Beiträge von battlecore

    Kann ich euch nicht vorenthalten...kam grad die bescheuerte Werbung mitn Heimwerkerking...


    Am höchsten bewertete Rezension bei Amazon:


    Mir ist an einer Ampel ein 40-Tonner mit 80 km/h in mein Heck gekracht. Selbst das war kein Problem für Platinum 20sec. Einfach über das Heck gegossen, und noch bevor die Ampel auf Grün sprang, konnte ich weiterfahren. Mein Auto sah sogar neuer aus als vor dem Unfall.


    :D :D

    Jo hab heute mal am Kofferraum rumgemacht. Als erstes die Dichtung. Da lief richtig viel Wasser in den Kofferraum.


    Die elende Dichtung ist schlichtweg mindestens 1,5cm zu kurz. Kein Plan wieso, ist vielleicht keine Originale, oder die schrumpfen, whatever. Ich kenne nur das Dichtungen länger werden mit der Zeit durch das permanente plattdrücken.


    Auf der ist ringsrum aussen auf der Kante gelbe Schrift. Kann mir auch nicht vorstelln das die ab Werk gelb beschriftet sind. Das sieht doch bescheuert aus.


    Jedenfalls lässt die sich never montieren und deswegen war die wohl mit Silikon aufgesetzt. Links und recht unten in der Ecke war die gar nicht richtig auf der Kante drauf


    Hab sie letzten Endes in der Mitte an der Naht getrennt und denn mit Gummikleber auf der Kante fixiert. Den 1,5cm Spalt unten hab ich mit einem Stück alte Dichtung zugemacht und mit PU geglättet. Nicht schön aber selten. Bissel nacharbeiten wenn alles durchgetrocknet ist.


    Jo dann Rückleuchten und Rost. Beifahrerseite fast einwandfrei. Die mittlere Schweissfahne links hatte minimal Rost in der Kante. Und die untere Kante war nur am Rand etwas mit abgelöstem Lack gesegnet, aber Rostfrei.


    Alles mit EP grundiert und dann mit PU zusätzlich abgedichtet. Mit Lackstift farbig gemacht, ok hätt ich mir sparn können, sieht man nacher nicht.


    Von inner war es optisch Rostfrei. Nix gefunden mit der Kamera.


    Fluidfilm reingemacht, soweit meine Sonden reichten bis nach vorn ins Seitenteil und Verstärkumg innen. Sollte erstmal reichen ne.


    Rücjleuchte Fahrerseite...aussen drei kleine Rostpickel in der Ecke unter der Rückleuchte. Interessanterweise nur loser Lack, aber kein Rost. Solche Stellen hab ich viele am Mini. Einfach Lack ohne Haftung.


    Leider konnte ich die Rückleuchte nit demontieren. Die Spezis die mit Silikon die Dichtung gemacht haben klnnten vielleicht auch die Rückleuchte damit gemacht haben. Da rührt sich rein garnix.


    Versuch ich die Tage nochmal. Wenn das nicht geht muss ich ne gebrauchte Leuchte besorgen und die alte gewaltsam "demontieren".

    Langsam ergibts Sinn.


    Jetzt ergibt Fluidfilm auch noch mehr Sinn. Weil das dauerhaft kriecht und nicht trocknet. Wenn das Dichtband porös wird oder wegbröselt kriecht Fluidfilm auch da weiter rein.


    Das Bedürfnis da eine grosse Aktion mit Blecharbeiten zu starten hält sich bei den meisten wohl auch in engen Grenzen.


    Bei mir auch, jedenfalls beim Mini, ist ja nicht meine grosse Liebe der Ofen.


    Mit Fluidfilm lässt sich einer Rosteskalarion aber entgegenwirken. Muss ja nicht schlimmer werden als nötig.

    Ah jetzt ja...

    Ich war bei dem Chromring gedanklich bei den Scheinwerfern wo der aussen drauf ist. Entchromen ist meist nicht nötig. Ich strahle die ganz leicht zum aufrauhen, Chrom muss dabei draufbleiben sonst platzt der Stellenweise ab und weil der Kunststoff weicher ist strahlt mann dann ne Vertiefung da rein.


    Danach schwarzer 2k EP drauf. Der bleibt matt und hält auch auf Chrom wenn er angerauht ist.


