Ich denke es wäre eine gute Idee das Ansaugsystem auf Dichtheit zu prüfen - z.B. mit einer Nebelmaschine.
Beiträge von Abovuekt
-
-
Verstehe Deinen Post nicht so recht. Ich habe verstanden: er fährt dir JCW oder GP Software, also ist die "Software" an die Einspritzdüsen angepasst also 380ccm.
Und die Einspritzmenge wird anhand der Luftmasse berechnet die wiederum anhand des Drucks (oder Druckdifferenz) berechnet wird. Egal welches Pully verbaut wird, wird einfach nicht die JCW Luftmenge erreicht (weniger Druck) also passt das Steuergerät die erforderliche Kraftstoffmenge an.
Das gleiche passiert in die andere Richtung, wenn das Pully kleiner wird, was hier auch viele machen. Irgendwo ist der Bereich im Kennfeld natürlich Mal zu Ende, aber nach unten ist das kein Thema.
-
War das ein frisches Steuergerät oder lief das schon Mal irgendwo? Die Adaptionen sollten zumindest zurückgesetzt sein, dass kann zumindest am Anfang dazu führen, dass er schlecht läuft.
Ansonsten Falschluft oder die Düsen haben einen Treffer? Pully ist wie erwähnt erstmal egal!
Vielleicht einen der Faltenbalge am LLk beschädigt?
-
Ich war gestern in der Garage und habe versucht dort ein aussagekräftiges Bild aufzunehmen, das wird aber so nix. Da ich bei dem aktuellen Wetter nicht damit fahre, kann ich leider nicht wirklich etwas zeigen, was der Realität nahe kommt.
Gekauft habe ich damals diese hier:
Allerdings ist mir eingefallen, dass ich Depp die auch in meinem Alltags-KFZ eingebaut habe, nur halt als D1S. Ich werde bei der nächsten Fahrt in Dunkelheit mal versuchen etwas aufzunehmen...
-
-
Ja, das gibt es auch. Allerdings dann (in der Regel) ohne Wegfahrsperre.
Ginge auch mit, aber dann muss man (du) Vor Ort nach dem Einbau noch was tun. Ohne ist's Plug and Play
-
Hach vermissen tue ich viele, aber am meisten meinen e46 330i SMG und meinen Toyota MR2 W2. Beide Autos waren ein Traum und hätten definitiv bleiben sollen.
-
Ich schließe mich an, herzliches Beileid an alle Freunde und Familie.
-
Ich bin nicht ganz sicher ob ich Post 1 richtig verstehe, aber beim Start geht das Licht an, auch wenn es ausgeschaltet war?
Das Verhalten kenne ich von meinem e46 (gleiche Generation BMW Technik) bei Unterspannung.
Batterie ok?
-
Letzten Endes brauchst Du irgendeinen USB CAN Dongle mit geeigneter Software zum Telegramme anzeigen.
"Damals" habe ich im Geschäft Mal mit Peak Dongle und PCANView gearbeitet. Ist top aber auch nicht ganz billig.
Jetzt daheim habe ich mit USBTin gearbeitet. Siehe https://www.fischl.de/usbtin/
Den CAN (+Masse) musst Du dir Dann irgendwo holen, überm DZM unter der Armaturenbrettverkleidung liegt aber alles bereit.
-
Ob es da was von der Stange gibt, kann ich nicht sagen. Ich kenne zumindest keinen.
Hier ist sicherlich die Geschwindigkeit ein Thema, das muss schon einigermaßen schnell gehen, sonst werden voraussichtlich Bus-Error gesetzt. Ich nutze wie gesagt einen ESP32, mit dem könnte das gehen. Ich nutze hier das FreeRTOS und verschiedene Tasks auf getrennten cores für die CAN Kommunikation und beschreiben des Displays. Diese Aufteilung könnte man auch für zwei CANs nutzen um hier geeignet schnell zu arbeiten. Man benötigt dann "nur" einen zusätzlichen CAN Controller - da gibt es was von Microchip (Die haben nicht nur PICs
)
Sicher könnte man mit einem Chrono hier etwas weiter kommen - zur Analyse wäre es aber vermutlich besser wenn es eingebaut ist und man hier den Bus erstmal abhorchen kann. Ich habe zwar DME und Kombi am Schreibtisch, aber keine Gültigen Werte, da die Sensorik fehlt. Versuchen kann man es aber. Das was mir am meisten fehlt ist jedoch die Zeit dafür - mein gebastelt ist nun auch schon wieder fast 2 Jahre her...
