Beiträge von realdag

    Ich trag mal noch ein par Maße nach. Die schrägen Linien waren ein Update. Das muss mit weggeschnitten werden, sonst passt das nich.

    Ich habe das nur schnell im netzt gesucht, weil ich wusste dass es damals die Zeichnung gab, als das alle nachgerfertigt haben.

    Was will man da Form bauen oder Tiefziehen? Ist doch nur eine Platte. Kontur herstellen aus igendeinem Material (kann ja schon ne Carbonplatte sein). Und wenn man es schick haben will, muss man die Kanten verrunden und es mit Kohlefaser laminieren.


    Meiner ist aus Alu auf der CNC gefräst oder gelasert. Laschen gebogen, schwarz foliert, fertig. So oft guckt man ja nicht unter die Haube.

    Was heißt komplette Ansaugung? Auch hinter dem Kompressor, also LLK und Ansaugbrücke? Könnte noch dort eine Undichtigkeit sein. Wenn er im Standgas halbwegs läuft, kannst du diese versuchen mit Bremsenreiniger abzusprühen um es zu lokalisieren.

    Die Zwei Gummis am LLK wäre mein Favorit. Oder der kleine Schlauch von der Ansaugbrücke Beifahrerseite zum Benzindruckregler.

    falls es einer Nachbauen will:

    Air Plate Diverter_Mini A0 (1.pdf

    Mein Argument für das Teil liegt eher im Stand des Fahrzeugs. Die Warme Luft vom Wasserkühler steigt beim stehen noch oben unter die Haube und staut sich beim LLK. Diese Platte verhindert das für die unteren 2/3 zumindest an der Vorderseite.

    Keine Ahnung... Das Teil lag im Kofferraum als ich den Mini gekauft habe. Da habe ich achs angebaut. Sieht immer schön örderntlich aus da vorn, wenn das abgedeckt ist.

    also wenn ihr Clemens seinen Boliden sehen wollt dann sind das hier die Veranstaltungen wo er typischerweise in Brandenburg fährt (ich auch :D )

    TERMINE – Polizei-Sport-Verein Berlin e.V.


    hier mal zwei Videos von meinem Einsatz in Templin am WE: (hatte ich schon in der Garaga gepostet, aber ich glaube da guckt keiner)



    YouTube


    YouTube


    Ansonsten weiß ich dass Clemens zum freien Bergrennen fährt. Was ich so gehört habe ist das eine mega Veranstaltung:

    www.freies-bergrennen.de

    Aber nur wegen der Heckklappe würde ich ein Auto nicht erwerfen. Hast du mal geschaut wegen einen gebrauchten. Wenn man etwa Glück hat und die in der richtigen Farbe bekommt, ist das ne preiswerte Sache. Der Rost ist kein generelles Problem. Eher eine Frage der Pflege. Die Griffleiste ist an der oberen Kante mit einem Schaumstoffklebeband befestigt/gedichtet. Dort bleibt der Dreck hängen. Ein typische Waschanlage bürstet nie den Dreck dort raus, also scheuert der Lack durch.

    Wegen dem Öl hinten rechts: Wenn du Beifahrerseite meinst, dort sitzt der Ölfilter. Beim Wechsel kleckert man da rum. Kann also davon sein.


    Die Abdeckung der A säule ist leicht getauscht. 3 SChrauben von der Seite der Tür und ein par Clips.

    Missachtung der Einbauvorschrift für die Kipphebel, trifft es wohlt besser. So penibel wie es im newtis steht haben wir das beim nockenwelleneinbau jedenfalls nicht gemacht. Bezüglich Reihenfolge der Schrauben und immer nur 1 Umdrehung. Und da es der äußerste Kipphebel war wird der wohl beim Zusammenbau ungünstig belastet worden sein. Dann hatte der Kunststoffring schon einen Weg. Und ein par km später ist das Kunstoff gebrochen.

