Auch wenn der Winterumbau noch nicht ganz abgeschlossen ist, hier schon mal der erste Teil des Berichts.
Dieses Mal ging es quasi ausschließlich um das Frontend und die Ansaugung. Durch das Entfernen der Kunststoffspritzwand war klar dass ich nicht mehr wie bisher von hinten an der Spritzwand kühle Luft zum Ansaugen finden würde, zudem hatte ich schon länger den Wunsch ähnlich wie beim Clio 3 RS in der R3 Maxi Version die Luft von vorne über den Kühlergrill zu beziehen. Verschiedene Möglichkeiten wurden durchgespielt, am Ende war klar das nur eine komplette Neukonstruktion wirklich etwas bringen würde.
5.JPG
IMG_0790.JPG
Als Basis für den Luftfilter, quasi als Grundkörper wurde eine 200er KG Rohr verwendet in das ein deutlich größerer Luftfilter passt als in meinen bisherigen S Luftfilter. Der Rest wurde im CAD entwickelt und später mit meinem neu erworbenen 3D Drucker umgesetzt. BTW- super Entscheidung, hätte mir schon viel früher einen Kaufen sollen.
IMG_1496.JPG
Das Motorsteuergerät wanderte hinter den Luftfilter um mehr Platz in der Breite zu gewinnen, dazu musste der Kabelbaum etwas modifiziert werden, passt aber ansonsten ganz gut.
IMG_0638.JPG
IMG_1228.JPG
Um auch von vorne ohne Umwege an Luft zu kommen musste das Frontend grundlegend überarbeitet werden. Dazu wurde das Originale Kunststoff Teil stark beschnitten, insbesondere der obere Teil wurde komplett entfernt und durch eine einfache Platte Ersetz. Um zusätzlich Gewicht zu sparen wurden auch die Seitenteile komplett abgeschnitten.
vorher:
IMG_9591.JPG
nachher:
IMG_1499.JPG
In der oberen Abschlussplatte sitzt nun der Lufteinlass der direkt an den Kühlergrill anschließt. So wird die Luft von vorne direkt über die gedruckten Luftführungen in den Filterkasten gedrückt, beruhigt und dort durch den K&N Rundfilter von Motor angesaugt.
CEWH6685.jpg
IMG_2404.JPG
Die Luftführung vom Filter zur DK ist ebenfalls gedruckt und verjüngt sich von 70mm auf 60mm (DK Durchmesser) um die Geschwindigkeit der Ansaugluft langsam zu steigern.
4.JPG
Zusätzlich wurde eine Luftführung von den vorderen Lufteinlässen zum Kühler gebaut um sicher zu gehen dass durch die offenen Radkästen keine Luft am Kühler vorbei strömt.
Die seitliche Befestigung der Front wird von Alu Teilen übernommen zu zusätzlich nach unten abgestrebt werden. So muss man nun nur noch 5 Schrauben lösen um die Front komplett zu entfernen.
IMG_3845.JPG
Der Lüfter und besonders dessen Aufhängung war mir bisher auch immer ein Dorn im Auge. Da die Halterung für den großen 300w Lüfter sehr viel Fläche hinter dem Kühler verschließt, und somit den Luftdurchsatz reduziert. Zuerst hatte ich vor den kleineren 100W Lüfter aus dem ONE ohne Klima zu montieren, allerdings passt dieser nicht auf den breiteren S Kühler, also wurde der Halter komplett abgeschnitten und der Lüfter mit Teilen aus dem 3D Drucker montiert- was natürlich zusätzlich Gewicht einspart.
IMG_1491.JPG
Um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen und weiterhin einen 2 Stufigen Lüfter zu haben wurde der 300W Motor in das 100W Gehäuse eingebaut, dieser ist nämlich trotz seiner höheren Leistung 50g leichter.
Da durch das beschneiden des Frontends auch die Befestigung der Radhausschalen wegfiel flogen diese gleich mit aus dem Auto, lediglich ein kleiner Teil hinter dem Rad blieb bestehen um zu verhindern das die Karosse zu starkem Beschuss durch Steine oder Pickup ausgesetzt wird. Im gleichen Zug wurden die Kotflügel ausgestellt und das innere blech abgeschnitten um eine Effektive Radhausentlüftung zu erhalten. Der Wischwasserbehälter befindet sich schon länger nicht mehr in meinem Fahrzeug.
IMG_3848.JPG
IMG_2785.JPG
Da durch das Wegfallen der Radhausschalen auch die Befestigung der Schläuche für die Bremsbelüftung fehlt, musste eine neue Lösung her. Die Bremsbelüftung wurde von den äußeren NSW Mulden nach innen in den Kühlergrill verlegt, (wie beim R56) und anstelle der Schaufeln die bisher auf den Querlenker die Luft in die Bremse leiteten sitzen nun 3D Druck Teile auf der Vorderachse.
IMG_1925.JPG
IMG_1927.JPG
IMG_3847.JPG
Die alten Einlässe außen werden später noch komplett verschlossen. Es ist für die Aerodynamik besser die Luft Frontal in der Mitte des Autos abzugreifen als außen, sieht man besonders gut bei den GT3 Fahrzeugen die entgegen ihrer zivilen Straßenablegern keine oder nur noch sehr kleine Lufteinlässe in den äußeren Teilen der Stoßstangen haben….