Beiträge von MTB

    Quasi gernicht. Das 4P Kit ist ein Serienersatz um eine günstige Alternative zu dem serien ZMS zu haben, nicht um die performance zu steigern. Das Schwungrad ist quasi vollmaterial mit Befestigungsbohrungen, Gewicht und Rotationsträgheit liegt auf Höhe der Serienkomponenten, eventeull leicht darüber da die Kupplung größer im Durchmesser ist und die Druckplatte daher etwas schwerer sein dürfte.


    Wer ernsthaft auf die Rennstrecke bzw die performance verbessern will sollte zu etwas anderem greifen. Eine andere Möglichkeit wäre das 4P Kit zu erleichtern, das macht aber wirklich nur Sinn wenn man die notwendigen Arbeiten selbst erledigen kann.

    Also irgendwie redet ihr alle aneinander vorbei.


    Die Ausgangsfrage war doch ob jemand weis ob "Cooper S eine Sitzbelegung für die Gurtwarner gibt oder ob der Wagen überhaupt Gurtwarner hat." Irgendwie sucht hier jeder den Fehler beim Gurtwarner- Habt ihr etwa einen?

    Also mir ist kein Mini der 1. Generation mit Sitzbelegungsmatte bekannt, hab auch weder bei leebmann24 noch bei Real OEM Teile dafür gefunden. Der 2. Link von Manuel stammt auch aus der R59 Abteilung vom TIS. Ab 2005 wurde auf andere Gurtschnallen mit zusätzlichem Stecker umgerüstet, die können darüber erkennen ob jemand angeschnallt ist oder eben nicht- wie Manuel beschieben hat geht dann nur eine Lampe an (kein Ton) Das aber auch nur beim Fahrersitz. Der Mini hat keine Sitzbelegungsmatte, wenn das Auto fährt muss aber ja jemand auf dem Fahrerssitz sitzen also geht die Lampe an wenn man nicht angeschnallt ist. Der Link zum Rückruf von Manuel ist für uns uninteressant "Das System sei nur in den USA und Kanada verbaut worden, sagte ein BMW-Sprecher am Montag"

    Laut Profil ist Marcos Mini von 2004, da gab es aber nicht mal den Gurtstraffer mit Zusatzstecker, also kann es garkeinen Gurtwarner geben. Ergo- es gehen immer beide Airbags auf, es sei denn du hast einen Deaktivirungsschalter für den Baifahrerairbag- der befindet sich auf der rechten Seite im Amaturenbrett, sieht man nur wenn man die Tür auf macht.

    Mich persönlich würde da nur die schiere Anzahl an Fahrzeugen stören- ja etwas Verkehr ist schön, einfach weil man da mehr zum überholen kommt und es ja auch Spaß macht sich mit anderen zu vergleichen, allerdings ist es bei einer so vollen Strecke ja nicht im Ansatz möglich mal auf Zeitenjagt zu gehen oder an seiner Linie zu arbeiten- da ist ja selbst bei den Touris auf der Nordschleife mitte August an einen sonntag Mittag weniger los...

    Das Rechtsfahrgebot bei den Touris auf der NOS ist defintiv der Sichehreit zuträglich und gerade für die "echten" Touristen sehr wichtig. Aber es nimmt auch etwas den Spaß und Rennfeeling, wer mal Trackdays gefahren ist auf denen es Erlaubt war wird das bei den Touris recht schnell vermissen- trotzdem halte ich das im rahmen der Touris natürlich für sinnvoll, besonders auf der Nordschleife die ja ohnehin nicht gerade mit übersichtlichkeit glänzt- auf GP Strecken finde ich das aber schon in Ordnung.

    Zum Luftdruck: Grundsättzlich gillt das ein vollwertiger Semi (v70, AR-1 R888R etc. ) etwas weniger Druck lieber halt als Straßenreifen oder UHPs. Ich fahre rund rum einen Warmdruck von 2.1 beim v70, (V1.7/H1.9 Kalt) bei einem etwas schwereren Auto würde ich auf 2.2 gehen.

