Die Variante habe ich auch von EZ 04/04. er hat eine Facelift Karosse. Sprich. Motorlager, Gewinde für Cabriostreben, Gurtverschraubung. Aber sämtliche Anbauteile sind PFL: Beleuchtung, Motor, Getriebe, Innenraum
Beiträge von realdag
-
-
Oder die 6 Kolben vom R56 GP.
-
Da ich am WE die von tw21 oben beschriebene Zerstörungsdisplin: "1.Gang Vollgas mit vollem Lenkeinschlag" desöfteren betrieben habe. Man will ja wissen was die Wellen so können.
Mal im ernst, das war halt eine Wende beim Slalom. Habe ich auch schon sehr oft gemacht und bin heilfroh, dass die Gelenke halten, aber unser Kackfass hat ja auch nict wirklich Drehmoment.
Jedenfalls klingen die Gelenke jetzt beim rückwärts rangieren, sagen wir mal anders. War auch vorher schon so als ob gleich die Kuglen raus fallen, aber das liegt an der Vorspannung der Sperre.
Trotzdem wollte ich vorsorglich anfangen zu recherchieren welche Glenke oder Wellen man kaufen kann. Die von BMW sind unverschämt teuer. SKF würde ich jetzt am ehesten nehmen. Aber im Thread wo es ums Fett geht, wird von GSP geschrieben. Die kosten nochmal halb so viel. Sind die auch zu empfehlen? Mich interssieren besonders Erfahrungen im Trackmodus. Auf der Strasse hält vermutlich alles, wenn man nicht gerade den Ampelking spielt.
besten Dank
-
Ich habe einige Sätze vom älteren Federal 595rsr durch. Genutzt im Trackday, Slalom und auch Ausfahrten. Wenn es rein um Spaß geht, lohnt es sich nicht auf deutlich teurere Reifen zu gehen. Nur im Slalom merke ich wirklich den Unterschied an den Zeiten, dass ein Kumho V70A oder Toyo R888 etwas mehr Perfomance bietet. Letztes Jahr war der Kumho V70A etwa gleich teuer wie der Federal. Da kann man bei reinem Schönwetterauto über diesen nachdenken. Aber Regen ist so ne Sache mit dem Kumho, besonders wenn er schon etwas abgefahren ist.
Wenn dein Auto auch mal regen sieht würde ich rein vom Anblick des Profils der 595 Rs Pro nehmen und nicht den 595 RS-RR. Der Pro hat wenigsten durchgehende Profilrillen in Längsrichtung in der Mitte. Das hilft der Wasserverdrängung.Kumho kommt auch nur mit 5,5 mm neu. Federal mit 7,5. Ist also auch eine Geldfrage, weil der Kumho schneller abgefahren ist.
-
Hast du mal vorn am Nehmerzyklinder der Kupplung geschaut ob da alles ok aussieht. Gibt ja auch Fälle bei denen der Halter dort bricht.
Ansonsten hat das Schaltgewicht eine Kunstoffführung. Bei meinem alten Getriebe war die halb weggebrochen, aber ich konnte kein wirklich schlechteres Schaltgefühl feststellen. -
Unnötiger Balast son Wischermotor
-
Starke aktion. Wie wäre es mit einem Turbo im R53? Ich weiß nur nicht bei welchem Reglement das erlaubt ist. Kompressor gegen Turbo zu tauschen.
Hast du die Rohkarosse letztes Jahr aus ebay Kleinanzeigen gekauft? Die wollte ich auch holen und einen Kompromisslosen aufbau starten, weil ich eigentlich kein Bock hatte auf dem Dachumbau. -
Sind deine SCC 10 mm Scheiben mit Zentrieransatz? Ich habe diese auch in Verwendung. Bei einem Radsatz ist die Phase an der Felge kleiner als die an den SCC 10mm Scheiben. Dadurch sitzt die Felge dann mit der Kante auf der Phase. Das solltest du beim demontieren aber als Abdruck auf der Phase der Spurplatte sehen.
-
Welches Proramm nutzt du? Ansich sagt einem die richtige Software doch was man tun soll. Etwa so:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=ZOPhh7dAbHA] -
Du hast ne Macke...
Viel Erfolg. Trink nen Wiskey vorher fürs ruhige Händchen.
-
Ich habe geschrieben Ersatzteile - nicht revidieren lassen. Das sind zwei verschiedene Schuhe !
Das wird sein Grund haben wenn die das nicht machen bzw. machen wollen. Bei einem 900,- € Fahrwerk würde ich jetzt auch kein Dämpfer revidieren. Das ist zu viel Aufwand für die. Das würde im Verhältnis mehr kosten als ein Neues.
