Beiträge von realdag

    Ich habe gestern einen Deckel zum Überdruck auf das Hydrauliksystem zu geben gebaut, oder sagen wir mal modifiziert. Das Original habe ich hier runter geladen:
    Brake Reservoir Cap with G1/8 Connector by W11-Germany - Thingiverse


    Ich habe es so modifiziert, dass einfach ein Autoventil eingeschraubt wird. Ich lade einfach die Files hier rein. Den Deckel habe ich aus PETG mit 100% infill gedruckt. Die Dichtung aus TPU A82 und auschließlich konzentrisch erstellten Drucklagen. Habe es gestern am T5 getestet und konnte super die Kuplung entlüften. Ich würde nicht mehr als 1 bar Überdruck anlegen.


    Foto.jpg

    BrakeFluidCap.zip


    Das zip ist eigentlich ein .rar. Also einfach wieder umbenennen.

    Es könnte aber auch eine Nachbearbeitung nach dem Guss sein. Da wird vielleicht wenn die Fläche oben hersgestellt wird mit dem Fräser auch innen eine Runde gefahren um Sicher zu sein, dass der Platz frei ist und evtl. Gussfehler/- tolleranzen weg genommen werden. Gerade diese kleine Stelle sieht so ordentlich eher nach Fräser aus.


    Edit:

    War mal kurz gucken. Sieht bei meinem Getriebe genauso aus. Also ab Werk gefräst nicht vom ZMS


    0EAE3FB5-4065-40A4-A30A-FED50AE1F797.jpegE75F2C9E-453D-4579-B7FE-8ADB764376EE.jpeg

    Ja klar kann man die übernehmen. Aber dann muss man sie halt auch kaufen.


    Ich wollte nur mal schreiben was alles gebraucht wird. Auch wenn @Toe Cutter nur nach der Bremse gefragt hat. Aber ich hatte bisher immer gelesen die AluLenker passen in den R53. Aber eigentlich muss man alles drumherum mit tauschen:


    Schrauben

    Drehzahlsensoren

    Lagerbock

    Dämpfer adaptieren (das liest man oft)

    Koppelstange

    Bremsen (passt mit etwas feilen oder fräsen)


    Dan einzige was plug and Play passt sind die Radlager. Aber die will man ja nicht übernehmen, weil man die M14 vom R56 haben will.

    Nein, die Teile die du verlinkt hast sind für die Aufnahme vom Stoßdämpfer.


    Ich rede von dem vorderen Lagerbock.

    Mit den Lenkern an sich habe ich mich nicht im Detail beschäfftigt. Hab einfach zwei gebrauchte gekauft. Aber eben beim zusammenbauen war an der rechten Seite noch das Problem, dass der Halter vom Bremssattel nicht Sauber am Querlenker angelegen hat. Da war ein kleine Stelle neben der Anlagefläche am Lenker im Weg. Die musste ich weg fräsen. Habs mal in einem Bild markiert.


    QuerlenkerR56.jpg


    Die Anbindung vom Alulenker an die vordere Buchse passt auch nicht. Beim R56 ist das eine kegelige oder kugelige Fläche am Lenker und das dazu Gegenstück im Lager. Das vom R53 ist nur flach in der Mitte. Hier bei den verscheidenen Powerflexteilen sieht man es:

    Powerflex für Mini Generation 1 (R50/52/53) (2000 - 2006) PU Fahrwerksbuchse vorne zur Feder HA PFR5-1104BLK Black Series - Powerflex Deutschland

    Powerflex für Mini Generation 2 (R55/56/57) (2006-2013) PU Fahrwerksbuchse vorne zur Feder HA PFR5-1103BLK Black Series - Powerflex Deutschland


    Dei Bremsleitung liegt unten an der Schraube vom Querlenker an, weil die wegen dem Excenter weiter raus steht.


    Von der Koppelstange ist das Gewinde zu kurz, weil das Aluminium dicker ist.

    Also eigentlich braucht man fast die komplette Hinterachse mit Bremsen wenn man es vernünftig bauen will.

    Wenn man einen Kompressor in der Werkstatt hat, kann ich einen Druckluftfräser empfehlen. Ich hab so einen preiswerten aus der Bucht gekauft, war auch skeptisch. Aber mit solchen Fräsern wie von Günther gezeigt geht der in Alu wie durch Butter und Stahl geht auch gut.

    Hinten hat der Dämpfer keinen Einfluss auf die Radgeometrie. Macht also wenig Sinn dort etwas zu ändern, außer ner PU Buchse wegen der Haltbarkeit in Verbindung mit Sportfahrwerk.

    Einen großen Einfluss hat das vordere große Lager an der HA. Mit den Originalen weichen sind die Hinterräder schon sehr am lenken bei Kurvenlast.

    Du brauchst die Schrauben für die Querlenkerstreben, die Dämpfer und das vordere Große Lager neu. Die sind alle länger, weil das Alu dicker, bzw. die Einschraublängen (Gewinde) im Alu länger sind. Für die unteren Querlenker brauchst du auch die Excenter und Käfigmutter. Die Raddrehzahlsensoren hast du ja bereits erwähnt. Die sind auch anders.


    Bremse passt, auch die Schrauben. Ich habe das gerade am Samstag angefangen umzubauen und somit auch die Bestellung parat:

    Einstellscheibe MINI (33326767869) 33326767869 2 21,68 €
    Käfigmutter M12X1,5-10 ZNS3 MINI (33306770138) 33306770138 2 10,92 €
    Clip (34306779246) 34306779246 2 4,52 €
    Sechskantschraube mit Scheibe M12X1.5X83-10.9 MINI (33306768048) 33306768048 2 12,62 €
    Bundmutter selbstsichernd M12X1,5-10 ZNS3 3er 5er 6er 7er X5 X6 Z4 Z8 MINI (33326760374) 33326760374 2 8,98 €
    Sechskantschraube mit Scheibe M12X1.5X100 MINI (33306772658) 33306772658 2 13,58 €
    Schraube selbstschneidend M14X1.5X101 MINI (33326770089) 33326770089 2 9,91 €
    Schraube selbstschneidend M14X1.5X105 MINI (33326771715) 33326771715 2 22,32 €






    Edit: Aso, wenn du das mit Radlager übernimmst brauchst du evtl. andere Radschrauben. Die neuen sind M14 und alt war M12.

    Das würde ich garnicht versuchen. Abrollumfang wurde ja schon geschrieben. Platz im Radhaus dürfte auch ziemlich eng werden.

    Aber vor allem leidet die Perfomance. Bei dem Reifen wird die Übersetzung 5 % länger als mit 215/40 R17. Das wird sich sehr träge anfühlen. Ich merke schon den Unterschied von 205/40 zu 215/40.
    Welchen Reifen hast du denn im Auge? In 215/40 gibt doch recht viel Gutes.

    Bei meinem R53 funzt das X60 problemlos. Ist aber ein Fl Motorsteuergerät drin. Aber ein Cabrio von 2005 sollte auch ein FL ECU haben. Da musst du also mal testen ob es am Mini oder dem X60 liegt.


    Auch im Golf von 2002 funzt das Autool X60 bei mir.

    Also Dachhaut tauschen ist nicht weiter wild. Ich habe wirklich keine Ahnung gehabt von sowas. Und habe es mit ich sagen mal so normalem Werkzeug hin bekommen.


    Jetzt ärgere ich mich etwas, weil das GFK Dach nochmal leichter gewesen wäre, und das schweißen vom neuen Dach schon der größte Aufwand war.