Beiträge von Chrisswl

    Da kann ich GerdF nur zustimmen. Ich habe auch leichtgläubig einen auf Papier gut dar stehenden Mini R53 mit 153.000 Km gekauft welcher Scheckheft gepflegt ist, die Steuerkette neu bekam, Stoßdämpfer neu und dabei nur 3 Vorbesitzer vor mir. Leider entpuppte sich dieser als absolute voll Katastrophe. Motor absolut Ölfeucht, durch Kurbelwellensensor O-Ring, Kupplung ging nach 5 tsd Km Schrott durch Verschleiß und einen undichten Simmering. Kurbelwellenriemenscheibe ist mir 1000Km von Zuhause entfernt in 2 Teile geflogen, Wasserpumpe war unfassbar schwergängig und musste neu, Kompressorservice musste gemacht werden und all so ein Zeugs.

    Diese Autos sind wirklich dankbar was die Fahrleistung angeht, die machen nämlich wirklich extremen Spaß wenn sie dann mal laufen, nur leider muss immer mal wieder hier oder da was gemacht werden, selbst wenn es nur Kleinigkeiten sind. Ein R53 ist definitiv nichts für einen schwachen Geldbeutel oder einen nicht ambitionierten Hobbyschrauber.

    Das Kupplungspedal scheint Extrem verdächtig, bis jetzt jeder Mini in dem ich saß wo das Kupplungspedal schwer zu treten war (einschließlich meiner Scheißkarre) ging die Kupplung in sehr naher Zukunft flöten. Bei meinem war es wohl (ohne jemanden direkt angreifen zu wollen) die Schuld des ausschließlichen Frauenbesitzes, mein Ausrücklager hat praktisch nach Hilfe geschrien, als ich es raus hatte fiel das in 2 Teile auseinander und hat unfassbare schleifgeräusche gemacht (da stand wohl jemand lieber auf der Kupplung als Neutral einzulegen).
    Also für mich wäre das schon ein absolutes Warnzeichen, die Kupplung sollte ganz normalen Druck benötigen. Außerdem ist Kupplungswechsel beim Mini relativ teuer und wenn man es selber macht unglaublich frustrierend wenn man es zum ersten mal macht.

    Bei Besichtigung von meinem hab ich auch sehr deutlich auf Kompressor nebengeräusche geachtet, könnte immer ein Indiz für mangelndes Öl in einer der Gehäuseseiten sein (meist wasserpumpenseite). Das lässt sich dann durch ein deutlich lautes mahlen wahrnehmen, dafür lauscht man einfach rechts am ladeluftkühler neben der drosseklappe mal genauer hin. Kein Öl auf WaPu Seite, zieht eine Kompressorrevision oder gar einen neuen Kompressor mit sich, also große Kostenfalle auf die man achten sollte.

    Sicherlich auch wichtig zu erwähnen sind die Querlenkerlager hinten an der VA die gerne mal vom TÜV bemängelt werden und auch bei laufleistungen um die 130 tsd Km ausschlagen können, am besten prüft man die mit nem Radschlüssel mit welchem man versucht händisch die Räder anzuziehen und dabei auf die Bewegung das Rads achtet. Es sollte sich hierbei nicht bedeutend mehr unabhängig von der Karosse bewegen.

    Einen schönen guten Abend, dieser Thread mag zwar schon 5 Jahre her sein, aber für mich tatsächlich absolut noch aktuell. Mein Kackfass scheint ein Geldgrab ohne Boden zu sein.
    Seit Kauf läuft meiner auch praktisch immer minimalst unrund im stand (reicht um die Drehzahlnadel hin und wieder minimal hoch und runter zu bewegen). Beim Kaltstart, macht er wie oben bereits erwähnt nen normalen Start, läuft danach stark unrund fängt sich und dann ist wieder alles top. Kerzenwechsel hat zwar etwas geholfen da er auch teils Aussetzer hatte, jedoch ist der Rest der Zündung i.O (getestet an einem anderen R53, da lief alles ganz seelenruhig).

    Meine Vermutung war auch schon evtl. Map Sensor, Einspritzdüsen oder Lambdasonde?!

    Wäre cool zu wissen ob jemand schon mal das Problem beheben konnte bei sich, zumal würde mich interessieren was aus dem Mini von SCooper geworden ist dahingehend.

    t.s_nf Guten Abend,

    Teile Nr. für deine Antriebswellen lauten wie folgt:
    Antriebswelle rechts (Beifahrerseite, die längere also): 31607574850 ca. 918mm
    Antriebswelle links (Fahrerseite, also die kürzere): 31607574852 ca. 590mm


    hoffe damit sei dir geholfen, vorausgesetzt du fährst einen Cooper S R52 :grins:

    lg Chris

    Es wert zu versuchen wäre jedoch noch, den schlüssel auf die Weise wie in meinem langen kommentar (stand irgendwo am ende ) versuchen ans auto anzulernen, sollte, da du einen facelift hast, gehen.


    lg Chris

    Messen tut man das mit einem handelsüblichen Multimeter, das stellt man dann auf Gleichspannung ("V mit einem Strich oder so ähnlich gekennzeichnet) und dreht das Rad auf den Messbereich 20V. Die Messleitungen auf V für Spannung anschließen und die andere an die schwarze Buchse meist mit COM gekennzeichnet, dreht das Rad auf 20V und hält dann nur noch die Messspitzen auf die Rot eingekreisten Flächen halten und ablesen.


