Beiträge von realdag

    Ja klar kann man die übernehmen. Aber dann muss man sie halt auch kaufen.


    Ich wollte nur mal schreiben was alles gebraucht wird. Auch wenn @Toe Cutter nur nach der Bremse gefragt hat. Aber ich hatte bisher immer gelesen die AluLenker passen in den R53. Aber eigentlich muss man alles drumherum mit tauschen:


    Schrauben

    Drehzahlsensoren

    Lagerbock

    Dämpfer adaptieren (das liest man oft)

    Koppelstange

    Bremsen (passt mit etwas feilen oder fräsen)


    Dan einzige was plug and Play passt sind die Radlager. Aber die will man ja nicht übernehmen, weil man die M14 vom R56 haben will.

    Nein, die Teile die du verlinkt hast sind für die Aufnahme vom Stoßdämpfer.


    Ich rede von dem vorderen Lagerbock.

    Mit den Lenkern an sich habe ich mich nicht im Detail beschäfftigt. Hab einfach zwei gebrauchte gekauft. Aber eben beim zusammenbauen war an der rechten Seite noch das Problem, dass der Halter vom Bremssattel nicht Sauber am Querlenker angelegen hat. Da war ein kleine Stelle neben der Anlagefläche am Lenker im Weg. Die musste ich weg fräsen. Habs mal in einem Bild markiert.


    QuerlenkerR56.jpg


    Die Anbindung vom Alulenker an die vordere Buchse passt auch nicht. Beim R56 ist das eine kegelige oder kugelige Fläche am Lenker und das dazu Gegenstück im Lager. Das vom R53 ist nur flach in der Mitte. Hier bei den verscheidenen Powerflexteilen sieht man es:

    Powerflex für Mini Generation 1 (R50/52/53) (2000 - 2006) PU Fahrwerksbuchse vorne zur Feder HA PFR5-1104BLK Black Series - Powerflex Deutschland

    Powerflex für Mini Generation 2 (R55/56/57) (2006-2013) PU Fahrwerksbuchse vorne zur Feder HA PFR5-1103BLK Black Series - Powerflex Deutschland


    Dei Bremsleitung liegt unten an der Schraube vom Querlenker an, weil die wegen dem Excenter weiter raus steht.


    Von der Koppelstange ist das Gewinde zu kurz, weil das Aluminium dicker ist.

    Also eigentlich braucht man fast die komplette Hinterachse mit Bremsen wenn man es vernünftig bauen will.

    Wenn man einen Kompressor in der Werkstatt hat, kann ich einen Druckluftfräser empfehlen. Ich hab so einen preiswerten aus der Bucht gekauft, war auch skeptisch. Aber mit solchen Fräsern wie von Günther gezeigt geht der in Alu wie durch Butter und Stahl geht auch gut.

    Hinten hat der Dämpfer keinen Einfluss auf die Radgeometrie. Macht also wenig Sinn dort etwas zu ändern, außer ner PU Buchse wegen der Haltbarkeit in Verbindung mit Sportfahrwerk.

    Einen großen Einfluss hat das vordere große Lager an der HA. Mit den Originalen weichen sind die Hinterräder schon sehr am lenken bei Kurvenlast.

    Du brauchst die Schrauben für die Querlenkerstreben, die Dämpfer und das vordere Große Lager neu. Die sind alle länger, weil das Alu dicker, bzw. die Einschraublängen (Gewinde) im Alu länger sind. Für die unteren Querlenker brauchst du auch die Excenter und Käfigmutter. Die Raddrehzahlsensoren hast du ja bereits erwähnt. Die sind auch anders.


    Bremse passt, auch die Schrauben. Ich habe das gerade am Samstag angefangen umzubauen und somit auch die Bestellung parat:

    Einstellscheibe MINI (33326767869) 33326767869 2 21,68 €
    Käfigmutter M12X1,5-10 ZNS3 MINI (33306770138) 33306770138 2 10,92 €
    Clip (34306779246) 34306779246 2 4,52 €
    Sechskantschraube mit Scheibe M12X1.5X83-10.9 MINI (33306768048) 33306768048 2 12,62 €
    Bundmutter selbstsichernd M12X1,5-10 ZNS3 3er 5er 6er 7er X5 X6 Z4 Z8 MINI (33326760374) 33326760374 2 8,98 €
    Sechskantschraube mit Scheibe M12X1.5X100 MINI (33306772658) 33306772658 2 13,58 €
    Schraube selbstschneidend M14X1.5X101 MINI (33326770089) 33326770089 2 9,91 €
    Schraube selbstschneidend M14X1.5X105 MINI (33326771715) 33326771715 2 22,32 €






    Edit: Aso, wenn du das mit Radlager übernimmst brauchst du evtl. andere Radschrauben. Die neuen sind M14 und alt war M12.

