Beiträge von MTB

    Aus eigener Erfahrung mit einer elektrischen Wasserpumpe: Der beste Punkt ist der wo auch der Originale Temperatursensor eingebaut ist. Direkt im Zylinderkopf, neben dem Thermostatgehäuse. Andere Punkte, wie zB. in der Zuleitung zum Kühler haben bei mir für Verfälschungen der Temperatur gesorgt und dementsprechend die Steuerung verschlechtert. Wenn man eine mechanische WaPu fährt ist das sicherlich weit weniger dramatisch, trotzdem will man es ja wenn genau haben.


    Die Frage ist allerdings- wofür denn überhaupt? Die Wassertemperaturanzeige vom Mini mag zwar nicht besonders genau bzw beruhigt sein (zwischen 75 und 105 zeigt der Zeiger immer schön auf die Mitte) aber um Abweichungen oder eine Fehlfunktion vom Kühlerkreislauf zu erkennen reicht das vollkommen, alles andere macht einen nur nervös. Wenn es dir drum geht einen genauen Wert angezeigt zu bekommen würde ich mir eine OBD Anzeige zulegen die dann die Wassertemperatur vom Originalen Sensor über den Can erhällt. Das ist entsprechend genauer und man hat keine zusätzliche Fehlerquele.


    Ansonsten- Deutlich sinnvoller wäre ein Öldruckanzeige ansteller einer 2. Wassertemperauranzeige.

    Alle R52 Cabrios mit 170ps oder mehr haben einen Kompressor. Die Cabrios danach heißen R57 und haben den Turbo Motor.

    Die R52 wurden unverändert bis mitte 2008 gebaut, EZ kann also noch mal etwas später sein. Bis dahin sollte es auch Werks- works gegeben haben. Wie man den erkennt hat Sascha ja schon geschrieben.


    Die Umstellung auf den R57 war kein Facelift! Sondern ein Modellwechsel! Ein Facelift gab es in unserer Baureihe Mitte 2004, Alle Cabrios sollten demnach als Facelift produziert worden sein.


    Es gab den Turbomotor im R56 anfangs nur als S mit 174Ps ja, aber dann gab es eben keinen JCW. Einen R56 bzw R57 mit Komprosser Motor hat es nicht gegebne. Der R56 JCW gab es erst im August 2008, kurze Zeit später wurde dann auch der R57 vorgstellt.


    Also- Kompressor JCW hatchbacks gab es bis 2006, Cabrios eben bis 2008. Wenn es aussieht und klingt wie ein R52 dann ist es auch einer ;)

    Soweit richtig, es geht hier aber um ein Cabrio, daher wird auch die verwechslung bezüglich "FL" kommen. Ich denke der TE verwechselt hier das FL unserer Baureihe mit dem Modellwechsel auf R56.


    Die Cabriois wurden noch bis 2008 auf der alten R52 Platform verkauft, während der normale Hatch im laufe des Jahres 2006 ja nur noch als R56 neu zu bekommen war. Dementsprechend kann man auch nach R52 Cabrios bis mitte 2008 ausschau halten- das Baujahr Suchfenster erweitert sich also durchaus.

    Ja, oberer und unterer QL sind identisch, der untere hat bei manchen baujahren nur noch so einen Kunstoffüberzug als Steinschalgschutz.


    Das Längslenkergelenk ist auch mit Presse nicht so einfach zu wechseln, Der Halter sind 2 verschweißte Halbschalen die sich beim Auspressen des Lagers immer etwas verformen. Das Lager selbst besteht auch aus 2 Stahl Halbschalten die ein Gummelement beherbergen. Die beiden Halbschalen stehen entspannt ca. 3mm auseinander, das muss beim einpressen dann zusammen gedrückt werden und der Halter verformt sich erneut. Außerdem hat das Lager auf den Habschalen zusätzliche Gumme Anschläge auf die man schlecht mit der Presse drücken kann. Ist alles machbar, keine Frage, aber etwas Fummelig. Wenn man günstig an Komplette Lager kommt würde ich das bevorzugen- spart viel Zeit und Nerven.


    Ach so- die Querlenker sind über die Baujahre immer gleich bzw passen, die Längslenker nicht!


    Muss aber auch sagen das ich mir da an deiner Stelle nicht zu viel von versprechen würde, weder Querlenker noch Längslenker waren bei mir auch bei Rennstreckeneinsatz nie beschädigt, hab nur gegen uniball getauscht. Ich würde an deiner Stelle mir die Lager genau angucken u dann wirklich nur das austauschen was auch Kaoutt ist.

    Das hintere Domlager ist schon mal eher in mitleidenschaft gezogen, aber das ist bei dir ja wohl schon neu.


    Was du mit verstärktem Radführungselement vorne meinst weis ich nicht, alles am Fahrwerk ist ja Radführend. Sinn macht vorne in jedem Fall das hintere Querlenkerlager von Powerflex, dafür muss aber die Vorderachse komplett runter.

    Generell wäre ich bei dem Wort "verstärkt" vorsichtig. Bei den meisten Teilen wird das einfach dabei geschrieben, wirklich verstärken kann man zB. an den Traggelenken vorne außen und innen nichts wenn man nicht gerade auf Uniball umbaut.

