Kuhpa Na dann ist doch alle da. Dein besagter Schlauch zum Wärmetauscher unten ist zum Wasser rein füllen. Und die schwarze Schraube da oben rechts ist zum entlüften.
Beiträge von realdag
-
-
Ein 211 PS JCW sollte folgende Eintragung dazu haben. Wenn das so in deinen Papieren steht, würde ich beim Verkäufer anklopfen.
EintragungJCW211.jpg -
Klar irgendwo ne billige Haube gekauft am besten in der richtigen Farbe und dann los.
Ich hatte jetzt beim Dach abbauen auch ganz schön Schweißhände als ich die ersten Löcher in die Karosse gebohrt habe. Aber 60 Löcher und ein bisl mit der Flex später, war das gegessen.
Eine Ladeluftanzeige hast du also nicht?! Schade, das wäre interessant. -
Zur Ergänzung noch Ein Bild im Auto, falls man das grad noch so nennen darf.
9DF58967-3156-456A-8166-68F4CE2A5485.jpeg
Die Zusatzanzeige ist näher am Fahrer als der DZM. Das kann man aber leicht korrigieren indem man den Topf kürzer macht.
@Dimi in dem 3D file dass ich dir geschickt habe, ist es schon kürzer. Falls du lange/tiefe Instrumente hast kann ich das nochmal anpassen. Hier die Öptemanzeige von RAID Nightflight steht quasi am Armaturenbrett an.
-
Ich denke auch damit der richtig funzt muss man eine Entlüftung in der Haube vorsehen. Quasi kurz vor der Domstrebe einen Kanal hoch und durch die Haube. Dort ist Unterdruck, somit sollte das gut warme luft absauben.
Zum Belüften von vorn kannst du evtl. eine Anströmung durch den kleinen Grill in der Haube machen, also knapp oberhalb des Kühlers lang. Ist ja eigenlich nur Plaste im Weg. -
Ich habe den Kumho bisher nur als K90, hart gefahren. Auch im Slalom. Ich möchte mir garnicht ausmahlen wie schnell der weg ist, wenn die Mischung weicher ist.
-
Die Aussagen von Tom zum Toyo (ich hatte den R888, also den alten) und Federal kann ich genau so bestätigen. Auch die Haltung zum Semi. Die sind einfach gefährlich im Alltag bei Regen. So dass ich selbst für die Anreise zum Slalom im Regen normale Reifen drauf mache.
Wenn ein Semi sein muss, ist mien Favorit zur Zeit der Kumho V70A. Der Preis dafür ist seit zwei Jahren ja auch top. Gibts für 90 eur neu. Da würde ich überlegen ob ich 80 (link von kleinanzeigen) für alte ausgebe. -
Ich habe am PFL die Xenon gegen Halogen (Reflektor) getauscht. Passt 1:1. Und die Leuchtweitenregulierung funzt einfach weiter. Licht ist auch noch mindesten genauso gut, weil die D2R Xenon eh nicht so dolle sind.
-
ja klar, schreib mir ne mail und ich schicke ein stl.
-
Ich habe auch bezüglich Zussatzinstrument und 3D Druck gebastelt. Ich habe Mickey Mouse Ohren für den Drehzahlmesser. Die Passform an der Rückseite ist nach mehreren Testdrucken von Teilstücken recht gut.
Littletitus seinen Halter habe ich auch mit dem von mir vorgeschlagenen Winkel modifziert damit die Instrumente etwas richtung Fahrer ausgerichtet sind. Aber noch keinen fertigen Druck. Bei meinem ersten hab ichs verrafft und die Schräge in die falsche Richtung gemacht, also nach hinten. Aber ein Instrument passt rein. Und die den Luftausströmer vom Mini rastet es auch gut ein. Mit der schrägen muss man jetzt halt verschiedene Teile machen, da die Rastungen an Auto verdreht sind.
-
Wie druckst du solche Teile? Durch die zwei Ansätze, welche in die Löcher ragen, hängt das ganze Teil ja in der Luft. Oder druckst du das seitlich?
-
Negativerfahrungen halten sich immer sehr lange. Das ist über 5 Jahre her. In 2013 und Anfang 2014 (glaube ich) gab es zwei mal hintereinaner Sammelbestellungen zu der PH2 bei Newman. Aus der 2. Bestellung gab es dann Klagen mit schlechten Oberflächen. Teilweise waren schon beim auspacken der Wellen Lunker zu sehen.
Ich denke die sind zu der Zeit nicht hinterher gekommen und dann hat die Qualität gelitten oder es wurde vielleicht sogar auf minderwertiges Material zurück gegriffen.
Ich habe die Newmann Ph2 2013 gekauft und sie ist seit der Saison 2014 im Einsatz. Pro Saison etwa 5000 km für Slalom und Track. Macht also mit dem "Trackfaktor" 125000 km. Keine Probleme. Etwas unruhiger Leerlauf. Aber mit EMS. Ist aber noch nie abgestorben. Mit ZMS vermutlich besser. Ein Slalomkollege hat sie seit etwa 3 Jahren im Einsatz und auch keine Probleme. Sein Auto wird auch im echten Rundstreckenrennbetrieb bewegt.
Ich würde sie nicht kategorisch ausschließen, zumal sie auch deutlich günstiger ist, als die Schrick oder Catcam. -
Aso stimmt.. den großen Ring um den Shifter habe ich auch noch bearbeitet und drauf gesetzt.
