Beiträge von battlecore

    Ich nehme daheim das Delphi Ds150e-g.

    Kann man mit dem acuh diesen Kalt-Warmtest der Beleuchtung für Abblendlicht / Fernlicht deaktivieren?

    Ich hab verschiedene Software mal so im internet gesucht aber da stand das jeweils nur für Standlicht und Rückleuchten.

    Hab die Philips H7 LEDs im Abblendlicht und da sieht man das blöde aufblitzen beim Zündung einschalten, total nervtötend. Und bestimmt nicht so gut für die Lebensdauer der LEDs.

    Dann wäre da die Möglichkeit den Stössel hinten aufzubohren, vielleicht eine 5,5er (EDIT: 5er Bohrung wegen Gewinde, siehe unten) Bohrung?. Mit nem 5er Dorn durch und den Hydro mit sanfter Kraft raushauen. Die Bohrung nacher wieder zuschweissen mit nem schönen Schweisspunkt. Dann kann man den neuen Hydro reindrücken.


    So geht das z.b. bei richtig festgegammelten Führungsbolzen in Bremssattelhaltern.


    EDIT:

    Wobei das zuschweissen bei den Stösseln natürlich nicht ideal ist. Wenn der Schweisspunkt im Guss nicht hält wäre das uncool. Was bei Bremssattelhaltern egal ist weil der Schweisspunkt einfach nur rausfällt und dann halt höchstens Wasser reinkommt.


    Am Kipphebel wärs am schönsten da nacher ein M6 Gewinde reinzuschneiden und mit ner Schraube zuzudrehen. Bissel Schraubensicherung dran.

    Im unteren Bild ist der Ring zu sehen.


    Das ist ein normaler Federring, kein Sprengring im eigentlichen Sinne. Der Unterschied ist das ein Sprengring (Sicherungsring) flach ist und mit einer Zange in eine eckige Nut auf- oder reingesetzt wird. Wenn der innen ist wäre der gar nicht montierbar.


    Deswegen wurde da sicher auch dieser Federring benutzt. Mit entsprechend Druck kann man so ein Teil dann von aussen natürlich reindrücken, der Ring gibt dann nach und wird zusammengedrückt, er hat ja einen grösseren Luftspalt zwischen seinen beiden Enden. Durch die runde Form des Federdrahtes ist das auch relativ gut drückbar.


    Aber das wieder rausbekommen...joa ne...tja... :D


    Mal sone fixe Idee:


    Das geht nur mit Überdruck von innen. Dazu müsste die Bohrung fürs überschüssige Öl verschlossen werden.


    Warscheinlich würde das gehn wenn man den Kipphebel auf eine Welle montiert die man an Druckluft anschliesst. So das es wie bei der originalen Welle ist. Vielleicht eine Welle anfertigen, Gewinde auf beide Seiten, eine Seite mit Druckluftnippel, die andere dann mit Schraube oder ähnlichem zudrehen. Und natürlich ner kleinen Bohrung durch die Druckluft in den Kipphebel strömen kann. Oder einen Bolzen mit Sackloch und Gewinde fürn Druckluftnippel.


    Wie man die "Überschussöl-Bohrung" zubekommt weiss ich auch nicht. Kann nicht so recht erkennen ob die im zusammengebauten Zustand des Hydros überhaupt erreichbar ist. Da kann man ja sicherlich kein Gewinde reinschneiden um ne Schraube reinzudrehen, da ist ja der Hydro im Weg.


    Im montierten Zustand im Motor fliegt der Hydro nicht raus weil er ohnehin begrenzt wird da er ja aufs Ventil drückt. Wobei da ja auch nicht sooo wahnsinnig viel Druck draufkommt, 5-7 Bar oder so im Maximum?


    Also im Prinzip die Vorgehensweise wie beim Bremssattel wo man den Kolben mit Druckluft rausdrückt.


    Damit das beim Hydro geht (Falls es überhaupt geht) wird man aber locker 10 Bar und viel Luftvolumen brauchen.


    ++++++++++++++


    Ansonsten...ich glaub der Hydro ist da drin ja drehbar. Sonst könnt man da vielleicht, wenn der nicht gehärtet ist, Gewinde in die Ölbohrung reinmachen und den mit nem Stiftzieher (Zughammer) da rauskloppen.

    Aber das halt ich für mehr als unwarscheinlich.

    Das mit Rost einschließen im Alu mag vielleicht sein nur hab ich kein Rost aufm Alu

    Stahlteile. Rostiger Stahl.


    Du musst den Unterschied bedenken das ich da Teile habe, vor allem auch schwere Gussteile, die 25 bis 30 Jahre alt sind. Und nicht mehr in neu zu beschaffen.

    Der Rost ist da dicker als deine Schrauben :D


    Aber klar, sone Kleinteile wie du da hast mache ich genauso wie du. Manchmal reicht schon etwas sauberbürsten und dann sieht man erst das da kein Rost war sondern nur uralter Dreck.

