin Jungs und Mädels
Liebe Grüsse nach Südkorea
Es ist schon interessant wie die Verfahrenstechniken sind um Defekte zu lokalisieren.
Kurz, es reicht schon ein Minimum an Öl in den Getriebekammern um ein ruhiges Laufverhalten der Getriebe zu erreichen.
Das Original Öl von Eaton ist relativ Dickflüssig was wiederum zur Laufruhe der Getriebe führt.
Das Öl von mir ist wesentlich Dünnflüssiger was eine sehr gute Verteilung zur Schmierung ermöglicht jedoch aber reduziert dieses Öl nicht die Laufgeräusche so stark wie das Original Öl .
Dies habe ich durch Tests selber ermittelt
Jedoch ist das Öl welches ich verwende Vollsynthetisch und extrem Belastbar und frei von jeglichen Oxydationsmitteln
Hab vor diesem Öl andere Sorten beliebiger Marken getestet und feststellen müssen, das viele andere Öl nicht kompatibel mit den Originalen Dichtungen sind was zu einer schnellen Zersetzung dieser geführt hat.
Nun sind wir da wo ich hin wollte, die Dichtungen
Diese leiden besonders und das doppelt.
Zum einen durch die Bewegung der rotierenden Teile, hier die Wellen
Zum anderen spielt hier der Faktor Zeit eine grosse Rolle
Halten wir uns einmal vor Augen, wie alt die Kompressoren sind, im jüngsten Fall, 14 Jahre und im ältesten Fall 20 Jahre, nach dieser langen Zeit ist dieses Teflonmaterial wie Pappe oder morsches Leder, die Dichtwirkung ist annähernd gleich Null.
Ein guter Hinweis ob die Getriebekammer zur Wasserpumpe noch ausreichend Öl enthält ist der Flansch wo die Wasserpumpe eingesteckt wird, ist das Gehäuse dort herum schwarz eingefärbt deutet dies schon auf Ölverlust hin
Allerdings ist dies nur ein Indiz denn das meiste Öl geht über die Rotorwelle verloren, welche die Antriebswelle zum Wasserpumpenantrieb ist.
Und dies lässt sich nur feststellen wenn man den Kompressor öffnet .
Ich habe hier derzeit eine geplante Grossreparatur und bin am Zerlegen des Motors
Lima Klimakompressor und Kompressor sind schon raus sowie einige andere Teile aus dem Motorraum
Da es sich um den Mini meiner Frau handelt, welcher vor 2 Jahren einen der ersten überholten Kompressoren bekommen hat, werde ich diesen morgen öffnen
Laufen tut er tadellos ohne Geräusche und er ist nach wie vor Leichtgängig wenn man davon absieht das die Neuen Dichtungen eine relativ hohe Vorspannung haben, freut Euch auf die Bilder
Also, es ist ein Roulette Spiel mit der Dichtheit der Kompressoren.
Ein anderes Problem stellen die Lager dar
Im Allgemeinen und gegen jede andere Aussage, die hinteren Nadellager sind nur in den wirklich seltensten Fällen defekt
Die wirklichen Defekten treten an den Kugellagern des Rotorlagerschildes auf, mit zunehmender Laufleistung erhöht sich das Lagerspiel und die Rotoren beginnen zu schlagen was durch die Verzahnung der Zahnräder der Synchronisation verursacht wird, dadurch reiben und schleifen die Rotoren im Gehäuse. Dies erkennbar an den Scheif und Kratzspuren an dem Gehäuse und den Rotoren
Wer auf Nr Sicher gehen möchte kontrolliert den Ölstand
Ich denke aber mal das es in Korea ebenso kommerziell abgeht wie hier, wenn dann tauschen und viel Geld verdienen wollen
Gruss Steffen
Moin und schönen Sonntag noch
ja das ist wieder einmal ein nettes Thema für einen Sonntagnachmittag
dieses Klappern wie ein Sack Nüsse sind wirklich die Lager, wie viel Kilometer hat die Luftpumpe schon hinter sich und wann wurde die Wasserpumpe das letzte Mal getauscht
Kugellager halten im Schnitt zwischen 150-170Tkm in unseren Kompressoren dies aber nur unter normalen Bedingungen
Ist der Komplett getunt reduziert sich die Laufzeit
Gruss Steffen
Moin Jungs und Mädels
na Thomas, bist etwas ungläubig bezüglich deiner Restmengen
man muss hier das Gesamtpaket sehen zum einen die Laufleistung zum anderen das Alter und wie im Anfang von Sascha schon beschrieben, welche Pulleygrösse aber ein weiterer Aspekt muss hier auch noch berücksichtigt werden der Bewegungsintervall des Fahrzeuges.