    Theoretisch müsstest du ja jetzt auch das ein oder andere PS mehr haben, das Ventil hat ja im leben nicht voll geöffnet.

    :D Das war mein erster Gedanke als ich das gesehen habe Upgrade vom 1.5 15V auf 1.6 16V. Aber ganz so ist es nicht. Ich habe gemessen: Oberkante Kipphebel zu Federtelle waren etwa 3 mm weniger als beim Ventil daneben. Das bedeutet mein Einlassventil geht 3 mm weniger auf. Was bei ca. 10 mm Öffnung (lt Datenblatt von Newmann) grob 30 % sind. Das geteilt durch 8 macht 3,75 % was in etwa 10 PS heißen würde, so als Überschlag. Mal sehen, vielleicht machen wir demnächst noch eine Insoric Messung.

    OBD! Der Drucksensor in der Ansaugbrücke ist gleichzeitig Tempsensor. Und das wird über OBD Standardprotokoll ausgespuckt. Kann man also mit fast jeder Handyapp oder Scangauge, Ultragauge usw lesen.

    So tatsächlich ein Hydro vom Einlass Zylinder 4 Weg.


    77E4B632-55E0-474A-AFCF-763BD6A7022C.jpeg


    Und wenn ich so darüber nachdenke. 2014 kurz nach Einbau der Newman Novkenwelle hat der Kopf angefangen zu klappern. Vorher immer nur kurz nach dem Kaltstart. Und wenn ich mir nun das Ventil oben so ansehe


    ECD94A35-76AD-4E7A-86C4-005E5CCC6CA6.jpeg


    So konkav gedengelt wie das aussieht. Kann das schon passen, dass das seit 5 Jahren und ca. 35tkm so ist. Schon erstaunlich. Weil das Auto wirklich immer auf Last bewegt wird Slalom, Travkdays, Pässe im Alpenurlaub.


    Gestern habe ich dann kurzerhand einen neuen Kipphebel verbaut. Der Kopf wird vermutlich eh bald ersetzt. Diese Sasion wird das schon noch so gehen.


    War jedenfalls ziemlich strk gestern Abend den Motor anzuwerfen und eine Beziner statt Dieselklappern zu hören. 8o

    Ich liste mal Schritt für Schritt auf was ich gemacht habe, aber sicher Erfahrenere hier


    - Auto über die Grube

    - Motoröl ablassen

    - Reimen entspannen (ich weiß nicht ob es notwendig ist, aber man löst ein Schraube vom Klimakmpressor oder Umlenkrolle unten)

    - Motorverkleidung (Unterfahrschutz) unten ab

    - 3 Schrauben vom Getriebe wegbauen (sind in oder durch die Ölwanne geschraubt)

    - Unter Schraube vom Klimakompressor oder Umlenkrolle entwefernen

    - Lüfter von Servo weg

    - Drehmonetstütze wegbauen

    - Ölwanne demontieren

    - Ölansaugrohr demontieren

    - Motor so hin drehen, dass zwei Kolben unten sind, man kommt von unten ans Crank pulley mit nem Schraubenschlüssel

    - jetzt habe ich jeden Pleuel einnzeln abgearbeitet um nichts zu vertauschen oder verdrehen

    - untere Pleulhälfte demontieren und Lagerschale daraus entnehmen

    - oberer Lagerschale entnehmen

    - neue Lagerschalen mit öl benetzen und einsetzen

    - am Rand gibt es Kerben damit die Lagerschale in richtiger Position sitzt

    - untere Pleulhälfte wieder montieren (Richtung beachten)

    - Anziehen mit neuen Schrauben: 20 Nm plus 90°

    - weiter Pleul für Pleul, Motor entsprechend weiter drehen

    - und alles wieder zusammen, am besten mit neuer Ölwannendichtung

    - Öl einfüllen

    - kurz ohne Zündung nur mit Anlasser orgeln, damit die Kurbelwelle wieder mit Öl gefüllt wird

    - und Motostart