    Der Federal mag so geringe Drücke aber nicht unbedingt. Finde es immer wieder interessant das hier erwähnt wird der Federal hätte eine Steife Flanke- ich weis ja nicht was ihr sonst so fahrt, aber die Karkasse des 595 RSR hat die mit Abstand weicheste Karkasse in seiner Klasse, zu geringe Drücke führen zum Verlust der Lenkpräzision. Zudem kam es in der Vergangenheit ja schon mal zu querrissen. Außerdem ist der Reifen Thermisch nicht gerade hoch belastbar, sein Arbeisfenster liegt etwas niediger als das von Semis, zu geringe Drücke erwärmen die Karkasse nur unnötig. Beim Mini und Clio (1150kg, also vergleichbar mit euren Autos) sind wir mit 2.3 warm nachher gut gefahren, schraubt man den Druck zu hoch werden die oberflächentemperaturen wieder zu hoch und der Reifen beginnt zu schmieren. Grundsätzlich wird die Vorderachse wärmer als die Hinterachse, weswegen man normalerweise kalt vorne mit weniger Druck als hinten los fährt. alternativ fährt man mit 2.2 rund rum los und lässt nach einer Runde auf den gewünschten wert ab- das war mir aber immer zu viel hin und her, wenn man die Kaltdrücke einmal vernünftig raus fährt kann man sich viel Zeit sparen.


    Für den Straßenbetrieb würde ich die 2.3 bar einfach Kalt einstellen, so genau kommt das da ja nicht.

    Danke :)


    Das nächst größere Update lässt wohl noch etwas auf sich warten. Hab am Letzten WE die Einlässe für die Bremsenkühlung außen in der Stoßstange verschlossen und Klapen für den Kühler gebaut.

    IMG_4221.JPG


    IMG_4222.JPG


    Damit kann ich nun den oberen Teil des Kühlers verschließen um die Wassertemeratur auf der Straße zu erhöhen. Beim Rennstreckenbetrieb können die einfach ohne Werkzeug entfernt werden. Allerdings habe ich selbst mit voll verschlosenem Kühler nach 3 Runden NOS nicht einmal über 98° Wasser gehabt, denke das ist wirklich erst über 30° Außentemperatur notwendig.


    Zudem habe ich den Temperatursensor der Wapu an die oriniale Stelle verlegt und auf den unter Druck stehenden Ausgleichbehälter vom Cooper S umgebaut. Das hat sehr viel gebracht, die Temperatur ist jetzt viel stabiler, die Schwankungen haben fast komplett aufgehört, Temperatur pendet auf der NOS zwischen 88- 98 grad, Öl knappe 115.


    Hab meinen Neuen Radsatz (OZ Ultraleggera, Kuhmo V70a in K91) mal probegesteckt. Bin zwar großer Freund der weißen Felgen, das grau gefällt mir aber auch ganz gut, bleiben wohl auch erst mal so. Der Reifen ist mir ja schon bekannt, ist aber immer wieder erstaunlich welche Performance er im Vergeich zu einem normalen Straßeneifen (auf den DTC sind T1R und Eagel F1 montiert) bietet. Obwohl mir auf den langen geradeaus Stücken ein paar Km/h fehlen sind die Rundenzeiten deutlich besser (oder könnten es sein wenn nicht wieder irgendwo Gelb wäre)


    IMG_4223.JPG

    Zudem hab ich meine Fußstütze noch mal überarbeitet. Die neue ist deutlich kürzer und dadurch 450g leichter.


    IMG_4339.JPG

    IMG_4346.JPG


    gibt bald auch eine Version für die Beifahrerseite, die ist aber noch nicht komplett fertig.


    IMG_4353.JPG

    IMG_4351.JPG


    Wer an den Stützen (zB. meiner gebrauchten) interesse hat kann sich ja melden.

    Die von mir genannten Werte für Spur sind universell, wenn du dein Auto eh vermessen lassen musst würde ich auf die gehen. Hinten dann den Sturz so weit wie mögich reduzieren, das werden aber trotzdem erfahrungsgemäß über 2° sein. Wenn du deinen Mini aber nach dem Einbau vom Fahrwerk schon vermessen lassen hast würde ich es einfach so lssen wie es ist, groß was verstellen kannst du ja eh nicht, das wäre raus geworfenes Geld.