Bewegt man das Fahrzeug täglich oder nur Zeitlich begrenzt also reines Sommerfahrzeug
denn hier an solchen Fahrzeugen treten sogenannte Standschäden auf vorallem an Dichtungen
Wenn ich immer schreibe, dass zu 99% der Ölverlust die Wasserpumpenseite betrifft ist es eben nicht ausgeschlossen, das die Antriebsseite kein Öl verliert
Bei 100 ml auf dieser Seite würde ich dies im Auge behalten, 30ml auf der anderen Seite liegen zeitlich gesehen im Rahmen jedoch nicht für die Laufleistung
ich würde alles richtig sauber machen und neu Befüllen und dann zumindest von Aussen optisch kontrollieren, das meiste Öl jedoch wird in den Ansaugtrakt gesaugt was man schwer kontrollieren kann da hier auch Motoröl zu finden ist
letztlich wird eine Überholung anstehen wenn man sicher gehen möchte
Gruss Steffen
Morgen Thomas
das ist mega lieb von Dir doch bringt das nicht viel
verglichen mit unseren beiden R53 ist dort ein Höhenunterschied von ca 2 cm und das nicht nur Optisch
bei dem einen geht der Rangierwagenheber problemlos drunter und der andere muss absolut eben stehen damit dieser drunter passt . Optisch hat letzterer eher ein Keiformfahrwerk welches sich darin begründet, das in beiden Modellen laut ETK auf der Hinterachse die gleichen Federn Verwendung finden.
Aber Danke dennoch
Grus Steffen
Bei Allen was gesagt wurde, so hab ich nichts gegen eine Pumpe mit Kunststoffrad gesagt
ich hatte lediglich eine Kaufempfehlung gegeben und erwähnt das ich ein Metallrad bevorzuge
die Pumpe meiner Frau hatte wahrscheinlich 174 Tkm runter wenn sie vorher nicht gewechselt wurde vom Vorbesitzer und diese Pumpe hatte ein Kunststoffrad
Jedoch lief dieser kleine immer Sinnig auf Schweizer Strassen
Leider hat der Kompressor dann ca 8 -10Tkm später den Geist aufgegeben da die Lager Absolut hinüber waren was nicht der Wasserpumpe geschuldet war
wer jedoch was produziert um ein Produkt in Form einer Baugruppe zu ermöglichen sei ebenfalls in den Raum gestellt , da wenn auch der Namensgeber in Form einer Marke ein solcher sich kaum eine solche Infrastruktur hinstellen kann um zig hunderte Artikel für den Zubehörmarkt zu erzeugen
Wenn, dann wird fertigen gelassen oder zugekauft
um dieses einmal zu testen und wer zur Verfügung hat, auf der Pumpenwelle wo die Klaue ist, ist eine Artikel oder Fertigungsnummer eingeprägt
Diese könnte man einmal vergleichen dann bringt dies evtl Licht ins Dunkel
Es gibt nichts was es nicht gibt
Moin Jungs und Mädels
Hatte es ja gestern angekündigt, das ich einmal eine Pumpe mit Schaufelrad einstellen werde als Bild, bei welcher sich die Deckscheibe vom Rad gelöst hatte.
Man kann an den Fugenrändern sehr gut Ablagerungen erkennen als weise Stellen und wie die Deckscheibe mittels Nut und Zapfen mit dem Rad verbunden wurde. Ob nun verschweisst oder verklebt kann ich nicht sagen aber auf alle Fälle ist dies nicht aus einem Stück gespritzt
Ob nun Mythos oder Realität, die Problematik ist programmiert auch wenn sich die Qualität scheinbar verbessert hat 0B0FAA57-4084-4D31-885A-ABF84607CEEB.jpeg28B3509D-92DC-4E04-8CD2-7F275ED50E50.jpeg33076723-B4E7-40DB-8ABC-45FDA952F1D2.jpeg
Moin Günter
Hatte ja gestern schon über einen Kumpel im ETK die Nr gefunden, kläre heute noch bei BMW genau ab, evtl können die dort sogar die Federlängen sehen
laut Leebmann hat die Kiste, sportliche Fahrwerksabstimmung Plus
Melde mich hier mit Sicherheit wieder und danke dir erst einmal
Gruss Steffen
Muss mal schauen, ob ich das Teil noch liegen habe, wo sich die Deckscheibe von den Flügeln gelöst hatte.
Kann Morgen mehr dazu sagen, da ich dieses in der Firma liegen habe.
Hallo Helmut
Danke für deine Unterstützung
Hab mich über einen Kumpel einmal durch den ETK von 2005 gekämpft
Die von mir gesuchten Federn sind für die Vorderachse 31336759389 und für die Hinterachse 33536758356.
Nun gibt es zig Anbieter welcher unter der selben OEM anbieten aber ich konnte dies sehr gut eingrenzen
Die hintere Feder ist in der Nr. bei Serie und Tieferlegung gleich nur die vordere ändert sich von Serie zur Tieferlegung
Die Ausgangslänge vorn bei Serie ohne Sportfahrwerk ist 240 mm und dann folgen die Abstimmungsraten und in meinem gesuchten Fall laut OEM beträgt die Länge der Feder 222 mm
Werde aber morgen mal BMW einen Besuch abstatten