Beiträge von realdag

    Mit Ersatzteilen würde ich mir keine Sorgen machen. So lange die das Fahrwerk verkaufen bekommt man da auch Federn als Ersatz. B

    Wie kommst du zu dieser Aussage? Ich habe es mit mehrern KW Fahrwerken erlebt, dass eben keine Revision möglich sei, weil keine Ersatzteile vorhanden.

    Das war einmal ein KW V1 für Mini R53 -> kannst du heute noch kaufen, aber trotzdem eine altes von 2006 im Jahr 2014 nicht revidieren lassen


    Ein KW V1 für Golf 4 von 2005 kann man im Jahr 2016 auch nicht mehr revidieren lassen


    Ein KW StreetCompfort für Golf 4 von etwa 2013 kann man in 2018 auch nicht mehr revidieren lassen. (dieses hätte ich von einem Kumpel haben können und wollte es neu machen)


    Die habe ich alle selbst angefragt mit Teilenummern und danach sind sie auf den Schrott geflogen. Dass ich für das heute gekaufte Fahrwerk ersatzteile bekommen kann ja möglich sein, aber in ein par Jahren wenn das Fahrwerk verschlissen ist eben nicht.

    Du kannst natürlich auch die Variante von ST nehmen, kostet nochmal etwas weniger. An sich keine wirklichen Unterschiede, außer die "Beschichtung" der Dämpfer.

    KW ist Edelstahl, ST ist verzinkt.

    Wenn dir das egal ist geht ST auch klar. Ich für meinen Teil habe das KW V2 jetzt nur genommen, weil ich es für einen guten Preis (gebraucht) bekommen hab.

    Also ich würde dann zum preiswerteren ST greifen. Was nützt das Edelstahlgehäuse? Das ist das letzte Teil was an so einem Fahrwerk kaputt geht. Es sind doch immer die Dämpfer die kaputt gehen oder die rostenden Federn die brechen. Und dann kommt von KW die Aussage: "Tut uns leid, für so ein altes Fahrwerk haben wir keine Ersatzteile mehr im Programm". Ich habe in den letzten jahren zwei KW V1 (1x Mini, 1x Golf) weg geworfen mit gebrochenen Federn und platten Dämpfern. Und das die bei KW für einen 17 Jahre alten Mini oder einen 22 Jahre alten Golf, alle par Jahre das Fahrwerk neu entwickeln, so dass sie keine Ersatzeile mehr haben, glauben die doch selbst nicht. Die alten Teilenummern haben vermutlich nur die SAP Einführung nicht überstanden.


    Jetzt K-sport im Mini. Das ist deutlich besser als ein KW V1. Gut müsste man auch eher mit nem KW Clubsport vergleichen. Da gewinnt das K-sport deutlich, weils nur halb so viel kostet und ebenbürtige Performance biete.

    Im Golf ein billiges DTS. Das fährt genauso gut wie das V1. Etwas härter, aber da wurde mit Einbau des DTS auch alles auf PU umgerüstet. Und auch ein DTS lässt sich nach 3 Jahren Winterbetrieb problemlos verstellen, wenn man das Gewinde reinigt und einen Tropfen WD40 drauf tut.

    mit PFL Getriebe fährt man doch 220 im 5. Gang. Ansonsten geht das bequem bis 250 und hat etwa 6500U/min. Beim FL sinds dann halt schon 7000.


    image157.JPG


    Ich habe auch auf FL Getriebe umgebaut udn dabei nichts weiter geändert außer die ganze Kupplung und Schwungscheibe durch eine neue ersetzt. Das Auto fährt schon etwas knackiger mit dem FL Getriebe, aber es ist kein riesiger Untescheid. Für die Straße würde ich das nicht umbauen. Beim Slalom habe ich jetzt den Vorteil, dass ich aus langsamen Wenden im 2 Gang gut raus komme. Mit PFL Getriebe habe ich an solchen Stellen immer probiert ob 1. oder 2. Gang besser geht.

    edit: wenns ganz kurz werden soll:

    Coppia Conica corta

    Heut morgen mal eine alte pre-fl Rückleuchte die ich umsonst mal mitbekommen hab aufgeschnitten um zu kucke ob und wie einfach sich ein dechrome durchführen ließe...! Ergebnis: einfach ?

    Der Trick ist der richtige Kleber zum zukleben. Sonst reißt das Deckglas mit der Zeit. Ich weiß nur säurefrei sollte er sein. Bei mir ist bisher alles nach 1..2 Jahren gerissen an den Kanten.

