Beiträge von realdag

    Der R53 hat keinen Sensor für Öltemperatur, daher gibts da leider auch über OBD nix zu sehen. Aber ine echte Wassertemperatur ist meist auch schon viel Wert.

    Zum OBD Werte anzeigen lassen sind auch Geräte wie Scangauge, Ultragauge, Autool x60 usw sehr gut. Das X60 ist sehr preiswert und funktioniert gut. Habe selbst eins (will es schon lange in die Lüftungsdüse integrieren) und auch ein Scangauge II seit Jahren im Mini verbaut.

    Jetzt wollte ich grad mal richtige Werte ausrechnen aber auch inch in mm ist stellenweise (Ex cam lift bei PH2) falsch umgerechnte. :ugly: Jetzt machen ich eine Tabelle

    Vergleich.pdf


    Die PH2 bleibt einfach drin und ich übe fahren. Dadurch wird man eh schneller, als durch umbauen. :thumbup:

    Ich ahbe dazu von Wiechers mal folghenden Text bekommen:


    Einbauanleitung für Überrollkäfige/-bügel

    1. Setzen Sie den Vorderbügel ins Auto und zwar genau vor das Armaturenbrett. 2. Bei 4-türigen Autos wird das Vorderteil von hinten rechts eingestellt.
    3. Setzen Sie nun den Hauptbügel ins Auto; die hinteren Streben ganz einstecken; und verbinden Sie dann die beiden Bügel mit den Muffen (bei Stahl 8x50, bei Alu 8x55 Schrauben).
    4. Bei Muffenaufsetzen müssen Sie auf die Körnermarkierung achten, da sonst die Löcher nicht fluchten.
    5. Setzen Sie jetzt den Flankenschutz (10x50), die H-Strebe (10x50) und das Kreuz (10x50) in die vorhandenen Röllchen ein. Die hinteren Streben werden mit dem Hauptbügel verschraubt.
    6. Zum Schluß verschrauben Sie in der Reihenfolge den Haupt- und Vorderbügel auf dem Bodenblech (8x25) und danach die hinteren Streben (8x20) auf die Radkästen.
    7. Für die Befestigung schicken wir Ihnen die entsprechenden Befestigungsplatten mit;
    die Platten ohne Löcher kommen in das Fahrzeug auf das Bodenblech unter die Füße des Hauptbügels.
    8. Die Platten mit Löchern werden unter das Fahrzeug montiert.
    Viel Spaß beim Einbau !

    Die wichtigste Info darin ist wohl auf die Körnerschläge an den Rohr und Muffenenden zu achten.

    Aso Ph3/4 wird auch nen ziemlich bescheidenen Leerlauf haben, vielleicht sogar mit ausgehen. Weil Ph2 läuft schon nicht rund. Bei mir auch nicht mit fast 1000 U/min Standgas, allerding leichtere Schwungscheibe und Crank.


    Ich habe mal den Verlauf der Catcams 469 in den der Schrick 05 gelegt und mit ein par Kreuzen noch grob die Newman Ph2 dazu gepackt. Es ist nicht super schön, aber ich wollte das mal grafisch sehen statt nur die Zahlen.

    Vergleich.pdf

    Sorry für den Doppelpost.

    Kein Plan, als ich die PH2 vor fast 8 Jahren gekauft habe, war es die einzige von Newman für den Kompressor. Aber ich überlege halt da mal ran zu gehen und da wäre auch die PH3/4 eine Option.

    Bin in der Zeile verrutscht beim Auslasshub meines letzten Beitrags sind es 1,05 mm Unterschied.

    Jetzt haben wir die Verwirrung um die Schrick Wellen geklärt (halbwegs). Bleibt noch Catcams und Newman im Vergleich dazu. Sorry...