    Das würde ich garnicht versuchen. Abrollumfang wurde ja schon geschrieben. Platz im Radhaus dürfte auch ziemlich eng werden.

    Aber vor allem leidet die Perfomance. Bei dem Reifen wird die Übersetzung 5 % länger als mit 215/40 R17. Das wird sich sehr träge anfühlen. Ich merke schon den Unterschied von 205/40 zu 215/40.
    Welchen Reifen hast du denn im Auge? In 215/40 gibt doch recht viel Gutes.

    Bei meinem R53 funzt das X60 problemlos. Ist aber ein Fl Motorsteuergerät drin. Aber ein Cabrio von 2005 sollte auch ein FL ECU haben. Da musst du also mal testen ob es am Mini oder dem X60 liegt.


    Auch im Golf von 2002 funzt das Autool X60 bei mir.

    Also Dachhaut tauschen ist nicht weiter wild. Ich habe wirklich keine Ahnung gehabt von sowas. Und habe es mit ich sagen mal so normalem Werkzeug hin bekommen.


    Jetzt ärgere ich mich etwas, weil das GFK Dach nochmal leichter gewesen wäre, und das schweißen vom neuen Dach schon der größte Aufwand war.

    Der R53 hat keinen Sensor für Öltemperatur, daher gibts da leider auch über OBD nix zu sehen. Aber ine echte Wassertemperatur ist meist auch schon viel Wert.

    Zum OBD Werte anzeigen lassen sind auch Geräte wie Scangauge, Ultragauge, Autool x60 usw sehr gut. Das X60 ist sehr preiswert und funktioniert gut. Habe selbst eins (will es schon lange in die Lüftungsdüse integrieren) und auch ein Scangauge II seit Jahren im Mini verbaut.

    Jetzt wollte ich grad mal richtige Werte ausrechnen aber auch inch in mm ist stellenweise (Ex cam lift bei PH2) falsch umgerechnte. :ugly: Jetzt machen ich eine Tabelle

    Vergleich.pdf


    Die PH2 bleibt einfach drin und ich übe fahren. Dadurch wird man eh schneller, als durch umbauen. :thumbup:

    Ich ahbe dazu von Wiechers mal folghenden Text bekommen:


    Einbauanleitung für Überrollkäfige/-bügel

    1. Setzen Sie den Vorderbügel ins Auto und zwar genau vor das Armaturenbrett. 2. Bei 4-türigen Autos wird das Vorderteil von hinten rechts eingestellt.
    3. Setzen Sie nun den Hauptbügel ins Auto; die hinteren Streben ganz einstecken; und verbinden Sie dann die beiden Bügel mit den Muffen (bei Stahl 8x50, bei Alu 8x55 Schrauben).
    4. Bei Muffenaufsetzen müssen Sie auf die Körnermarkierung achten, da sonst die Löcher nicht fluchten.
    5. Setzen Sie jetzt den Flankenschutz (10x50), die H-Strebe (10x50) und das Kreuz (10x50) in die vorhandenen Röllchen ein. Die hinteren Streben werden mit dem Hauptbügel verschraubt.
    6. Zum Schluß verschrauben Sie in der Reihenfolge den Haupt- und Vorderbügel auf dem Bodenblech (8x25) und danach die hinteren Streben (8x20) auf die Radkästen.
    7. Für die Befestigung schicken wir Ihnen die entsprechenden Befestigungsplatten mit;
    die Platten ohne Löcher kommen in das Fahrzeug auf das Bodenblech unter die Füße des Hauptbügels.
    8. Die Platten mit Löchern werden unter das Fahrzeug montiert.
    Viel Spaß beim Einbau !

    Die wichtigste Info darin ist wohl auf die Körnerschläge an den Rohr und Muffenenden zu achten.

    Aso Ph3/4 wird auch nen ziemlich bescheidenen Leerlauf haben, vielleicht sogar mit ausgehen. Weil Ph2 läuft schon nicht rund. Bei mir auch nicht mit fast 1000 U/min Standgas, allerding leichtere Schwungscheibe und Crank.


    Ich habe mal den Verlauf der Catcams 469 in den der Schrick 05 gelegt und mit ein par Kreuzen noch grob die Newman Ph2 dazu gepackt. Es ist nicht super schön, aber ich wollte das mal grafisch sehen statt nur die Zahlen.

    Vergleich.pdf

    Sorry für den Doppelpost.