    Lg Chris

    Puh, Augenscheinlich sieht alles erstmal in Ordnung aus. Wie das bei Elektronik nun mal so ist muss der Defekt nicht optisch sichtbar sein. Da bin ich dann auch überfragt, ich hatte nen optisch sehr auffälligen Defekt, hoffentlich findet sich hier jemand noch der Ahnung auf dem Gebiet von Elektrotechnik hat.


    Lg Chris

    baumschubser171 Ich nutze sehr gerne Umgangssprache (versteht nunmal jeder eher), könnte natürlich hier im Forum unter jedem Beitrag bei dem das Wort Anlasser fällt, die Person korrigieren und sagen dass es ja der Schubschraubtriebstarter heißt, aber das führt ja zu nix :/ .

    Clementine Der Schlüssel sieht mir aufjedenfall danach aus als wenn der Akku da neu reinkam, selbstverständlich würde ich den an deiner Stelle für den Seelenfrieden einmal durchmessen. Spannend wäre zu wissen ob unter dem Sticker auf der Akkuseite der Platine irgendwelche Beschädigung zu sehen sind.


    Lg Chris

    Da es sich bei deinem Schlüssel um einen Facelift Schlüssel wie den, den ich habe handelt, sollte das Umbauen des Innenlebens einfach nur rausnehmen und in den neuen Schlüssel reinlegen sein, da die Wegfahrsperre mit auf der Platine integriert ist, den Schlüsselbart entfernen fällt bei dir ja weg da du einen neuen Fräsen lassen möchtest (Ich wüsste ehrlicher weise nichtmal wie man den rauskriegen würde :P ). Nur leider wird das die Funktion des Schlüssels ja offensichtlich nicht wieder herstellen.


    Wenn du den Schlüssel mal offen haben solltest, Sende mir Bilder von Vorder- und Rückseite der Platine mal zu, dann mach ich erstmal nh Fern Sichtprüfung, per Multimeter den Akku mal zu messen macht bei dem Alter des Schlüssels auch definitiv Sinn ( vielleicht ist es mit viel Glück nur das :/).


    Lg Chris

    Servus,


    ich hatte bei meinem R53 auch einen äußerst bescheidenen Funk Schlüssel, sprich offensichtliche Öffnungsspuren, schlecht verklebt und selbstverständlich hat die Elektrik nicht funktioniert. Bei Gelegenheit hab ich den Schlüssel mal geöffnet und siehe da, kein Akku mehr verlötet gewesen (es handelt sich bei mir um einen Facelift Schlüssel). Akku bestellt, eingelötet und zack funktioniert natürlich immer noch nicht. Zunächst extrem verärgert, fing ich an die Platine zu untersuchen mir fielen erneuerte Taster auf die schlecht verlötet waren (hab ich ma nachgelötet, ging selbstverständlich danach immer noch nicht.) Auf einmal fiel mir auf wie Bauteile auf der Platine fehlen, in der nähe des Gehäuserandes (Bild 1, Bei Bild 2 sieht man wie es hätte aussehen sollen). Bei unserem Glück gab es ein Tutorial zum Akku Wechsel in extrem guter Qualität auf YouTube für einen e46 Schlüssel welcher eine Baugleiche Platine hat. So fand ich heraus welche Bauteile an die leeren Stellen gehört hatten, hab diese Bestellt und eingelötet. Ausprobiert und geht immer noch nicht, jedoch hat hier nur noch das Anlernen des Schlüssels per Tastenkombi gereicht dann war die vollständige Funktion meines Funkschlüssels gegeben. (Alle Türen zu, Schlüssel in Zündschloss, Zündung Stufe 1, Schlüssel wieder raus und dann war es entweder Sperren Taste gedrückt halten und während dessen die Öffnen Taste 3 mal drücken oder andersrum, aufjedenfall bestätigt dir das Auto den Erfolg des Anlernens per einmaligem Auf und zu Sperren).

    Bei weiteren Fragen entweder hier im Thread stellen aber gerne stehe ich auch per Privatchat zu Verfügung.


    Viel Glück bei der Schlüsselproblematik und schönen Gruß


    Edit: Das Abreißen der Bauteile geschieht wohl öfters beim öffnen des Schlüssels, vor allem wenn manche ungeübten Leute da mit nem Messer wie wild reinstochern. Auch wichtig zu erwähnen war, das Anlernen hatte ich selbstverständlich nach jedem meiner kläglich scheiternden Schritten ebenfalls versucht || . Darüberhinaus ein großes Lob an John aus dem Forum, der mir geholfen hatte die richtigen Bauteile nur anhand deren aufgedruckten Kennung zu finden. :D

    Vereinfach gesagt heißt das:
    Die Schwungscheibe sitzt nicht mittig auf der Kurbelwelle so wie die Alte und man sollte sie mit ner Fühlerlehre auszentrieren?

    lg Chris