Beiträge von samurai_79

    VIELEN Dank für die vielen Beiträge!!:thumbup:

    Sascha dein Sound ist mega geil, aber du kennst ja meine Problematik... ohne VSD zu laut und mit VSD wieder zu lasch..:(

    Daher mein Ansatz etwas zu suchen das mit VSD etwas mehr Power im Sound hat als der JCW VSD um quasi etwas "zwischendrin" zu haben..

    Sch.. kompliziert ich weiß :S?(

    Evtl VSD bearbeiten??

    K.A....

    Hamann AGA - baugleich Supersprint - nur Hamann Logo drauf

    Wie darf man das verstehen? Hamann haut auf die Supersprint AGA ihr Logo drauf oder bauen sie nach? Die hat dann eine ABE?
    Kligt auf jeden Fall sehr geil!

    Sascha : befürchte es kommt noch ein Punkt zu der Liste Ende Mai hinzu:D (VSD wieder weg?ich weiß, hatten wir schon:/). Die JCW ohne VSD ist auch nicht von schlechten Eltern...

    wie schon o.g. spiele ich mit dem Gedanken meinen aktuell montierten JCW ESD gegen einen anderen zu tauschen.

    Welche Empfehlungen gibt es aus eurer Sicht?


    Vorgabe: er sollte nicht zu laut sein. (Habe zwar den VSD verbaut, aber aufgrund von Supersprint-Krümmer, Pre-Kat Delete und 200er Kat doch eine etwas andere Sound-Kulisse...:D)


    Diese beiden Varianten finde ich ganz interessant, kommen aber aufgrund der nicht vorhandenen ABE nicht in Frage. Deren Optik und v.a. deren Sound (in beiden Fällen eher tiefer und nicht zu penetrant wie andere) finde ich top (dass es jetzt beide keine Doppel-Topf Varianten sind, ist ein Zufall und mir reichlich egal):

    1.) Cat-Back Exhaust for R53 Supercharged Engine

    2.) GTT | GT Tuning


    Habe zudem gehört, dass die ESDs von Magnaflow (die Trompetenoptik finde ich etwas albern, Verarbeitung und Sound scheinen aber top zu sein) oder Borla (ABE?) wohl auch nicht so schlecht sein sollen?:?:


    Wie gesagt: Frage in die Runde - bitte um rege Teilnahme bzw eure Empfehlungen zu einem eher tieferen Sound
    Danke vorab für euer Feedback!:thumbsup:

    ok... ja, sicher erschwerte Bedingungen... aber wie du schon schreibst: darf eigentlich nicht passieren, sowas... ?

    Und die Aussage von Brembo dazu... exakt meine Erfahrung: komplett abgehoben, realitätsfremd und der einzelne Kunde sowie dessen Meinung zählt leider gar nichts. Ist aber etwas, was ihnen Dank Social Media bald um die Ohren fliegen wird...


    Wenn das Budget hergibt, würde ich nach einem alternativen BBK suchen. Ich, für meinen Part, würde mir keine GTs mehr gönnen...

    Mir sind die Teller von beiden Bremsscheiben an den Löchern zur Befestigung der Reibringe gerissen.

    Bei Brembo bekommt man nur die kompletten Scheiben oder die Reibringe.



    FBB5BB3B-A88C-4E62-BC0F-7D3F9C33D563.jpeg

    dir sind tatsächlich die Teller an den Löchern gerissen?8|
    heftig...

    mir sind je Seite zwei der schwimmenden/lockeren Schrauben gerissen, also nicht wirklich vergleichbar...

    Hast du evtl. selber ohne Drehmomentschlüssel Hand angelegt , oder wie kommt sowas zustande? (dürfte normalerweise nicht passieren...)
    Und viel wichtiger; was sagt Brembo dazu? (die sind ja nicht gerade kulant... habe da ehrlich gesagt keine gute Erfahrung gemacht bislang)

    Habe das Bilstein B16verbaut. Tieferlegung im normalen Rahmen (nicht arg tief - ca. 30mm - , genaue Daten kann verm. Sascha eher liefern als ich^^) und keinerlei Probleme mit Vibrationen oder Ähnlichem.

    Ein schönes Feature am B16 ist die Möglichkeit Zug- und Druckstufe (allerdings gemeinsam, nicht unabhängig von einander) zu verstellen - so kann man mit einem ganzen Spektrum "spielen" von sehr hart bis hin zu relativ komfortabel. Klar ist eine einzelne Verstellmöglichkeit von Zug- und Druckstufe (wie zB am V3 von KW) die "Königsdisziplin" aber ich empfinde es als zu aufwendig - das stellt man im täglichen Gebrauch ein- oder zweimal ein und das war's dann... Beim B16 kommt man gut dran und man kann auch mal auf einen Parkplatz zur Seite fahren und sie verstellen (klar, man muss auf den Boden, aber man kommt eben recht einfach ran)
    Das wäre mein Senf dazu.. Bin absolut zufrieden mit dem B16 und würde es mir wieder gönnen

    Asche auf mein Haupt für die langsame Reaktion - gerade viel zu viel los bei der Arbeit, sodass ich hier kaum noch dazu komme mal reinzuschauen...