-
Na klar beteilige ich mich gerne, ich kann dabei sicher auch noch was lernen.
Der CAN ist einigermaßen sparsam im Mini genutzt, man findet darauf im Grunde nur das, was von anderen Steuergeräten auch gebraucht wird - sprich ein paar Botschaften kommen vom ABS Steuergerät und das meiste von der DME. Hauptkonsument ist das Kombi, dass die meisten Infos eben direkt anzeigt.
Eine Besonderheit ist die Kommunikation vom Kombi zum DZM (oder DZM + Tacho als Mickey Mouse) - diese läuft auch über CAN, wobei das Kombi hier der Sender ist. Die Instrumente auf der Lenksäule sind "dumm" und zeigen ausschließlich an, was das Kombi sendet. Also Bordcomputer-Inhalte, selbst wie weit der Rote Bereich geht kommt über den CAN je nach Codierung.
Die CAN-Botschaften.
Die Signale Temperatur und Druck kommen aus der DME über CAN im Controller A2 an, der dann seinerseits die Stepper entsprechend ansteuert. Ich denke nicht, dass der Controller eine Funktionskontrolle für die Motoren implementiert hat, weiß es aber nicht. Wäre zu prüfen.
Ich habe nicht alle Botschaften vollständig entschlüsselt, denke aber aktuell nicht, das Öldruck und Temperatur auf dem CAN übertragen und von der DME emuliert werden. Ich würde Tippen, dass die Infos im Kombi selbst aus Wassertemperatur und Drehzahl (und wer weiß was noch) errechnet werden.
Aber hier ist es nur Halbwissen, da ich kein Chrono-Pack habe und es demnach auch nicht wirklich testen/analysieren könnte.
Wenn es so wäre, dann wäre ein CAN Filter wohl erste Wahl - also ein Microcontroller mit zwei CAN Transceiver, einer zum Empfangen der Daten von ABS und DME und einer zum Senden manipulierte Daten an das Kombi.
Ansonsten bleibt nur die Schrittmotor-Lösung...
Wie vielleicht bekannt habe ich einen Bosch Öl-Druck und -Temp Kombi Sensor, den ich mit einem Arduino Auslese und die Werte dann in eigenen Botschaften auf den CAN schreibe. Das lese ich dann in meinem zusätzlich Display aus und zeige es zusammen mit Wassertemp, Geschwindigkeit und EGT im Sichtfeld an. Am Display nutze ich einen ESP32, der bereits einen CAN Controller an Board hat.
In "meinem" Thread müssten dazu Bilder sein.
Das mit dem Chrono-Pack hat mich aber auch interessiert - wenn nur der dauernde Zeitmangel nicht wäre...
-
Man merkt es in der Regel auch beim drauf setzten, der Formschluss ist aufgrund der Einmaligkeit perfekt.
Sollte es aber vertauscht sein, sind auch relativ Sicher die Zwei Pleul hin...
-
Ok, also hast du direkt nach dem Einbau der Pleuellager nicht den Motor testweise gedreht?
Diese Frage zu beantworten wäre noch wichtig.
Letzten Endes hast Du ja hier an der KW gearbeitet und es ist am Wahrscheinlichsten, wenn sonst alles was die Motordrehung beeinflusst gleich geblieben ist, dass hier der Fehler liegt.
-
Die Raddrehzahlsensoren kann man auch vom R56 nehmen. Dann passen sie mechanisch korrekt. Der Stecker ist gleich.
Ich musste den Stecker umbauen - habe einen gerade so noch vFL von 2004, da war der Stecker ein anderer. Der R56 Sensor funktioniert aber problemlos, wobei ich auch rundum R56 Radlager fahre. Vorne übrigens mit R53 ABS Sensoren.
Das mit der Eintragung war genau der Grund bei mir auch hinten auf R56 JCW zu gehen.