    Danke für deine Einschätzung. Trackdays (also längere Zeit Volllast) sind in den letzten Jahren weniger geworden. Der Fokus liegt eher auf Slalom. Was Wettkampf nach DMSB ist. :D Aber dort ist die Vollastzeit nur 2...3 min und dann etwas Pause bis zum nächsten Lauf. Öl hat meist so 90...100°C am ende des Laufes.


    Was mich noch beschäftigt ist das 75°C Thermostat. Bei normaler Fahrt sind damit auch meine Öltemperaturen bei 80°C. Denkst du das ist schädlich? Aus diesem Grund würde ich auch ungern auf ein Öl wechseln dass kälter läuft. Ich hab noch das 82°C Thermostat im Regal und überlege ob ich das bei nächster Gelegenheit einbaue.

    Da mein Fahrprofil ja auch eher alles andere als normal ist, frage ich aufch mal. Da ich das jetztige Öl zu guten Konditionen bekomme, bitte ich dich auch einzuschätzen ob der mögliche Wechsel den Mehrpreis dann wert ist. Vielen Dank

    1. Art und Umfang der Leitungssteigerung?

    Original JCW 211 Basis

    plus

    - Luftfilter Richtung Wasserkasten geöffnet und ITG Filterelement verbaut, Klappe entfernt

    - modifizierte Bypassklappe (Steuerleitung diese Saison testweise auf Überdruckseite vom Kompi gelegt)

    - GP LLK

    - 56 mm Pulley

    - 102% ATI Crank Pulley

    - Newmann Ph2

    - Krümmer mit langen Primärrohren und 200 Zellen Kat, JCW Vorschalldämpfer entfernt

    Diagramm: https://www.r53-forum.de/attac…l-2018-09-21-20-55-1-pdf/


    2. Laufleistung des Motors?

    155000 km


    3. Fahrprofil: wie Saison oder Ganzjahresbetrieb, Kurz- Langstrecke oder Track etc.

    Saison nur März bis Oktober.

    reines Spaßfahrzeug, zum Slalom und mal Trackday fahren


    4. Jahresfahrleistung?

    3000 bis 6000 km


    5. Angestrebtes Intervall?

    immer jährlich


    6. welches Öl wurde bislang verwandt?

    Ravenol RSS SAE 10W-60, das bekomme ich recht günstig meist sogar zum Slaom geliefert


    7. Höhe Ölverbrauch?

    nicht messbar, bei 3000 km


    8. Undichtigkeiten am Motor?

    keine


    9. Ist zusätzlich ein Ölkühler verbaut?

    Nein


    10. welche Öltemperaturen werden erreicht, wenn bekannt?

    hab noch nie über 120°C gesehen, dann war Wasser auch bei 99 (15 min Vollast auf der Rennstrecke)


    11. welches Kühlwasserthermostat ist verbaut?

    75°C Challenge + plus manuelle Lüfterbetätigung, Sprich sofort nach Slalomlauf oder Tracksession wird er zugeschaltet


    12. wieviel darf das Öl max. pro Liter kosten?

    zahle zur Zeit unter 10 eur für das 10W60


    13. Sonstige Auffälligkeiten, wie Geräusche Steuerkette,

    nicht mehr seit der fehlende Hydro repariert wurde

    Im Winter kann ich die zur Verfügung stellen.

    Tom, du bist mir wie immer vorraus. Habe letzten erst darüber nachgedacht die Streben mal alle raus zu bauen für die Testfahrten anfang der Saison. Jetzt mit deinen Erfahrungen, kann ich das auch ohne Tests machen. Kommen alle raus außer Cabriostreben. Danke

    Original JCW 211 Basis


    plus


    - Luftfilter Richtung Wasserkasten geöffnet und ITG Filterelement verbaut, Klappe entfernt


    - modifizierte Bypassklappe (Steuerleitung diese Saison testweise auf Überdruckseite vom Kompi gelegt)


    - GP LLK


    - 56 mm Pulley


    - 102% ATI Crank Pulley


    - Newmann Ph2


    - Krümmer mit langen Primärrohren und 200 Zellen Kat, JCW Vorschalldämpfer entfernt


    edit: achso, zu der Zeit ging ein Einlassventil nur 2/3 auf wegen dem fehlenden Druckplättchen am Hydro. Also kann man vermutlich grob noch 3...4% drauf rechnen.

    Schau dir bitte auch mal den kurbelwellenriemendämpfer an, die gehen auch gern mal kaputt (reißen in der Mitte) und verursachen diesen Fehler! Bypassklappe hast ja schon geprüft / ersetzt!

    Crankpulley wäre jetzt auch meine nächste Stelle, wenn alles in Sachen Falschluft gecheckt wurde.