    Also zum einen gibt es natürlich die Möglichkeit das der Fühler hin ist- ehrlich gesagt glaube ich da aber nicht dran. Wenn beim fahren über die Autobahn die Temperatur normal ist und erst in der Stadt bzw im Stand die Temperatur hoch geht klingt das für mich eher nach einen wirklich vornanden Problem- ein defekter Fühler wäre ja auch auf der Autobahn defekt. Neu starten bringt ja scheinbar auch ncihts mehr. BTW: das fahren über die AB ist für den Kühlkreislauf das mit abstand entspannteste, Stau in der Stadt ist da bedeutend schlimmer.


    Der Kühlmittelstand im Behälter sagt beim Cooper überhaupt nichts aus, das System kann komplett leer sein und der Behälter komplett voll, da dieser nur über eine Membran mit dem Kühlkreislauf verbunden ist, nicht wie im Cooper S in den Kreislauf eingebunden ist.

    Ich würde zuerst das Thermostat Tauschen und dann entsprechend vernünftig entlüften. Klingt für mich nach einem teilweise hängenden Thermostat- hatten die Cooper schon mal gerne. Am besten das Wasser komplett ablassen und schauen ob und wie stark es verschlammt ist. Dann einmal alles neu. Dabei kann man natürlich gleich den Temperatursensor mit taschen, der Kreislauf ist ja einmal offen.

    Achtung Halbwissen: Würde davon ausgehen das die Stromversorgung für den innenraum weiter funktioniert, um zu gewährleisten das sich nach einem unfall ZB. noch Fenster runter fahren lassen, die Heckklappe öffnen lässt, das ABS noch geht- und halt auch das Airbag STG für die nach verbleibenden Airbags im innenraum. So sachen eben. Nur das plus Kabel nach vorne zum Motor wird getrennt.


    zum Stecker- sieht für mich aus wie die Stecker die auch den Airbag im Lenkrad auslösen. Du müsstest zuerst die schwarze Kappe stirnseitig aufmachen (ist da schinebar ja auch nur gesteckt) und dann den Stecker in die richtung raus ziehen. Eventuell ist der noch mal verriegelt.

    Der Zünder hängt am airbagsystem! Steckst du diesen ab => airbagleuchte! Und damit gibts keinen tüv...


    Da dieser Sprengkontakt das einzige ist was vom Airbagsystem noch übrig ist im Auto kann der auch weg. Aber vor allem weil der seit dem ich das Auto habe nen Wackelkontakt hat und ab und an meist wenn man an der Batterie dran war nen Fehler schmeißt. Letzte Woche kam der Fehler aber als das Auto zur HU vorgeführt werden sollte, also muss der Mist jetzt raus.

    Wenn man schon jeden Airbag aus dem Auto raus geworfen hat wird man wohl die Fehler vom Sprengkontakt auch noch raus kodieren können ;)

    BTW: bei mir und einem einem befreundet e46 330ci war es übrigens so das wenn man ALLES was für die Airbagsteuerung notwenig ist (Beschleunigungssensoren, Steuergerät und alle Kabel- ja auch die die zum Tacho gehen) ausbaut bzw auspinnt keine Leuchte mehr angeht.

    Eben nicht. Zum Auslösen von Airbags reicht auch eine elektrische Ladung die beispielsweise durch elektrostatische Aufladung entsteht.


    Klar ich werde es vermutlich so machen wenn es keinen Weg gibt das als Steckkontakt zu trennen. Ich hatte halt die Hoffnung ich bin nur zu doof das zu verstehen und es gibt irgendwie eine entriegelung an dem Plastik.

    Ganz Blöd gefragt- warum schmeißt du das Teil nicht komplett raus? Also nicht blos das Auslösekabel sondern einfach das Hauptstromkabel am Sprengkontakt abschneiden und ein neues Stück bis zur Batterie legen?

    ps: fährst du noch die originale Batterie? Alternativ ne Lifepo hinter den Beifahrersitz und ein neues, leichteres Kabel vom Motorraumpluspol bis zur neuen Position ziehen- das spart auch noch einige kg. und du kannst die bleischwere Batteriemulde rausschneiden

    Quasi gernicht. Das 4P Kit ist ein Serienersatz um eine günstige Alternative zu dem serien ZMS zu haben, nicht um die performance zu steigern. Das Schwungrad ist quasi vollmaterial mit Befestigungsbohrungen, Gewicht und Rotationsträgheit liegt auf Höhe der Serienkomponenten, eventeull leicht darüber da die Kupplung größer im Durchmesser ist und die Druckplatte daher etwas schwerer sein dürfte.


    Wer ernsthaft auf die Rennstrecke bzw die performance verbessern will sollte zu etwas anderem greifen. Eine andere Möglichkeit wäre das 4P Kit zu erleichtern, das macht aber wirklich nur Sinn wenn man die notwendigen Arbeiten selbst erledigen kann.

    Also irgendwie redet ihr alle aneinander vorbei.


