Beiträge von Abovuekt

    Ich habe das Auto vor nicht allzulanger Zeit mit defekter Klimaanlage gekauft. Habe damals schon alles durchgemessen - natürlich habe ich dabei darauf geachtet, dass ich die Vorbedingungen auf die Calibra4ever hinweißt auch prüfe.

    Bei eingeschaltetem Moto, damals war die Diagnose, das Auto gibt die Klimaanlage frei und schaltet ein, es passiert aber nix. Dann habe ich zusätzlich gesehen, dass der Kompressor fest war.


    Nachdem ich dann einen gebrauchten Kompressor gekauft habe, habe ich die Anlage evakuieren lassen - sie war prall gefüllt mit 445g Kältemittel, also dicht. Ich habe dann den Kompressor getauscht und sie wieder befüllen lassen. Direkt danach gestartet, nix passierte. Zuhause nochmal alle kontrolliert und genauso wie gestern auch die Kupplung geprüft ging. Dann alles wieder zusammengesteckt und die Klima lief, einen Tag lang.


    Wie ich zu meiner Diagnose komme:

    1) Ausgelesen und geprüft ob das Relais schaltet -> OK

    2) Relais raus und geprüft ob Spannung an Port 30 anliegt. -->

    3) Port 30 und 87 manuell gebrückt --> Kupplung zieht nicht an

    4) Stecker am Klimakompressor ab und geprüft ob da Spannung ankommt --> OK

    5) Spannung direkt auf die Kupplung gegeben (@Wahnsinng - genau) --> Kupplung zieht nicht an

    6) Zusäzlich noch mal Masse aufs Gehäuse gegeben --> Kupplung zieht nicht an

    7) Kupplung ohmsch durchgemessen --> >0,8MOhm


    Ich hoffe jetzt ist klar wie ich zu der Diagnose komme.


    Eine Frage habe ich allerdings noch, woher bekommt die Kupplung Ihre Masse - an der neuen Kupplung ist extra eine Leitung mit Kabelschuh - sowas gibts an der originalen ja nicht, bzw habe ich das noch nicht gesehen. Wird also irgendwo intern aufs Gehäuse gelegt sein oder?

    Der Kompressor war nicht neu, war ein junges Gebrauchtteil. Der Zustand war sehr gut, aber scheinbar nicht gut genug... Bei einem Neuteil würde ich auch reklamieren und nicht die Kupplung tauschen.


    Besten Dank für die Antwort, ich dachte mir das auch so.


    Ich bin sicher das es an der Kupplung liegt, ich habe direkt oben die entsprechenden Relaiskontakte gebrückt und unten die Leitung gemessen. Spannung kommt sicher an. Wenn ich diese drauf gebe, passiert allerdings nix. Masse habe ich sicherheitshalber auch noch gecheckt, da bleibt nicht mehr viel über.

    Moin, habe gerade meine Klimaanlage repariert, bzw. den Klimakompressor getauscht. Dieser hat auch funktioniert, allerdings nur einen Tag.

    Ich habe nun wieder eine Diagnose gestellt und es scheint nun bei dem "neuen" die Kupplung des Kompressors defekt zu sein. ;(


    Da diese beim ersten auch defekt war, habe ich sogar Ersatz dafür da. Damals habe ich dann bemerkt, das der alte Kompressor fest war, deshalb habe ich die nie gebraucht.


    Meine Frage ist eigentlich, wenn ich die Kupplung vom Kompressor baue, öffne ich ja den Druckkreislauf nicht oder? Ich war eigentlich sicher, ein bekannter hat mich allerdings verunsichert, da er meinte ihm kam Mal das Kältemittel bei so einer Aktion entgegen...


    Das weiß hier ja sicher jemand oder?

    An der originalen Antenne ist ein Verstärker verbaut der eben eine Einspeisung benötigt. Ob im Original-Radio noch irgendwas zusätzliches ist kann ich nicht beantworten. Aber aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, da ein Signal nicht am Ende der Leitung sondern möglichst früh verstärkt werden muss. Direkt an der Antenne eben.

    Ich habe ein ähnliches Problem, nur habe ich das Radio selbst nicht gewechselt. Der originale Antennenverstärker sitzt doch aber direkt bei der Antenne und wird über den Remote Ausgang am Radio mit Spannung versorgt. Verstärken muss man das Signal so früh wie möglich, sonst verstärkt man ja die Störungen gleich mit. Was also fehlt ist vermutlich nur die Einspeisung für den noch bestehenden Verstärker.


    Bei mir liegt das Problem daher nicht am Radio, sondern an einer zusätzlich getauschten Antenne...