Je geile Sache.
Mist, jetzt krieg ich auch Bock mal wieder zu bauschlossern. Bei der Arbeit nur extrem selten und provaz ohne Halle eh nicht mehr.
Je geile Sache.
Mist, jetzt krieg ich auch Bock mal wieder zu bauschlossern. Bei der Arbeit nur extrem selten und provaz ohne Halle eh nicht mehr.
Genau das war ja die Frage.
Die Drehmomentstütze muss ich sowieso lösen damit die entspannt ist.
Dann schreib doch Drehmomentstütze.
Ich bin jetzt von nem weiteren Halter ausgegangen.
Oder wie? Seh ich das falsch mit Halter abbauen?
Und was fürn Knochen?
In Kurven hört man Radlager aber oft erst wenns Rad schon kurz vor ab ist. Da ist dann meist schon richtig Millimeterweise Spiel drin.
Klar, Ferndiagnose ist schlecht. Hilft trotzdem, irgendnen Ansatz muss man ja verfolgen.
Radlager / Antriebswellen wären verdächtig.
Der untere Knochen an der Ölwanne sollte aber bitte weg!
Die Ölwanne hat nen Knochen??
Anheben will ich den Motor nicht, nur abstützen das er halt nicht runterhängt. Ich schraub ja erst den Halter vom Motor ab, neues Lager rein, dann Halter wieder drüber.
Jedenfalls nach meinem Verständnis.
Ok danke, hab ich mir auch so gedacht. Hab Paletten und passend Faserdeckel dafür undso, Styroporplatten auch noch. Bisher hat das für jeden Motor gereicht, allerdings hatten die alle ne Stahlwanne.
Hab was vergessen, wollt ich die ganze Zeit fragen.
Wenn ich das Motorlager Beifahrerseite wechsel muss ich den Motor abstützen. Hab verzweifelt meine Motorbrücke gesucht aber die hab ich wohl doch mal wieder verliehen gehabt....
Kann ich den auf der Ölwanne und Flansch vom Getriebe auflegen? Weil wegen Alugusswanne...Dann würd ich die Karosse etwas anheben und ne Palette drunterstellen und Karosse nach und nach ablassen.
Ich wollt auch noch nachschauen wo bei dem die Haken zum dranhängen sind, auch andauernd vergessen, wenn ich da von unten was drunterstellen kann würd ich den da auch abstützen. Wenns vom Platz her geht könnt ich da auchn Ständer mit Haken machen den ich da dann einfädeln kann. Also so wie wenn man ihn von oben an Haken hängt, nur eben mit nem Haken von unten der aufm Boden steht. Verstoist??
Ja so würd ich das notfalls auch machen.
Aber es ist sehr schwer damit nicht unzählige Lufteinschlüsse da drin zu haben.
Was dazu führt das sich die PU-Masse recht zügig vom Gummikörper löst und dann wie ein loser Klumpen darin rumeiert.
Mit Giessmasse ist das viel einfacher.
Das Lager ist ja zum Glück nicht teuer. Ich wollts mit dem alten Lager probieren wenn ich das gewechselt habe und wenn das nix ist bestell ich nochmal ein neues.
Ans Schrumpfen hab ich noch nicht gedacht. Haste Recht. Und der Gummiballon kann sich auch schon etwas vom Metall gelöst haben und dann ist da auch ne "Beule" drin.
Ich hatte erst den Gedanken das ich Gewinde in die Löcher mache. Mit M8 kann ich dann zwei Schrauben reindrehen. Die haben nicht viel Volumen, aber um mögliche Hohlräume des Gummiballon zum Metallgehäuse etwas zu minimieren wärs okay.
Alternativ ein Nippel und ein klein bissel Druck draufgeben.
Um so normale Luftbläschen rauszurütteln wollt ich das Teil einfach mal ne Minute oder so aufn Motor drücken damits rausvibriert. Das sollte reichen denk ich.
Felgen und Reifen waren heute fertisch.
Beim montieren ist mir aufgefallen das ich in den letzten 14 Tagen eine Wagenheberaufnahme irgendwo mal verloren habe Blöde Plastikdinger.
Rial Lucca 6,5 x 16 ET 40 mit Nangkang AS1.
Die Reifen sind schon echt ganz schön rund an den Flanken, sieht gewöhnungsbedürftig aus. Wobei sich jetzt der Eindruck verstärkt weil die Auflagefläche nun etwas dreckig ist und der Rest noch schön sauber ne.
Aber trotzdem...sehn aus wie 165er
Ja gute Frage, meinst du tatsächlich Shore A? Oder eher Shore D?
Als Anwendungsbereich Motorlagerungen werden wohl PU-Werkstoffe so im Bereich 60A - 70A verwendet. Powerflex Standard Lila Fahrwerksbuchsen sind in 70A.
40A wäre schon sehr sehr weich glaub ich.
Die Standard Gummi-Metall Motorlager die ich so kenne sind vom gummi her eignetlich nicht weicher als die 70A Poweflex-Buchsen fürs Fahrwerk. Eher härter.
Wobei das natürlich auch drauf ankommt wie die im Metallgehäuse drin sind. Völlig eingeschlossen bewegt es sich von vornherein ja auch weniger als wenn es ein offenes Gummiteil ist. Sag ich mal so.
Aber ich kanns mal ausprobieren mit 50A, das 40A halt ich wirklich für deutlich zu weich.
Jo coole Sache, ich schick dir was damit du da hinfindest wa.
Ok so hatte ich mir das auch gedacht mit bohren. Allerdings mit ner zweiten Bohrung zwecks entlüften.
Und mit 2k PU-Masse zum giessen. Bei Kaupo gibts sowas, Shore 70A sollte von der Härte passen denk ich.
KauPo WEBSHOP | PMC-770/1 Polyurethan | Online bestellen
Im Regal hab ich momentan nur 2K Silikonmassen die deutlich weicher sind.