    Die Ausgangsfrage war doch ob jemand weis ob "Cooper S eine Sitzbelegung für die Gurtwarner gibt oder ob der Wagen überhaupt Gurtwarner hat." Irgendwie sucht hier jeder den Fehler beim Gurtwarner- Habt ihr etwa einen?

    Also mir ist kein Mini der 1. Generation mit Sitzbelegungsmatte bekannt, hab auch weder bei leebmann24 noch bei Real OEM Teile dafür gefunden. Der 2. Link von Manuel stammt auch aus der R59 Abteilung vom TIS. Ab 2005 wurde auf andere Gurtschnallen mit zusätzlichem Stecker umgerüstet, die können darüber erkennen ob jemand angeschnallt ist oder eben nicht- wie Manuel beschieben hat geht dann nur eine Lampe an (kein Ton) Das aber auch nur beim Fahrersitz. Der Mini hat keine Sitzbelegungsmatte, wenn das Auto fährt muss aber ja jemand auf dem Fahrerssitz sitzen also geht die Lampe an wenn man nicht angeschnallt ist. Der Link zum Rückruf von Manuel ist für uns uninteressant "Das System sei nur in den USA und Kanada verbaut worden, sagte ein BMW-Sprecher am Montag"

    Laut Profil ist Marcos Mini von 2004, da gab es aber nicht mal den Gurtstraffer mit Zusatzstecker, also kann es garkeinen Gurtwarner geben. Ergo- es gehen immer beide Airbags auf, es sei denn du hast einen Deaktivirungsschalter für den Baifahrerairbag- der befindet sich auf der rechten Seite im Amaturenbrett, sieht man nur wenn man die Tür auf macht.

    Mich persönlich würde da nur die schiere Anzahl an Fahrzeugen stören- ja etwas Verkehr ist schön, einfach weil man da mehr zum überholen kommt und es ja auch Spaß macht sich mit anderen zu vergleichen, allerdings ist es bei einer so vollen Strecke ja nicht im Ansatz möglich mal auf Zeitenjagt zu gehen oder an seiner Linie zu arbeiten- da ist ja selbst bei den Touris auf der Nordschleife mitte August an einen sonntag Mittag weniger los...

    Das Rechtsfahrgebot bei den Touris auf der NOS ist defintiv der Sichehreit zuträglich und gerade für die "echten" Touristen sehr wichtig. Aber es nimmt auch etwas den Spaß und Rennfeeling, wer mal Trackdays gefahren ist auf denen es Erlaubt war wird das bei den Touris recht schnell vermissen- trotzdem halte ich das im rahmen der Touris natürlich für sinnvoll, besonders auf der Nordschleife die ja ohnehin nicht gerade mit übersichtlichkeit glänzt- auf GP Strecken finde ich das aber schon in Ordnung.

    Zum Luftdruck: Grundsättzlich gillt das ein vollwertiger Semi (v70, AR-1 R888R etc. ) etwas weniger Druck lieber halt als Straßenreifen oder UHPs. Ich fahre rund rum einen Warmdruck von 2.1 beim v70, (V1.7/H1.9 Kalt) bei einem etwas schwereren Auto würde ich auf 2.2 gehen.

    Der Federal mag so geringe Drücke aber nicht unbedingt. Finde es immer wieder interessant das hier erwähnt wird der Federal hätte eine Steife Flanke- ich weis ja nicht was ihr sonst so fahrt, aber die Karkasse des 595 RSR hat die mit Abstand weicheste Karkasse in seiner Klasse, zu geringe Drücke führen zum Verlust der Lenkpräzision. Zudem kam es in der Vergangenheit ja schon mal zu querrissen. Außerdem ist der Reifen Thermisch nicht gerade hoch belastbar, sein Arbeisfenster liegt etwas niediger als das von Semis, zu geringe Drücke erwärmen die Karkasse nur unnötig. Beim Mini und Clio (1150kg, also vergleichbar mit euren Autos) sind wir mit 2.3 warm nachher gut gefahren, schraubt man den Druck zu hoch werden die oberflächentemperaturen wieder zu hoch und der Reifen beginnt zu schmieren. Grundsätzlich wird die Vorderachse wärmer als die Hinterachse, weswegen man normalerweise kalt vorne mit weniger Druck als hinten los fährt. alternativ fährt man mit 2.2 rund rum los und lässt nach einer Runde auf den gewünschten wert ab- das war mir aber immer zu viel hin und her, wenn man die Kaltdrücke einmal vernünftig raus fährt kann man sich viel Zeit sparen.


    Für den Straßenbetrieb würde ich die 2.3 bar einfach Kalt einstellen, so genau kommt das da ja nicht.

    Die von mir genannten Werte für Spur sind universell, wenn du dein Auto eh vermessen lassen musst würde ich auf die gehen. Hinten dann den Sturz so weit wie mögich reduzieren, das werden aber trotzdem erfahrungsgemäß über 2° sein. Wenn du deinen Mini aber nach dem Einbau vom Fahrwerk schon vermessen lassen hast würde ich es einfach so lssen wie es ist, groß was verstellen kannst du ja eh nicht, das wäre raus geworfenes Geld.