-
Da wir geraden in verschiedenen Themen über GFK CFK und Makrolonbauteile gesprochen haben dachte ich eine Auflistung an Herstellern bzw ihren Produkten wäre sinnvoll. Ziel ist eine Übersicht von allen verfügbaren Leichtbauteilen Mit Preis und Gewicht und eventuell interessanten Informationen. Viele Hersteller gibt es nicht, und die meisten sitzen im Ausland, denke eine Übersicht würde das ganze vereinfachen.
Ich hab erst mal nur Hersteller eingefügt die mir spontan eingefallen sind. Das hier halt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Wer Hersteller kennt die hier nicht aufgelistet sind, genauere Gewichtsangaben hat, oder sonst etwas weis bitte ergänzen.
Scheiben:
Serie: (Gewichte von Real OEM)
Seitenscheiben vorne: je 4,1kg
Seitenscheiben hinten: je 3,4kg
Heckscheibe: 3,2kg
Gewicht der Makrolonscheiben bei gleicher Stärke liegt bei ca. der Hälfte. Mögliche Ersparnis bis zu 9kg
Makrolon:
Plastics4Performance: Qualitativ sehr hochwerte gekrümmte Polykarbonat Scheiben. Verschiedene dicken, Schiebefenster und Beschichtungen Verfügbar. Mit schwarzem Seitenrand hinten. Aufgrund der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten werden nur die Standardpreise aufgelistet (3-4mm unbeschichtet ohne Schiebefenster)
Lexan Windows Webshop Windows & kits Lexan Windows Webshop
Set: 541,25 Pfund (aktuell 611,60€)
Seitenscheiben vorne: je 90 Pfund (aktuell 101,7€)
Seitenscheibe hinten: je 114 Pfund (aktuell 128,82€)
Heckscheibe: 162 Pfund (aktuell 183,06€)
Timeless Cardesign: Kostengünstig aber ungebogen, keine Informationen über Preise und Material auf der Internetseite, Angebot muss eingeholt werden.
Timeless Cardesign - Motorsport- / Leichtbauteile Made in Germany
Seitenscheiben hinten: Stärke:3mm, Preis: beide 110€
Heckscheibe: 100€ (aus Angebot von nem Freund, vermutlich auch 3 mm)
Alsatek: Mit schwarzem Seitenrand. Keine Informationen über Preise auf der Internetseite, Angebot muss eingeholt werden. (Stand 2017 als PDF verfügbar)
ALSATEK - Produkte aus Carbon und GFK für MINI
Preisliste CFK Teile R53 Mini Challenge 19.12.17.pdf
Seitenscheiben hinten: je 240€ Gewicht: je 1.8kg (4mm)
Heckscheibe: 330€ Gewicht ca. 2,1kg (4mm)
Seitenscheiben vorne: je 260€ Gewicht ???, (4mm)
Aufpreis für Schiebefenster: 160€
Karosseriebauteile:
Motorhaube: Cooper ca. 16kg, Cooper S ca. 18kg (Real OEM gibt 12/14kg an, meine wog aber deutlich mehr)
Türen: 25kg Pro Tür mit Kabelbaum, Schloss, Fenstergas und Außenspiegel. Ohne Verkleidung und Boxen. Blech: 14,3kg (Real OEM)
Heckdeckel: 7.4kg Blech (Real OEM)
GFK:
Timeless Cardesign: Kostengünstig aber mittelmäßige Qualität. Materialgutachten liegt bei. Timeless Cardesign - Motorsport- / Leichtbauteile Made in Germany
Motorhaube: 299€, Gewicht ca. 8kg
Türen: 539€/paar, Gewicht: ca. 8kg je Tür Wie die Serientür, ohne Rahmen für Makrolonscheiben
Heckdeckel: 289€, Gewicht ca. 3,8kg
Kotflügel 169€/paar, Gewicht ???
GP Garage:
Timeattack Rennstall aus Italien, keine Informationen über Qualität. Aerodinamica & Compositi
Motorhaube: 390€ Gewicht ca. 5kg Löcher für Scheinwerfer und Kühlergrill müssen ausgeschnitten werden, keine Hauben Halter oder Halterungen für Scheinwerfer vorhanden
Türen: 710€/paar Gewicht: 6kg je Tür. Innen komplett geschlossen (keine zusätzliche Verkleidung notwendig) mit Rahmen für Makrolonscheiben
Heckdeckel : 320€ Gewicht ???
Scheinwerferblenden: 75€, zum einkleben in die GP Garage Motorhaube, ersetzen die Original Scheinwerfer.
Frontstoßstange: „Racing“ 250€ „GP replica“ 290€ Gewicht ???
CFK:
Alsatek: Qualitativ sehr hochwertig. Keine Informationen über den Preis auf der internetseite verfügbar, Angebot muss eingeholt werden (Stand 2017 als PDF verfügbar)
ALSATEK - Produkte aus Carbon und GFK für MINI
Preisliste CFK Teile R53 Mini Challenge 19.12.17.pdf
Motorhaube: Preis 1230€ Gewicht ca. 5kg
Türen: 1450€ pro Tür, Gewicht ca.4.5kg, mit Rahmen für Makrolonscheiben
Heckdeckel Preis 1190€ Gewicht ca. 3kg
Frontstoßstange: Preis 1150€ + 90€ Aerokanten, Gewicht ca. 3,3kg +0,6kg SAerokanten
Bremsbelüftungen je: 165€
Lufthutzen je: 180€
Heckflügel: 680€ (ink. Seitenplatten)
-
Hab noch ein par Bilder die ich damals beim CAE Einbau gemacht habe. Sind ja vielleicht hilfreich.