    Gut, also das Blech für die Rückleuchte ist nur angepappt.... au nich schlecht...

    Normalerweise wird sowas Punktgrschweisst und in Ecken wo die Frrischnitte vom Blech sind dann mit Silberlot gelötet.


    Angepappt.... ey das ist echt albern.


    Klar das da auch mal was schön undicht ist. Vor allem wenn der PU irgendwo etwas zu dünn ist. PU muss immer ne Mindestschichtdicke haben sonst ergibt sich keine richtige Haftung.


    Ein Ablaufloch ist nicht verkehrt. Das Problem ist die tiefste Stelle dafür zu finden. Sonst läuft von aussen auch Wasser hinein.


    Gut wäre in dem Loch eine Gummitülle einzukleben mit PU. Also z.b von ner Kabeltülle z.b. Eine Gummi Kabeldurchführung würde auch reichen, also diese Gummiringe mit ner Nut rundum. Kennste?


    So ergibt sich da eine tiefste Stellen damit von aussen kein Wasser reinläuft.


    Aber andererseits haste innen dann auch ne hohe Strlle, der Rand von den Gummiteilen. So hoch muss das Wasser erstmal stehn.


    Meine MEINUNG....Fluidfilm rein. Das Wasser läuft da einfach nicht in Strömen durch das ein Ablauf da Sinn macht. Das Problem ist das Kondenswasser das dort immer drin ist. Was auch durch die Tropfen gefördert wird die da neben der Rückleuchte reinkommen.

    Och, ich hatte auch schon Autos wo einem die Füsse weggekocht sind weil direkt neben dem Fuss die beiden Schläuche sind und nur ne dusslige Verkleidung davor.


    Wenn sowas undicht ist dann haste irgendwann Aquarium. Was schonmal passiern kann ist das son Wasserhahn bricht oder undicht wird.


    Aber das lässt sich optisch ja schon gut prüfen, wenn da sehr viel Kalkflecken in weiss oder farbig (Kühlmiitelfarbe) sind dann isses da irgendwo undicht. Einzelne kleine Fleckchen sind aber nicht ungewöhnlich, es ist da ja nunmal ne Öffnung mit ner Dichtung, im Laufe von Jahren kommen da auch mal ein zwei Tropfen raus. Wenns aussieht wie ne Tropfsteinhöhle haste aber nen Problem.

    Hätte auch vermutet das die Luftklappe nicht geht, vielleicht haken am Gestänge / Motor gebrochen? Wäre ja nicht das erste Auto mit son Problem, nicht nur Minis.


    Ansonsten kannst mal sowas nehmen:

    1x Hitzeschutzfolie hitzeschutz matte 150x200mm alu gewebe auto motorrad moped | eBay
    Entdecken Sie 1x Hitzeschutzfolie hitzeschutz matte 150x200mm alu gewebe auto motorrad moped in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Sind Glasfasermatten mit einseitig Alu und Kleberücken. Kann man Rückseitig auch auf ne Kunststoffverkleidung pappen. Aber schön die Luftöffnungen freilassen.

    Ok...ich hab da erst einmal reingeschaut durch die Klappe. Die Verkleidung abbauen kann aber auch keine unlösbare Aktion sein würd ich meinen. Zumal die eh schon relativ lose zu sein scheint...es sei denn das ist normal...


    Ne also der hat im Kofferraum so einiges los. Selbst die Dichtung ist da schon mit Silikon auf die Kante gepappt worden. Hält original 5 Sekunden. Die Abdeckung hinten ist auch völlig lose. Da muss ich eh mal nachschauen. Die Heckklappe hauf auch ständig mit diesem Buckel vom Scheibenwischer auf die Heckablage drauf und dann geht die Heckklappe manchmal nicht zu.


    Da ist also so einiges faul.


    So komm ich wenigstens überall dran ohne Verrenkung und kann auch überall gut Fluidfilm hinmachen.

    …da stellt sich ja schon die Frage, warum die Knalltüte raus ist und wie der Karton dann ne Plakette bekommen hat. Indianer-TÜFF? 🤔

    Widerstand aufn Stecker drauf. Gibt doch "Airbag-Simulatoren", sind meist nur ein Widerstand in nem Buchsengehäuse. 1,2 bis 2kOhm passt bei den meisten Autos.