Mit Ersatzteilen dachte ich eher an Feder und neuer Dämpfer wobei man da sicher paarweise kaufen muß.
Ich werde mal schauen ob ich den Herrn Fritz mal krallen kann und ihn fragen.
Günter
Ich habe aber schon zwei mal geschreiben, dass die Antworten von KW immer ein Mangel an Ersatzteilen war.
Ich kann nicht verstehen warum du versuchst eine reale Kritik zu einem Produkt zu verharmlosen. Ich sage ja nicht dass KW schlecht ist. Ich bringe einfach nur einen Nachteil zu tage, der ja sehr oft als großer Vorteil beworben wird. Ich und auch Tom haben es mehrfach erlebt. Was nützt es mir also wenn vielleicht 5 Jahre lang Ersatzteile verfügbar sind für ein Produkt das bei typischer Nutzung eher 5...10 Jahre halten sollte. Und dass bei einem Premiumprodukt Federn verbaut werden, die mir unter dem Auto weg brechen finde ich ohnehin eine Frechheit, weil lebensgefährlich wenn es auf der AB statt in der Stadt passiert wäre.
-
Mit Ersatzteilen würde ich mir keine Sorgen machen. So lange die das Fahrwerk verkaufen bekommt man da auch Federn als Ersatz. B
Wie kommst du zu dieser Aussage? Ich habe es mit mehrern KW Fahrwerken erlebt, dass eben keine Revision möglich sei, weil keine Ersatzteile vorhanden.
Das war einmal ein KW V1 für Mini R53 -> kannst du heute noch kaufen, aber trotzdem eine altes von 2006 im Jahr 2014 nicht revidieren lassenEin KW V1 für Golf 4 von 2005 kann man im Jahr 2016 auch nicht mehr revidieren lassen
Ein KW StreetCompfort für Golf 4 von etwa 2013 kann man in 2018 auch nicht mehr revidieren lassen. (dieses hätte ich von einem Kumpel haben können und wollte es neu machen)
Die habe ich alle selbst angefragt mit Teilenummern und danach sind sie auf den Schrott geflogen. Dass ich für das heute gekaufte Fahrwerk ersatzteile bekommen kann ja möglich sein, aber in ein par Jahren wenn das Fahrwerk verschlissen ist eben nicht.
-
Weil er keine Zeit hatte, wie oben bereits geschrieben.
-
Federn mag ja noch gehen. Die kann man ja rein von der Geometrie ausmessen und vergleichen. Aber was nützt das wenn sie die siffende Dämpferpatrone nicht ersetzen können/ wollen.
-
Du kannst natürlich auch die Variante von ST nehmen, kostet nochmal etwas weniger. An sich keine wirklichen Unterschiede, außer die "Beschichtung" der Dämpfer.
KW ist Edelstahl, ST ist verzinkt.
Wenn dir das egal ist geht ST auch klar. Ich für meinen Teil habe das KW V2 jetzt nur genommen, weil ich es für einen guten Preis (gebraucht) bekommen hab.
Also ich würde dann zum preiswerteren ST greifen. Was nützt das Edelstahlgehäuse? Das ist das letzte Teil was an so einem Fahrwerk kaputt geht. Es sind doch immer die Dämpfer die kaputt gehen oder die rostenden Federn die brechen. Und dann kommt von KW die Aussage: "Tut uns leid, für so ein altes Fahrwerk haben wir keine Ersatzteile mehr im Programm". Ich habe in den letzten jahren zwei KW V1 (1x Mini, 1x Golf) weg geworfen mit gebrochenen Federn und platten Dämpfern. Und das die bei KW für einen 17 Jahre alten Mini oder einen 22 Jahre alten Golf, alle par Jahre das Fahrwerk neu entwickeln, so dass sie keine Ersatzeile mehr haben, glauben die doch selbst nicht. Die alten Teilenummern haben vermutlich nur die SAP Einführung nicht überstanden.
Jetzt K-sport im Mini. Das ist deutlich besser als ein KW V1. Gut müsste man auch eher mit nem KW Clubsport vergleichen. Da gewinnt das K-sport deutlich, weils nur halb so viel kostet und ebenbürtige Performance biete.
Im Golf ein billiges DTS. Das fährt genauso gut wie das V1. Etwas härter, aber da wurde mit Einbau des DTS auch alles auf PU umgerüstet. Und auch ein DTS lässt sich nach 3 Jahren Winterbetrieb problemlos verstellen, wenn man das Gewinde reinigt und einen Tropfen WD40 drauf tut.