Hallo zusammen
und für unsere schweizer Verstrahlten
Hoi zsamme
und für alle anderen aus dem Alpenraum
Servus
Wie Sascha unser Guru angedeutet hat, handelt es sich hier um ein wirklich leidiges Problem, zumal hier diesbezüglich viele Mythen und Unwahrheiten im Umlauf sind.
Mit diesen Mythen verdienen ( erstählen ) sich vorallem hier in Deutschland einige Leute viel Geld.
Doch Schuld daran, ist auch eine gewisse Unwissenheit der Leute welche darauf angewiesen sind und hierüber ein Mantel des Schweigens liegt.
Die Leute, welche mich noch aus dem BPM kennen, wissen das ich meine Bemühungen Ende November 2016 begann als ich während einer Reparatur am Mini meiner Frau krank ans Bett gefesselt wurde.
Damals hatte ich mir vorsichtshalber einen gebrauchten Kompressor als Ersatzteil Pro-forma
gekauft.
Mit angeblichen 90Tkm, die Angabe könnte schon passen jedoch war dort ein 58er Pulley verbaut und auch die WaPu war dankeshalber noch vorhanden.
Jedoch lief die schon so schwer, das ich den Krampf in die Finger bekam, gemessen mit einem Drehmomenttester brauchte diese Pumpe ca 57Nm um in Bewegung versetzt zu werden.
Dies ist eine gewaltige Kraft welche ihre Spuren hinterlässt. Zum einen geht Motorleistung verloren was noch verschmerzbar wäre doch die Materialbelastungen werden dann irgendwann ihren Tribut fordern.
Doch nun zu den eigentlichen Ursachen für die Zerstörung der Kompressoren
Wie es in einer globalisierten Welt so ist, so arbeiten viele Unternehmen im Verbund zusammen.
So auch BMW, den der Motorblock des R53 kommt von Chrysler und der Kompressor wird von EATON geliefert. Leider hat BMW-MINI versäumt, einen Wechselintervall für die Wasserpumpe zu erstellen ohne hiermit BMW eine Schuld einzuräumen.
Früher als die Motoren noch mit Zahnriemen bestückt waren, wurde angewiesen, beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit zu wechseln.
Leider hat der Mini eine Steuerkette.
In der einschlägigen Literatur welche aus den USA stammt, wird darauf verwiesen, das die Pumpe bei ca 80 max 90Tkm gewechselt werden sollte da diese dann in Real ca 100000 Meilen gelaufen ist. Dieser Wert stimmt schon in etwa, wenn man bedenkt, das die Pumpe in einem originalen Mini welcher nicht getunt durch ein kleineres Pulley , 40% mehr Drehzahl leistet als an der Kurbelwelle anstehen, die Leute aus dem BPM kennen meine Berechnungen noch.
Wer nun seinen Mini gern mal tritt und auf der Bahn 6000 Umin auf dem Drehzahlmesser anstehen hat, sollte bedenken das die Wasserpumpe hier schon 8400 Umin leistet.
Und selbst im mittleren Drehzahlbereich läuft die Pumpe schon im oberen Bereich. Auf Dauer geht das an die Substanz.
Im günstigsten Fall wird die Pumpe undicht und wird gewechselt, doch leider betrifft dies nur die wenigsten Pumpen.
Die meisten Pumpen sterben den Lagertod.
Wieso den Lagertod? werden hier einige die das lesen fragen. Ganz einfach, die Wasserpumpe hat kein Kugel oder Nadellager sondern ein Gleitlager, welches mit einem Schmierstoff versehen ist, jedoch ist diese Lebensfüllung nicht unendlich und ohne Schmiermittel beginnt ein Gleitlager an zu fressen, wird schwergängig und das extrem.
Die Rotation welche nun von der Rotorenwelle auf die Wasserpumpe übertragen werden soll, muss herabgesetzt werden, dazu gibt es im Kompressor ein Untersetzungsgetriebe, die Rotorenwelle hat das kleine Zahnrad und die Antriebswelle zur Wasserpumpe das grosse, nun kann man zum einen mit einer solchen Kombination grosse Kräfte übertragen und aber auch eine hohe in eine kleinere Drehzahl wandeln, was in diesem Fall auch so vorgesehen ist.
Doch durch ein defektes Lager in der Wasserpumpe steigen die Kräfte unproportioniert an was zu Defekten an den Zahnrädern führt. Wer Glück hat reagiert auf die Geräusche welche aus dem Bereich des Kompressors kommen und lässt diesen für viel Geld wechseln. Doch gibt es eine Vielzahl von Besitzern die dieses Problem zu spät erkennen und sich dadurch einen kapitalen Motorschaden einfahren. Ein gerissener Keilrippenriemen wird der letzte Wink mit einem Zaunpfahl sein um die Wasserpumpe zu wechseln und den Kompressor zu begutachten.
Dies sind die mechanischen Ursachen für einen Kompressorausfall welche hier nur in Verbindung mit der Wasserpumpe genannt werden.
Weitere Ursachen schildere ich im zweiten Teil, welchen ich morgen erstellen werde
Bis dahin
Gruss Steffen