    Ich finde die Kupplung wirklich gut ... obwohl sie eigentlich noch ganz human ist, fährt man erstmal wieder wie ein Anfänger :)

    kann ich so bestätigen - sie ist super, fährt sich aber (logischerweise) nicht wie eine "normale". Konkret: wer viel stop/go Fahrerei plant mit seinem R53, wird mit einer normalen Kupplung verm. glücklicher. Aber: Bei den meisten (leistungsgesteigerten) R53 hier im Forum, welche ja ohnehin nicht gerade als "Stadtgurken" genutzt werden, kann ich sie wärmstens empfehlen. Und: sie ist auch nicht besonders hart für eine Sportkupplung.:thumbsup:
    Ich musste damit mal auf einen ADAC Abschleppwagen (mit neigbarer Ladefläche) hochfahren - die dafür notwendige, sanfte Anfahrerei hat sie nicht besonders gemocht...:whistling:

    Ich blicke bei den anderen Bildern oben nicht ganz in Sachen Anschluss durch, da sie für mich nicht ganz eindeutig sind. Wenn bei diesem letzten Bild mit den blauen Schläuchen, der untere an den LuFiKasten geht (nicht ersichtlich) dann wäre es IMHO korrekt, denn so wird ja letztlich der Unterdruck erzeugt der die Luft/Öldämpfe ansaugt.


    Aber Sasch kann da vermutlich fundierter dazu was schreiben, sobald er das mal gelesen hat.:D

    Das ist die Cabriostrebe. Sollte bei deinem (BJ 2006 lt. Forum-Info?) nachrüstbar sein ohne großem Aufwand. Aber selbst bei einem 2003er wie meinem, bei dem dafür nicht die Löcher vorhanden sind (da der R52 erst ab 2004 gebaut wurde) kann man das nachrüsten - hat auch der gute Sascha gemacht bei meinem 2003er R53:D

    Gerne doch!:thumbsup:
    Und wegen meinem nächsten Besuch / Service im Frühjahr hörst du demnächst von mir! Du bist also vorgewarnt :D

    So... endlich dazu gekommen, die OCC mal auszubauen um das Öl abzulassen. Man sieht an den Bildern, dass die OCCgut gefüllt war. Es waren beinahe 300ml von der üblen Sauce drin...<X
    Habe auch ein paar selbstredende Bilder gemacht (anbei).


    Jetzt müssen nur noch Schnellkupplungen für die Schläuche und die OCC-Halterung her, dann ist es auch für ganz faule Leute wie mich perfekt und schnell mit ein paar Handgriffen erledigt.
    Unterm Strich habe ich dafür aber jetzt auch keine 10 Minuten benbötigt. Aber wenn es noch schneller ginge, warum nicht? 8)

    1-ausgebaut.jpg2-OCC 250ml Inhlat.jpg3-OCC 250ml Inhalt II.jpg4-Füllstandsanzeige.jpg5-Einbauort.jpg

    Nun komme ich endlich dazu, hier auch meinen Senf dazu zu geben. Hallo erstmal in die Runde (mein erster Post hier in dem Forum - hoffe es werden noch viele, viele mehr!:D)
    OCC funktioniert TipTop und erfüllt ihren Zweck voll und ganz. Habe sie bei meinem R53 mitte 2017 geleert (mitten in seiner Saison) und sie war mind. 3/4 voll (ca. 3500km).

    Derzeit steht er aufgrund seines Saisonkennzeichens und ich bin bislang leider noch nicht dazu gekommen die OCC zu leeren - werde aber Bilder davon machen und hier berichten, sobald es passiert ist (voraus. in den nächsten zwei Wochen).


    Kann die OCC jedem wärmstens empfehlen und ich würde sie wieder montieren. Mein einziger Schmerz an der OCC ist ihre Entleerung, bzw. der damit verbundene Vorgang der Demontage - der ist nämlich etwas fummelig aufgrund der SEHR beengten Platzverhältnisse. Aber dafür können nur die uns allen bekannten und quasi nicht vorhandenen Platzverhältnisse im Motorraum des R53 etwas und nicht der gute Sascha selbst! :thumbsup:
    Top Upgrade für den Motor. Wie Sascha schon sagt: hier geht es nicht um Mehrleistung, sonder um dieLanglebigkeit des (im Zweifel ohnehin schon leistungsgesteigerten) Motors und seinen Komponenten.