    Welches Fahrwerk fährst du denn überhaupt? Auf dem Bild sieht der Sturz recht "serie" aus, ohne entsprechende Domlager kann man keinen Sturz einstellen.


    ebenso auf der HA, da haben die FL Modelle zwar eine Einstellmöglichkeit, der Bereich ist aber recht klein. um bei adequater Tieferlegung den Sturz ordentlich ausgleichen zu können benötigt man verstellbare Querlenker- aber aufpassen je weniger Stuz man hinten fährt um so eher schleift es wieder im Radkasten da das Rad oben nach außen wandert0


    Ich empfehle grundsätzlich rund rum einen mm Vorspur Pro Seite, also 8 - 10 minuten pro seite, 15-20 minuten Gesamtvorspur. An Sturz würde ich vorne auf 2° hinten auf 1.5 bei deinem Fahrprofil gehen, mehr schadet unterm Strich nur dem Reifen und bringt eben auf der Landstraße auch nichts.

    Hi Daniel,

    Mit den Cooper Wellen hatte ich auch ständig Probleme, die Gelenke sind ja etwas kleiner als beim S. Da muss ich ehrlich sagen das ich mit SKF überhaupt keine guten Erfahrungen gemacht hab. Zum einen waren die Gelenke nicht der Hit, aber vor allen Dingen hatten die Faltenbalge zu wenig Falten, war total hart und sind deswegen ständig gerissen. Ob das bei Fertigen SKF ATWs auch so ist weis nicht nicht, die Ersatzgelenke von denen kann ich jedenfalls nicht empfehlen.

    Dann hab ich irgendwann bei uleu komplette Antriebswellen gekauft. Denke mal das sind auch China wellen, preislich vergleichbar mit den GSP. damit hatte ich dann keine Probleme mehr, als ich auf S Getriebe umgebaut hab habe ich auch einfach neue Wellen von Uleu gekauft. Ich denke nicht das diese besser sind als die Originalen, aber haben fürs erste gehalten und sind so günstig das man die eben auch öfters wechsel kann ohne Arm zu werden.

    Beim VLN Auto ist das Hauptproblem das Fett. Das wird zu flüssig, Druck baut sich auf und die Manschetten gehen kaputt- und Kurze Zeit danach halt die ATW. Da würde ich gerne mal neue Wellen nehmen, die etwas einfahren, danach ausbauen und mit neuem (besseren) Fett und Entlüftungen für die Manschetten überholen. Allerdings fehlt mir da die Erfahrung welches Fett da speziel für solche Motorsport Anwendungen besser ist.

    Allerdings sind deine Anforderungen beim Slalom ja schon andere, du fährtst ja mit viel mehr Lenkwinkel und öfters in unteren gängen, dafür aber eben keine 4h am Stück- denke da hast du weniger probleme mit Temperatur.

    Danke fürs Lob, ja ich versuche wirklich nach möglichkeit immer alles selbst zu entwickeln und zu fertigen, auch das hat natürlich grenzen aber grundsätzlich hab ich den grundatz lieber etwas selbst zu fertigen bevor ich es kaufe.


    Ich habe keine Webseite oder ähnliches, das meiste von dem was ich Baue sind auch Einzelanfertigungen die sehr speziefisch für mein Auto zugeschnitten sind und auch bei den meisten Minis überhaupt nicht passen würden. Zudem ist es eigenltich nicht möglich mit meinen Maschienen wirtschaftlich zu arbeiten- bestes Beispiel ist das die Uniball Hinterachse, die zwar auch bei anderen Minis passen würde aber eben auch sehr viel Arbeit war- so etwas kann man für sich selbst bauen, aber nicht zu einem vernünftigen Preis anbieten. Wirklich verkauft habe ich eigentlich immer nur die Bremsbelüftungen (da läuft gerade eine Sammelbestellung, nur habe ich nicht mit so viel Andrang gerechnet und komme einfach nicht dazu die Teile tiefzuziehen) und die Alu Fußstützen, die beim Tracktool Umbau definitv sinnvoll sind. Davon hab ich für gewöhnlich auch immer welche auf Lager.

    Aber grundsätzlich- wenn an etwas das ich konstruiert oder gebaut hab interesse besteht kann man da sicherlich drüber reden, und wenn ich nur die Zeichnungen zu verfügung Stelle.

    Also als erstes, „Mega“ aber als zweites, der r55 sieht echt klasse aus, jedoch schaut euch den richtig geilen kleinen blauen Flitzer daneben an, ich kann nur sagen, kein anderer Mini mit der Zahl höher als 53 kann da mithalten ???