    Wenn du strahlen kannst dann besorgt dir doch Glasperlen. Geiler wird die Aluoberfläche nicht als mit Glasperlen.


    Günter

    Hab ich in der Firma. Glas, Aluoxid, Sand usw. verschiedne Körnungen. Kann auch Trowalisieren.


    Alu...das ist doch zu einfach :D


    Bei meinen Teilen geht um Stahlteile säubern, entrosten, Lackreste, entfernen usw.


    Mit Ultraschall mach ich vor allem Schrauben und Kleinteile die nur mäßg ranzig sind. So bleibt die übrige verzinkte Fläche erhalten. Strahlen ist halt grad bei Schrauben problematisch, mehr als den Kopf kannste da nicht machen sonst isses Gewinde auch versaut. Und wenn der Kopf gestrahlt ist dann rostet der Ratzfatz wieder. Muss man also schon fast zwingend wieder zum neu verzinken weggeben wenn man die gestrahlt hat.


    Bei Glasperlen kommt das Problem das Rost in die Oberfläche eingeschlossen wird, er wird quasi in die Oberfläche verdichtet. Durch die runden Glasperlen wird Rost auch schlechter weggesprengt. Man muss damit echt richtig lange lange strahlen um das zu vermeiden. Das sieht man z.b. bei Bremssätteln, strahlste mit Glas, dann sind die 30 Minuten nach dem strahlen wieder leicht rostig. Mit Sand oder Aluminiumoxid kannste die lange so liegen lassen und die sind dann immer noch wie frisch gestrahlt.

    1. Ölwechsel.

    Anmerkung: Öl fahre ich immer das identische --> Ravenol VST SAE 5W-40. Mein kleiner hat aber mehr Ölwechsel bei mir gesehen, als beim Vorbesitzer (1. Hand Auto und LongLive Scheckheft von BMW :w4h: ) vielleicht ein Reinigungseffekt über die Zeit?

    Ja das kann möglich sein.

    Ich habe schon Motoren gesehen die nahezu verkrustet waren und mit ein paar Ölwechseln mit gutem Öl hat sich das bereits anständig aufgelöst und sogar die braunen Verfärbungen gingen etwas weg. Wobei ich die Karren so nicht gefahren hätte ohne vorige Spülung, aber die Nutzer hatten das so dokumentiert.



    2. Ölfilter: davor Zubehör, jetzt original BMW/Mini

    Ölfilter können einen Unterschied machen. Allerdings sinds beim Mini ja nur Filtereinsätze, ich nehm an bei allen Modellen?

    Keine Ahnung wie gross da der Einfluss ist. Mit einem Filter von MANN macht man in der Regel nix falsch, die sind definitiv gut.


    3. Sascha hat auch die O-Ringe von Ölfiltergehäuse Motorblock und Wärmetauscher Öl/Wasser ersetzt

    Ja gute Idee. Wenn die porös werden oder unelastisch und dann so plattgedrückt, dann kann sich da auch was mischen und so auch Druck verlorengehen. Das muss nichtmal viel sein was sich da an Öl und Wasser mischt. Der Druckverlust ist dann das schlimmere.

    Aber es kann auch einfach Druckverlust nach aussen sein, muss ja nicht immer zwingend zwischen Öl und Wasserknälen sein.

    Ok jetzt ist mir das klar, danke.

    Ich kannte auch nur Hydrostössel die über dem Ventil sitzen, so wie Tassenstössel auch.

    Mit Ölfilter mein ich die beiden Ventile im Ölfiltergehäuse. Da ist ein Bypassventil (Falls der Filter verstopft ist geht durch den Bypass das Öl) und ein Druckventil (Entlässt zu hohen Druck) bzw. auch eine Rücklaufsperre (Hält das Öl oben im Filter und dem davorliegenden Kreislauf damits nicht leerläuft bei stehendem Motor). Ist aber nicht immer gleich bei den Herstellern.


    Wenn eines von beiden Ventilen ein klein wenig undicht ist dann geht Öldruck verloren. Aber der baut sich wieder auf wenn das Öl etwas warm wird und schneller durchfliesst, dann "reisst" es quasi das Ventil mit und drückt es zu.


    Korrigiert mich wenn das beim Mini nicht so ähnlich ist.


    Also, jedenfalls rappeln die Hydros bei meinem ja nur einmal in der Woche kurz. Diese Woche z.b. noch garnicht bisher.

    Ich hatte aufgrund des klapperns einen Ölwechsel auf Ravenol 5W30 gemacht, das alte Öl sah auch recht dunkel aus. Soll angeblich gewechselt worden sein und ich bin nur 400km damit gefahren. Da war das klappern noch fast jeden Tag einmal.


    Die geringe Hoffnung war daher das es vielleicht auch an verschlammten Hydros liegen könnte und das so langsam mit dem neuen Öl ausgeschwemmt wird.


    Ja das sind so die zwei Ursachen für das Hydroklappern die mir möglich scheinen. Aber da habt ihr mehr Ahnung von, weshalb ich lieber hier frage.