    Was mich gerade beschäftigt hat, ist der Popmetervergleich von SCooper, laut dem die Schrick 05 deutlich besser geht als die Newman Ph2. Was mich etwas verwudnert. Wenn ich die Daten vergleiche, haben die Wellen nur 2 makante Unterschiede (soweit ich das verstehe..) Die Schrick 05 öffnet den Einlasss länger 264° zu 250° bei der Newman. Aber die Auslassöffnung zu steigern ist wohl deutlich wichtiger bei unseren Kompressoren. Also ist das keine klarer Vorteil würde ich sagen. Die Newman Ph2 hat mehr Hub. Im Einlass 0,6 mm und im Auslass 1,2 mm. Was deutlich mehr Durchzug geben sollte. Oder ist das der rechenfehler bei Newman? Aber von den Nockenhüben passt das tendenziell mit den anderen Datenblättern zusammen.


    newman-cams_priceData_Catalogue2016_BMW_MINI.pdf

    Also zum weg stellen, mache immer nur die schlechtesten oder billigsten Reifen drauf und erhöhe den Luftdruck, damit sich nichts kaputt steht. Aso, und Batterie abklemmen.


    Wichtiger ist die wieder Inbetriebnahme im Frühjahr. Beim ersten Start orgel ich immer etwas mit abgezogenem Zündmodul um Öl zu verteilen. Und mache einen Ölwechsel zu Beginn der Saison.

    Ich habe nur die Getriebeübersetzung erwähnt, weil das ja der Grund ist warum sich der 170 PS Mini schneller anfühlt.

    Sehr gut absovierte Probefahrt. In anbetracht deiner umfangreichen Mods ist die Fehlerquote ja wirklich minimal.

    Wieviel Vorspannung fährst du jetzt auf der Sperre? Was ist das für eine? Meine Drexler hat ca. 50 NM, jetzt nach der Revision habe ich sie mit glaube 52 wieder bekommen.

    Der Trailer ist doch eine Pongratz LAT 350 oder 400? Kommst du da gut rauf mit deinem Mini mit Aero Front?

    Deine Kopfbearbeitung sieht richtig gut aus. Ich habe auch schon so einen Kopf gefräst allerdings noch nicht um die größeren Ventile gekümmert. Da bin ich echt mal gespannt wenn der bei dir in Betrieb kommt.

    Ein JCW Kopf ist am Auslass nich komplett auf die Größe der Dichtung aufgefräst. Nur nach oben und unten etwas erweitert. Ich hatte dazu mal ein gutes Vergleichsfoto sogar mit Messchieber dran, aber ich finde es leider jetzt nicht.

    Ich schreibe jetzt mal etwas wo ich nicht sicher bin ob das so stimmt, das ist nur meine leihenhaft Interpretation der Einspritzung am Mini.


    Der mechanische Benzindruckrehler in der Rail hängt ja direkt im Ladedrucksystem. Das heißt je mehr Ladedruck desto höher der Benzindruck, sprich bei gleicher Einspritzzeit mehr Sprit. Dort findet also direkt auf mechanischem Wege eine Anpassung statt. Die ist nicht super genau aber ausreichend um das was man mit einem Pulley ändert zu kompensieren. Ich fahre beispielsweise 57 mm Pulley und 102 % Crank. Das entspricht in Summe etwa 54 mm Pulley. Das läuft mit PFL JCW Software problemlos. GP Software auf einem FL Steuergerät hat das ganze minimal besser gemacht. Hauptsächlich Ansprechverhalten und Laufkultur, aber kein spürbarer Leistungsgewinn.

    Die Federals waren auch vor Meppen nicht mehr gut. Ich hatte 3 par alte Vorderreifen mit, die alle zum kaputt machen da waren. Kumho V70a wurden aber immer schneller je weniger Profil. Und die haben sich auch sauber abgefahren. Also merken: Kumhos die nicht mehr strassentauglich sind für Meppen aufheben.
    Ich hatte auch knapp 600 km Anreise und es hat sich wie auch letztes Jahr gelohnt.