    Ja keine Frage. Also der R55 ist das wohl beste Auto das ich je besessen habe, es ist bisher sehr zuverlässig, macht jede menge Spaß, ist Kostengünstig und gefällt mir einfach rund rum richtig gut. Der Style von der Kiste, die vielen witzigen ideen wie mit der 3. Tür die es nur rechts gibt oder die Doppeltüren as Heckklappe. Ich hab eine Schwäche für Autos die sich von der Masse abheben, die anders sind. Deswegen auch die etwas ungewöhnliche Farbe und die Beklebung- bei silbernen Golf 6 schlafe ich innerlich ein. Trozdem hänge ich deutlich mehr an meinem R50. Natürlich liegt das auch an der vielen Arbeit die da drin steckt, aber gernell würde ich als Spaßauto die 1. Generation immer vorziehen- auch wenn die R56 unterm Strich schneller sind.

    Starke aktion. Wie wäre es mit einem Turbo im R53? Ich weiß nur nicht bei welchem Reglement das erlaubt ist. Kompressor gegen Turbo zu tauschen.

    Hast du die Rohkarosse letztes Jahr aus ebay Kleinanzeigen gekauft? Die wollte ich auch holen und einen Kompromisslosen aufbau starten, weil ich eigentlich kein Bock hatte auf dem Dachumbau.

    Ja das ist es eben. Ich stehe ja eigentich überhaupt nich auf Kompressor Motoren, ein Turbo wäre mir deutlich lieber, aber abgesehen von dem deutlichen Mehraufwand sowohl von der Kosten als auch von der Arbeit und das ich Sorge hab das der nie wirklich standfest laufen würde ist es im RCN H Reglement (das momentan das naheliegenste wäre) eben nicht erlaubt die Art der Aufladung zu verändert. Es müste also entweder ein 1.6L Saugmotor werden (H2) oder H4 mit Kompressormotor. In den Special Klassen wäre es erlaubt, dafür wird das Auto aber allmählich zu alt (grenze ist aktuell 2000) und gegen moderne Cup Clios oder dem Peugeeot 308 Cup der auf ddem TCR basiert hat man mit dem Auto ohnehin nur sehr begrenzt eine Chance. Es bleibt im Grunde also nur H, damit könnte man auf lange Sicht auch youngtimerrennen fahren.


    Ja richtig die Karosse stand letztes Jahr in Kleinanzeigen, der Typ hatte wohl ingesammt 6 davon, meine war aber die letzte. Mein Kumpel hat die jetzt erst mal in Obhut genommen, eventuell wird da über die Jahre ebenfalls ein neues Rennauto für die H4 entstehen. Erst einmal ist die aber als Reserve gedacht.

    Fest steht aber das es so leicht wie nur irgendwie möglich wird.

    Mich würde es auch interessieren, wie leicht ein R50/R53 sein minimal werden kann. :3ng3l:


    Gruß Frank

    Mich auch xD schätze meinen Aktuell auf 975kg mit vollem Tank. Wenn ich demnäch mal Zeit hab gehts noch mal auf die Radlastwaage. Denke aber viel leichter wirds auch nicht werden, die Zelle hat ja auch ihr Gewicht was die GFK Teile schon zum großen Teil ausgleichen wird. 950kg mit Vollem Tank wären so das Langzeitziel, mit S Technik wird das aber schon sehr sehr schwierig.

    Wusste nicht, dass SPS auch Sachen für den Mini macht. Kenne die eigentlich eher vom Mazda her. Aber schön wie sich der Thread/die Autos so entwickeln.:)

    Ja MX5 ist ihr Hauptgeschäft, dem Zellenbauer ist es aber im grunde egal welche Karosse da vor ihm steht, wird ja eh alles individuell angepasst. Von daher bauen die Zellen für alle Fabrikate.

    Mal etwas abseits vom Tracktool- hier der Aktuelle Stand am R55 SD.


    Montiert wurde in den letzten Monaten:

    Team Dynamics 1.2 mit 205/45er Sommerreifen die bisher auf dem Cross Spoke montiert waren

    Belt Line in Schwarz Glanz abgeklebt, Tankdeckel, Türgriffe (Kappen aus China) und Scheinwerferringe (original) in Schwarz

    Original Mini Zusatzscheinwerfer

    R56 S Bremse (294mm, der SD wird erschreckenderweise nur mit der 280mm Anlage aus dem Cooper ausgeliefert, lächerlich so was), JCW Scheiben, Serienbeläge

    Außerdem kam „mein“ Design aufs Auto, passend zum anderen Spielzeug.


