Beiträge von realdag

    Mit meiner alten AGA. Langer Krümmer mit nur 200 Zellen Kat ohne VSD, nur JCW ESDs habe ich am Spreewaldring keine Probleme gehabt. Dort war die Grenze 98 dB. Die Messanlage war direkt mit dem Ordnungsamt verbunden.


    Nur sone Idee: du könntest zwei Endstücke bauen, die nach unten zeigen, ala Diesel. Diese packst du für den Notfall ein und tauschst sie gegen die JCW Endstücke, vor Ort falls zu laut.


    Oder du fragst vor Ort wie das ist. Ein fester messpunkt vermutlich? Wenn man am Messpunkt etwas aus dem Gas geht ist das auch deutlich leiser.

    Da dieser Sprengkontakt das einzige ist was vom Airbagsystem noch übrig ist im Auto kann der auch weg. Aber vor allem weil der seit dem ich das Auto habe nen Wackelkontakt hat und ab und an meist wenn man an der Batterie dran war nen Fehler schmeißt. Letzte Woche kam der Fehler aber als das Auto zur HU vorgeführt werden sollte, also muss der Mist jetzt raus.


    Aber mir ist nicht klar wie? Den gelben Stecker der die Zündung auslöst kann man nicht abziehen. Ich würde das aber ungern eifach raus schneiden, weil das eben der Moment sein kann, wo einem das Zeug um die Ohren fliegt. Wenn Airbag Stecker gezgen werden wird ja immer ein Potenzialausgleich geschlossen.

    Kann mir jemand sagen wie man den Stecker abbekommt?

    Also ein Kollege beim Slalom hatte mal das Valeo Kit drin. Aber nur nur eine halbe Saison. Dann war die durch. Der Mini war auch gemacht auf bisl über JCW Leistung.


    Daher bin ich eher skeptisch. Auf der Straße mag das alles gehen. Aber sobald Reifen mit Grip und stehende starts plus Diffsperre ins Spiel kommen. Ist aber nur ein Einzelfall den ich hier kenne.


    Wenn man die Kupplung selbst einbaut und nur gelegentlich mal Track fährt, kann man das sicherlich probieren.

    Vom normalen S Auspuff. Da ist in der Mitte unterm Auto nur Rohr. Und hinten die Dämpfer sind in reihe. Also einer VSD und einer ESD.


    Außer Bastuck. Die haben eine Anlage wo hinten auf einer Seite ein Ersatzrohr rein kommt. Ist dann son komischer Bogen.

    Also mein riemenwerkzeug ist seit über 10 Jahren ein Stück Flachsstahl mit 2 Schrauben M6. Ist in 10 min gebaut. Aber das Werkzeug gibts doch auch schon für 40€


    https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/nebenaggregate/keilrippenriemen/204/spezialwerkzeug-fuer-mini-cooper-s-keilrippenriemen?spartner=gshopping&gclid=cj0kcqjwjmfobrddarisamujnzocm200wuaucs5m6a8d52akszixm9stzkpleuu1opv0msorm8djduwaan1kealw_wcb




    Durchschneiden würde ich nicht. Weil auch dann musst du den spanner wieder in vorspannend bringen falls du ihn weiter benutzen kannst. Und es kann sein dan der spanner aufs Crank schlägt. Das sollte im stand nicht ganz so schlimm sein wie wenn was während der Fahrt passiert. Könnte aber trotzdem ne Kerbe auf der Lauffläche hinterlassen

    Doch. Also ich würde das als blechern beschreiben. Habe es oben als „heller Klang“ bezeichnet. Aber ich finde es passt zum Mini. Mit langem Krümmer war es noch etwas heller/blecherner.

    Ich habe letzte Woche die JCW wieder mit dem VSD komplettiert und einen Schoppe Krümmer verbaut. Das ist schon sehr zahm. Zumindest im Vergleich zu vorher: langer Krümmer mit 200er Kat ohne VSD.

    Naja.. ich kenne Robert und wir waren mal gemeinsam bei Test und Einstellfahrten auf dem Lausitzring. Da war sein F mit 300Ps noch recht neu. Dort war die Reifenwahl auch nicht das wahre und somit auch die Rundenzeiten. Es ist vermutlich weniger ein Problem des Reifens sonder eher des Setups.


    Der Kollege mit dem R56 weiß da sehr gut was er tut. Letztes WE hat er mit seinem Auto und vernünftigen Slicks einige Rennautos im Lauf der deutschen Meisterschaft beim Rennslalom hinter sich gelassen. Ist schon lustig wenn er im Mini in der Pause die Klima anschmeißt und dann beim Lauf die leergeräumten E30 und co abzieht. In seiner Klasse beispielsweise auch ein gut gemachter Audi s1 mit 350Ps, sah ziemlich arm aus gegen den Mini. Der Fahrer fragte ob er die NOS Flasche unter dem Sitz sehen dürfte.

    Wenn Rennstrecke dann Liste ich mal auf,


    VA:

    Döme nach innen und hinten für Sturz Nachlauf.

    Querlenkerlager hinten azentrisch für Nachlauf

    Querlenkerlager vorn. Da gibts ein längeres von Powerflex. In Kombination schiebt man man also den Querlenkerlager raus, also breitere Spur und mehr Sturz möglich

    Ich habe noch unterm Traggelenk die Distanzen von Kavs damit der Querlenker wieder in der Waage ist

    Meist noch 5 mm Spurplatten an der VA, damit das Heck etwas mit lenkt


    HA:

    Dickerer Stabi, von R56 JCW, ich hab da noch ein zweites Loch gebohrt um den etwas härter zu stellen

    Verstellbare Querlenker um den Sturz zu korrigieren. Ca 1 grad weniger als vorn sollte es sein


    Damit sollte die Kiste ganz gut und Eck gehen.

    Also hier hatte mal einer die am R53 ne R56 JCW Anlage. Das die Karre Brutal laut ist ist deine eine Sache. Also deutlich lauter als R53 JCW ohne VSD und Krümmer mit langen Primärrohren und 200 Zellen Kat.


    Das eigentlich schlimme daran ist aber, dass die Karre klingt wie ne Trompete in allen Lebenslagen. So richtig scheiße der Sound.