Beiträge von battlecore

    Ich glaub das kann man nicht so instandsetzen das man nichts mehr von dem Schaden sieht.


    Auf den Bildern sieht das aus als würden sich die Carbonfasern lösen. Da ist zu sehen das richtig an den einzelnen Fasern irgendwas ist.


    Aber wenn so ein Schaden hier bereits bekannt ist und man weiss das es der Klarlack ist dann müsste man das mit neu lackieren wieder hinbekommen.


    Da muss nur vorher der alte Klarlack runter. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie das gehen soll ohne das Carbon zu beschädigen.


    Würd mich mal interessieren wie das gemacht wird.



    Ist denn sicher ob das überhaubt Klarlack ist?


    Sind das nicht Formen aus klarem Kunststoff wo auf der Rückseite das Carbon auflaminiert wird? Und dann wird der Kunststoff poliert oder mit Klarlack überzogen?


    Wenn das so wäre das sich da dann der Klarlack köst, dann würd das völlig anders aussehen eigentlich.

    Ne richtige Sportkupplung ist im Alltagsbetrieb oft so richtig fies, das muss man schon bissle suchen bis man eine hat die Alltagstauglich ist.


    Ich hatte in einem HF zuletzt eine mit Carbonbelag von E.Sassone und eine Custom verstärkte Druckplatte von Sachs. Die war schon echt ganz gut fand ich. Kein rubbeln. Aber Geräusche, war bei vielen Sport-Kupplungen, da kommts auch auf das Federpaket und die Beläge an.


    Wenns auch fürn Alltag gehn soll würd ich aber trotzdem eine normale verstärkte nehmen. Die Sachs laufen da eigentlich immer sehr gut und halten auch. Was das Drehmoment angeht weiss ich nicht was da beim Mini abverlangt wird, bei meinen ganzen HF war es so das die Sachs locker die 300Nm Serie packen, Valeo auch 20 Prozent mehr. LUK 4k kit...ähm...die lagen sogar noch 15Nm unter Seriendrehmoment.

    Der Luftsammler war schon mit Verstärkungsrippen übersäht, hat leider trotzdem nicht gehalten. Das Material war zumindest das Temperaturstabilste das ich für den Heim 3D Drucker gefunden hab- leider nicht besonders einfach zu Drucken.

    Ist zwar schon alt jetzt...aber das müsste gehen wenn an den gedruckten Rohren Ringförmig zwei drei Verstärkungen drum sind und die dann von jedem Rohr einmal mit einem kleinen Steg verbunden sind. Die Ringe stabilisieren den Rohrdurchmesser und die Stege stabilisieren die Ringe so das eigentlich nix mehr passiern kann.


    Zwischen den Ringen dann noch zwei gerade verlaufende Stege, obendrauf und untendrunter, also der Biegung entscprechend, die quasi die Ringe auf dem Rohr miteinander verbinden so das es auch in Längsrichtung stabilisiert ist. Seitlich, rechts und links, sind ja schon die Verbindungsstege.

    Wa?? Watn hier los??


    Ich bin nicht der einzige mit HFs?? =O Dit is ja....dit is ja...nen Evo3 ? =O =O


    Btw., Verde Derby passt zu British Racning Green :D Mein Mini ist ooch nen Grüner. Und nen Grünen Delta 836 hatt ich auch mal.

    Bis ich auf rote HFs umgestiegen bin.


    Um den Neidfaktor mal zu erhöhen... Ich hatte 8 Stück :D


    Keine Panik, hab nur 3 davon gefahren, die anderen 5 geschlachtet. Die waren Fritte. Und es waren 836er.


    Aber einen 4WD 8v ohne Kat hatte ich mal also Karosse mit Antrieb gekauft.

    Musste laider aus der alten Halle damals raus weil verkauft wurde, dann in der Halle danach war ich nur drei Jahre weil dann auch alles verkauft wurde. Jetzt bin ich schon paar Jahre ohne Halle.


    Nu hab ich noch einen HF über den ich neu zusammenbauen muss. Hm..und meinen weinroten 2.0 Sauger den ich als Daily und Werkstattschlampe hatte der leider nicht mehr so recht läuft weil wegen kaputt. Den schlacht ich vielleicht, hab eh kein Platz mehr eigentlich.


    Fällt schon echt schwer sich von sowas zu trennen wenn man dazu gezwungen ist.


    Hab damals bei den Umzügen wirklich Tausende Teile verschenkt. Von dem was ich da alles hatte kann noch eine ganze Generation zehren.

    Nach längerer Standzeit kanns schonmal etwas Öl in den Brennraum reinkriechen lassen an den Ventilschaftdichtungen vorbei. Oder auch ein Hauch Wasser was sich irgendwo zwischen den Schneidringen der Kopfdichtung entlangkriecht. Das ist aber keine Katastrophe, das passiert sonst auch wenn der Wagen läuft, aber es ist so wenig das es nie auffällt. Erst bei längerer Standzeit kann sich ein Hauch davon ansammeln.


    Neuer auspuff...hmm, ist der vielleicht auch mal etwas lackiert worden vor kurzem? Oder bevor der Wagen länger gestanden hat?