    Die Hydrostössel sind im Hebel? Kipphebel?

    Ich kenn nur Stössel die Stössel sind. Und Kippehebel die Kippehebel sind :D


    Hab mich schon gewundert wieso ich auf den Zeichnungen da irgendwie nix von Stösseln sehe. Wobei die Zeichnungen auch nicht immer so dolle sind.

    Bei den üblichen Teilehändlern waren immer normale Tassenstössel abgebildet.


    Ja ok wenn die Hydros da also im Eimer bzw. undicht sind dann braucht man gleich mal neue Kipphebel.


    Ich nehme an der Öldruck kommt durch die Achse dann über die kleine Bohrung in den Kipphebel.


    Dann hoffe ich mal das es nicht an den Hydros selbst liegt. Wobei, wenn es am Ölfiltergehäuse liegt, also eins der Ventile, dann wärs auch nicht billiger. Dafür aber natürlich einfacher.


    Gibts dafür nicht einen Umbausatz das man normale Ölfilter nutzen kann? Dann hat man zusammen mit dem Filter auch gleich neue Ventile. Macht ja auch Sinn.

    Ja genau so hab ich das auch gemacht, hab verschiedene ausprobiert. Aber irgendwie war das so...naja...


    Von Hand mit ner Bürste war ich tausendmal schneller. Und Sandstrahlen noch schneller.


    Aber Sandstrahlen ist halt das Problem das dann eben auch keinerlei Oberflächenschutz mehr drauf ist. Und man kann ja nicht jedes kleine Teil und jede Schraube anschliessend neu behandeln.


    Ich benötige immer saure Reiniger.

    Der hier wär möglicherweise was

    Tickopur TR 2 Reinigungskonzentrat für Metallische Materialien
    Spezial-Reiniger Zur Reinigung und Entfettung von zerlegten und unzerlegten Maschinen, Werkzeugen, Geräten und Teilen in Industrie, Handwerk und…
    ultraschall-welt.de

    Ja ok dann macht das ja durchaus Sinn.


    Ist jetzt nur sone Spontane Idee,


    Was für Abmessungen haben die denn?

    Das Gewinde wird ja warscheinlich so M6 sein, Der Ansatz schaut so aus im Bereich 8-9mm.


    Da passen Original Injektorringe drauf, Innen 7,5, aussen 14,5. Kosten so um 3 Euro für 8 Stück. Die sind zwar dünner, kann man mit zwei U-Scheiben ausgleichen.


    Hat das schonmal jemand ausprobiert?

    Lager Beifahrerseitig? Ja die sehn beide nicht mehr so frisch aus.


    Aber wieso hören die Hydros nach ein zwei Minuten schlagartig auf zu rappeln? Oder wieso ist nach einem zweiten Motorstart das rappeln weg ist? Das würde ja heissen das die Hydros nur das Symptom sind, die Ursache wäre dann ja woanders.


    Und wieso ist das nur ganz selten?

    So rein von der mechanischen Seite betrachtet ergibt das für mich ja auch irgendwie keinen Sinn. Ich kenn mich mit Hydros aber auch kaum aus, hab fast nur Motoren mit Shims in den Fingern gehabt bisher. Hydros hab ich mich immer von ferngehalten.


    Wie istn das aufgebaut mit den Hydros? Das Öl geht aus denen ja nicht komplett raus im Stand? Es bleibt ja noch die Hälfte oder so drin, je nachdem wo die Eintrittsöffnung relativ zum Hohlraum in den Hydros ist. Und dann wird ja neu Öldruck aufgebaut wenn der Motor läuft und der Hydrostössel geht auseinander. Wenn die Hydros zu undicht sind wäre das Problem ja immer vorhanden?


    Das dies rappeln aber nur selten auftritt würde aber auch heissen, eigentlich, das es nicht an den Hydros selbst liegt sondern am Ölfluss?

    Habe grad diesen Thread hier gefunden, könnte dasselbe Problem sein:


    StephanBodensee  Jay_ realdag  SCooper hört mal rein in mein Video das ich oben verlinkt habe

    Ich weiss, schon alt der Thread..sorry

    Aber ich hab da mal ne total dämliche Frage...


    Das mit diesen Schrauben mit O-Ring drunter hab ich schon ein paarmal gesehn im zusammenhang mit Mini.


    Wofür zum Geier ist der O-Ring?? Da tuns doch normale Schrauben?


    Die Ventildeckeldichtung fürn Mini die ich gesehn habe ist wie jede andere, geht hinten um die Schrauben rum, also da kommt dann ja kein Öl hin.


    Irgendwas daran versteh ich nicht :blush:


    Oder werden die Schrauben einfach auf Anschlag (Die haben ja einen Ansatz unten) festgezogen und der Ventildeckel wird dann nur durch die O-Ringe gedrückt?


    btw. die O-Ringe sehn aus wie für Injektoren.