Nein es wird nur die Ansteuerung der Bypassklappe geändert. Die Bypassklappe wird über eine Unterdruckdose geöffnet und per Federkraft geschlossen.
Original wird der Unterdruck zwischen Drosselklappe und Kompressor abgegriffen.
Modifiziert wird der "Unterdruck" (an dieser Stelle auch Überdruck) an der Ansaugbrücke, also hinter dem Kompressor abgegriffen. Das heißt bei offener Drosselklappe und somit förderndem Kompressor kiegt an der unterdruckdose Überdruck, sprich Ladedruck an. Dieser hält die Klappe also aktiv verschlossen.
Dieser Umbau wird gemacht, weil bei vollem Ladedruck die Bypassklappe meist etwas öffnet. Es gibt quasi einen Ladedruckregelschwingung, wie im Log im Amiforum dargestellt,
Manche behaupten die Klappe wird durch den Ladedruck aufgedrückt. Andere dass bei Vollast ein Unterdruck vor dem Kompressor ensteht, quasi weil Drosselklappe und Ansaugsystem unterdimensioniert sind. Letzeres halte ich für zutreffend, zumindest bei Puleyumbauten. Man müsste eignetlich nur den MAF Sensor mal unter Vollast loggen. Habe ich aber noch nicht gemacht.
Von vielen werden also die Federn der Bypassklappe verstärkt. Man kann das aber auch den Laddruck erledigen lassen.