    Airbag austragen gibts glaub ich nicht mehr. Früher ging das mal, LWR austragen ging da auch, machen die heute glaub ich auch nicht mehr. Wobei das wohl eher mit Xenon zusammenhängt. Aber die stellen sich beim TÜV heute auch ziemlich an auch bei Kleinigkeiten. Die haben auch alle Schiss wenn mal ein Audit ist und dann ausgerechnet sowas ausgegraben wird. Das maximale was sich heute erreichen lässt ist schon das die nen AU-Bericht von ner anderen Werkstatt akzeptieren, aber auch nicht jeder.

    Ad 2 --> meinst Du den Chromrand um die Rückleuchten? Der kann relativ einfach entfernt werden. Da die Leuchte selbst dafür nicht angerührt wird, bleibt lichttechnisch auch alles beim alten.

    Achso. Weil das auf dem Bild irgendwie komisch aussieht, wie originale Leuchten. Der Chromrand ist nur aussen draufgepappt? Da ist keine abgesenkte Kante um die Rückleuchten? Das ja einfach.


    Weil irgendwie sieht der Chromrand an den Rückleuchten so Barbiemässig aus. Vorn an den Scheinwerfen sieht das ja gut aus.


    Ad 3 --> das sind die Sidemarker vom US-Modell. Zulässig in D nur als Reflektoren. Die Dinger haben zwar eine Aufnahme für ein Leuchtmittel, aber das ist eben nicht zulässig und auch nicht vorverkabelt - die Strippen müsstest Du legen.

    Ja ich hab das bei Leuten aus UK und USA auch gesehn. Ich kannte das bisher auch nur bei US-Autos. Fiel mir auf wie ich nach Radlaufkanten geschaut habe, bei meinem ist die rechts hinten völlig verschrammt. Der hat hinten mal einen kleinen gehabt, oben auf der Kante von der Stange ist auchn Spinnennetz im Klarlack. direkt auf der Ecke.


    Ad 4 --> Rückleuchte ausbauen ist am einfachsten, dann kommst Du da auch entsprechend ran, hast Platz (ein bisschen) und kannst was sehen.

    Habsch mir gedacht. Dann bau ich die Verkleidung im Kofferraum ab, dann sollte man da ja gut drankommen. Also was man so als "gut zugänglich" bezeichnet. Rückleuchten ist immer son Drama bei egal welchem Auto. Weiss gar nicht wieviele kleine Kragenmuttern bei meinen Deltas schon da in der Ecke irgendwo drinliegen. Drömmeldrömmeldrömmel...klimperklimper...da war doch ne Mutter?...

    Ist aber normal das das so konstruiert ist. Ein separater Rahmen wo die Leuchte drin aufgenommen wird. Der Grund ist ja simpel, du kannst das manchmal nicht aus einem Blech so weit tiefziehen beim stanzen. Dann haste Dünnzug im Blech und Risse. Und da kommt noch hinzu das es sich da ja auch um eine Sichtfläche handelt. Wenn du da dann noch Wellen drin hast vom tiefziehn dann hastn Problem. Denn irgendwo muss das Material ja nunmal hin wenn man es umformt.


    Man kann selbst das olle DC01 nicht endlos weit umformen. Wir haben schon viel Material umgestellt auf Scalur weil das damit etwas besser ist, aber auch das hat Grenzen.


    Problem ist aber das eben immer eine Überlappung entsteht. Und da kanns sein das man Stellen hat wo sich Luft sammelt und beim Tauchgrundieren bleiben dann bestimmte Stellen eben blank, da ist dann halt mal keine Grundierung. Hohlraumversiegelung hilft da, jedenfalls begrenzt. Wunder kann die ja auch nicht.


    Ein Teil des Problemes ist aber auch das die Mini scheinbar nirgends verzinkt sind? Das würde den Schutz um zehn Jahre verlängern. Ich hab an der KArosse auch einiges kleine roststellen. Aber auch genauso einfach Stellen wo die Grundierung da einfach nur die Haftung verloren hat. Gut, wenn die Minis so lackiert werden wie jeder BMW...dann wird mir einiges klar...