    IMG_3755.JPG

    IMG_3917.JPG


    Die ersten Runden hat das Auto auch hinter sich, ist aber wirklich nur bedingt dafür geeignet XD


    page_5719550-c16e0a31fa5404c86cb20b6f910c9d8c.jpg


    Leider wirkt der Heizölbrenner immer etwas hochbeinig. Eigentlich hätte ich ihn gerne was tiefer, sowohl über Federn als auch über ein Komplettfahrwerk (entweder ST oder KW Steet Comfort) hab ich schon nachgedacht, eigentlich macht das nur keinen Sinn. Zum schnell fahren hab ich was anderes und praktischer/ alltagstauglicher ist das Auto mit der Serienhöhe. Zudem ist die Serienabstimmung gar nicht so schlecht, reicht in jedem Fall für sportliche Landstraßenfahrt und die meiste Zeit sieht das Auto ja eh Autobahn. Aber ich kenne mich ja- kann nicht lang dauern.


    Keine Sorge, das hier wird nicht zum Eisdielen Optikthead vom Dieselkombi verkommen:

    Am Wochenende zog mein neues Projekt in die Halle ein:


    InkedFSGC6896.jpg

    IMG_4136.JPG

    IMG_4138.JPGIMG_4139.JPGIMG_4142.JPG


    R53 Karosse mit DMSB Einschweißzelle von SPS Motorsport in Hyperblue.

    Ich hab schon länger mit mir bezüglich eines Käfigs gehadert, da Einschraubkäfige für mich aus performancegründen nicht in Frage kommen blieb nur eine Einschweißzelle. Da ich aber mein aktuelles Auto ja schon auslackiert habe ist es nie dazu gekommen. Im letzten Jahr kam durch eine Reihe von Zufällen die Idee auf noch einmal mit einer neuen Karosse zu starten.


    Zuerst habe ich mir eine Fabrikneue Karosse zugelegt, deren Aufbau aber sehr viel Zeit in Anspruch genommen hätte.


    IMG_0102.JPGIMG_4116.JPG


    Da Zeit etwas ist das ich zurzeit wirklich nur sehr begrenzt habe, habe ich mich dazu entschlossen die Fabrikneue Karosse gegen die mit Einschweißzelle zu tauschen (natürlich nicht 1:1), an die ich durch einen (zumindest für mich) glücklichen Umstand über einen Freund erwerben konnte.

    Was genau Mit der Karosse passiert, bzw. was auf ihr aufgebaut wird steht noch nicht ganz fest. Ursprünglich war die Idee die neue Karosse soweit möglich aufzubauen und dann später die gesamte Technik von meinem zu übernehmen. Allerdings gab es auch schon mal die Überlegung doch in der neuen Karosse auf Cooper S Technik zu gehen und meinen Sauger zu behalten. Das Ganze ist sicherlich auch eine Preisfrage, neben dem Aufbau eines entsprechenden Motors (für 200ps fang ich das sicherlich nicht an) müssten eben auch Bremse, Getriebe, Kupplung, Sperre etc. darauf angepasst werden.

    Eventuell wird das neue Auto auch überhaupt keine Straßenzulassung mehr erhalten, in jedem Fall werde ich versuchen mich an ein bestehendes Reglement zu halten- auch wenn eigentlich keine Renneinsätze geplant sind möchte ich mir die Option offen halten, die DMSB zertifizierte Zelle wäre sonst auch irgendwie fehl am platz.

    Fest steht aber das es so leicht wie nur irgendwie möglich wird. Alle Türen und Klappen werden mit GFK Teilen ersetz, ebenso werden Makrolonscheiben einzug halten. Eventuell wird auch der Unterboden vom Unterbodenschutz befreit und nur noch mit einer Lackschicht, bzw dem verkleideten Unterboden geschützt. Breiter soll das neue Auto eigentlich auch werden, allerdings machen mehr als 215er Reifen beim Saugmotor nur wenig Sinn, da muss ich also noch überlegen in welchem Umfang breitere Kotflügel sein müssen bzw. Sinn machen- da wird es dann eher um breitere Achsen gehen. Langweilig wird mir wohl die nächsten Jahre wohl nicht mehr werden.

    Hast du wirklich einen R50- also One oder Cooper?