    Ich hab da auch mal sone Sache gehabt... Endtopf etwas nachlackiert mit VHT Wrinkle Plus... das hat zwei Wochen lang gestunken und immer leicht gequalmt. Richtig weg war das erst nach ein paar Monaten.

    Was für Anlaufscheiben? Das Ding ist Gummigelagert welcher sich mit dem Alter auflöst. Erst eiert das dann fällt es ab.

    Hab hier auch eins rumliegen mit bröseligem Gummi. Bevor das abfällt massiert es sich noch in den Ölpumpendeckel rein.


    Günter

    Das war eher ironisch. Er schrieb Kurbelwelle, meinte aber natürlich das Kurbelwellenrad.


    Es ging darum das sich die KW verschiebt wegen dem Gewicht des KW-Rades.


    Was natürlich so nicht geht, denn die KW ist durch die Anlaufscheiben seitlich fixiert. Und würde sich die KW dadurch so wwit verschieben das das KW-Rad zwei drei Millimeter wandert dann wären die Anlaufscheiben pulverisiert. Die sind sowieso meist so zwischen 1,x und 2,x mm.

    Jo die Rolle ist schon ungleich blank wa.

    Gut möglich das der Riemen sich da mal durch das schräge auflaufen auf die Rillenrolle sich abgerieben und denn vielleicht sogar nach aussen auf die Kante vom Riemenrad gesprungen ist. Der Rand hat da bestimmt immer derbe reingeschnitten in die Kante vom Riemen.


    Offensichtlich ist das Rad von der KW versetzt, die anderen beiden fluchten ja eigentlich. Scheinbar.


    Hab öfters von diesem Problem mit dem Gummi gelesen, aber so krass hab ich sowas noch nie gesehen. Ich glaub da guck ich bei meinem mal nach ob das auch schon ein Problem ist.


    Ist die Schraube für das Riemenrad mit Linksgewinde?

    Achso, ja gut das hatte ich auch so verstanden.


    Bei den Motoren die ich bisher so in den Fingern hatte wurd fast immer über die Aggregate gespannt. Was aber manchmal auch unschön ist wenn man bescheiden an die Befestigung der Aggregate kommt.

    Es reich hier nur eine leichte Kerbe im Kurbelwellenrad, ..

    Wieso Kurbelwellenrad? Sind da mehrere Riemen drauf so das es abgezogen werden nuss?


    Ich dacht es geht um ein Spannwerkzeug für ne Spannrolle oder Lichtmaschine.

    Achduschande...okay wenn da noch soviel zu machen ist haste ja nur zwei Möglichkeiten.


    Zum laufen bringen das er läuft bis zum verkaufen. Denn meist ist es so das den Käufern das alles egal ist, die wolln ne Karre billig haben, und die machen da auch nix dran bis zum Verkauf in zwei Jahren (TÜV). Ist ja nunmal die Realität, auch wenn man es selber nicht so macht.


    Oder alle Arbeiten machen und dann eben länger fahren wie geplant.


    Letzteres könnte hilfreich sein, denn ich glaube nicht das die Marktsituation sich so entscheidend verbessern wird das man in zwei Jahren wieder die totale Auswahl bei Autos hat. Wobei man dann aber die freie Wahl hat zwischen "muss gemacht werden" bis "nice to have".


    Meine Meinung. Muss sich jeder selbst ausklamüsern.


    Unser Glück ist ja das wir das meiste selber machen können. Wenn man sich für alles komplett auf ne Werkstatt verlassen muss, dann ist man oft verlassen. Die haben auch immer seltener Bock sich mit nem Auto zu beschäftigen, die wollen eins verkaufen, und nicht nen altes reparieren.

    Ja ist schon ziemlich elendig mit den Karren wenn was grösseres zum machen ist. Das war bei mir auch immer das Problem, wenns Auto jeden Tag gebraucht wird dann darf nix dazwischenkommen was mehr als einen Nachmittag nach der Arbeit dauert.


    Aber dann kommt immer das Teile bestellen dazwischen. Ich hab ja massig Teile eingelagert, aber komplett alles kann man sich halt auch nicht hinlegen.


    Geht das spannen nicht mit normalen Hilfsmitteln?

    Funktioniert alles tadellos warm und kalt.


    Es ist auch nicht direkt "warme" Luft. Es ist halt einfach nicht die Kaltluft wie sie draussen ist.


    Ob die Klappe komplett schliesst weiss ich natürlich nicht, aber wenn die Lüftung aus ist kommt auch kein Luftzug mehr aus den Düsen, auch nicht wenn Schiebedach auf ist.


    Wie kann ich das prüfen?


    Die anderen Klappen für die Lüftung sind dicht, hab die Gasgranaten füre Klimadesinfektion immer auch in die Düsen gehalten bis es aus den restlichen Düsen kommt. Aber aus der Scheibendüse usw. kam nix. Das trifft bei allen Düsen jeweils zu.


    Beim ausschalten der Lüftung ist auch die Klappe / die Klappen und der Motor zu hören, bzzzzz...flupp..


    Ich hab halt festgestellt das der Plastikkasten im Motorraum recht warm wird, nach längerer Fahrt schon richtig heiss. Daher die Annahme das es daher kommt.


    Das ist halt schon fies wenn der Karren in der Sonne steht und bei der Fahrt kommt es denn immer so Furzwarm.