    Stabi vorne- da gab es verschiedene Versionen je nach Ausstattung, die 16mm Stabi ist die Grundversion, in der hatten die Fahrzeuge meines wissens keinen HA stabi.

    (glaube das gabs nur beim ONE)

    Bei einem Cooper mit Sportfahrwerk müsste der 22.5er verbaut sein, bei Sportfahrwerk Plus, oder einem R53 (S) ist der 24mm Verbaut.

    Stabi hinten- da ist 16mm richtig wenn du Sportfahrwerk beim Cooper hattest, beim Sportfahrwerk Plus oder wenn du einen R53 hast du den 17mm Stabi.


    längslenker hinten- von den Buchsen kann ich nur abraten, die erhöhen die Eigenfederungsrate der Schwinge, ohne wirklich eine Verbesserung des Fahrverhaltens zu erzeugen. Auf die würde ich an deiner Stelle verzichten.


    Um ganz ehrlich zu sein- die Buchsen vorne an den Querlenkern bringen am meisten, über das versteifungskit kann man sich streiten. Der rest ist nice to have... aber erwarte nicht zu viel.

    Danke Danke,

    Hammer!


    Magst du mal verraten was das für eine El. Wasserpumpe ist? Will auch eine und bis jetzt ist die EWP 130 von Davies Craig mein Favorit...


    Also ich hab die EWP 80. Eine Empfehlung möchte ich aber (noch) nicht aussprechen. Besonders die Steuerung ist nicht so der Hammer, dieses an- aus der EWP stört mich doch sehr da es scheinbar zu Hotspots im Kühlkreislauf kommt wenn die steht. Krumm hatte da eine Lösung mit der Wapu aus dem Z4, die funktioniert angeblich deutlich besser, ist aber auch teurer und bleischwer. Weil mir die Steuerung von der DC auf dem Papier gut gefallen hat und die wesentlich kleiner und leichter baut hab ich mich damals dafür entschieden, allerdings ist die Steuerung wie erwähnt dann doch nicht das gelbe vom Ei.


    Außerdem wird mein Motor auf der Straße überhaupt nicht warm, scheinbar ist die Pumpleistung für meinen Kühlkreislauf viel zu hoch. Allerdings hab ich mir ja über den Winter auch sehr viel Mühe gegeben die An und Ausströhmung des Kühlers zu optimieren- das war wohl etwas zu viel des Guten, selbst nach 4 Runden Nordschleife komme ich nicht über 80° Wasser/110° Öl- an der Schranke fällt das Öl dann sofort wieder unter 100 und das Wasser auf 60- ohne Lüfter oder ähnliches. Im Sommer brauche ich mir jedenfalls keine Sorgen zu machen das irgendwas zu warm wird xD

    Ich habe aber auch einen Fehler bei der Positionierung des Temperaturfühlers gemacht und werde als nächstes Teile des Kühlers mit klappen verschließen-ich hoffe das ich die Probleme also noch in den Griff bekomme.

    Man kann bei so einem Umbau ja auch nicht erwarten das alles beim ersten Versuch funktioniert.

    Spaß... na ja teilweise XD Bin insgesammt ca. 12 Runden gefahren,waren ein paar lustige dabei, war aber ingesamt eher verhalten unterwegs. Waren aber auch viele "halbe" dabei da ich gefühlt mehr das Auto kontroliert hab als ich gefahren bin. Leider läuft alles noch nicht so wirklich rund, der Motor hat teilweise bei längeren Vollgasstrecken Aussetzer, dazu kommen die oben erwähnten Probleme mit dem Kühlkreislauf und Vibrationen im Antriebsstrang. Fehlt noch etwas Vertrauen in das ganze.

    Das Auto liegt und bremst allerdings schon mal ordentlich, obwohl ich mit meinem Straßenreifensatz unterwegs war mit denen man im Grunde keinen Blumentopf gewinnen kann. Kann mich also erst einmal auf den Antriebsstrang konzentrieren.

    Man kann an eine Limascheibe ( größere Version ) verbauen so läuft die Lima etwas langsamer wenn man z.B. das Altarad verbaut.


    Hast aber recht MTB

    Ja das ist mir bewusst, ich habe zusätzlich zu der e36 Scheibe auch noch ein größeres (und leichteres) Lima Pulley vom Clio 3RS montiert. Für die Clios gibt es die Dinger auch in Alu, eventuell besorge ich mir so eins auch noch.