Ich nutze die Schnurmethode auch seit Jahren in der Garage. Nur habe ich die Schnur durch zwei Linienlaser ersetzt. Diese Werden auf 2 3D gedrucket Adpater Justeriert. Diese Adapter stecke ich auf die Felgennabe. Sie berücksichtigen bereits den Spurweiteunterscheid vorn und hinten. Ich mache es immer ohne Schwimmplatten. Wenn man viel verstellen muss, rolle ich das Auro vor und zurück (um Verspannungen abzubauen) und justiere die Laser neu ein, um eine Kontrollmessung durchzuführen.
Wenn durch Teiferlegung der Sturz größer geworden ist und man ein gleichmäßiges Ablaufen der Reifen beibehalten will. Kann man die Vorspur vergößern. Eine Fausregel ist pro 1 grad Sturz sollte man 0,1 grad Vorspur geben um das Ablaufbild gleichmäßig zu halten. Bei einem Strassenauto würde ich das vermutlich so einstellen. Wobei der Sturz an der HA meist stark zunimmt (über 2 grad). Und zu viel Vorspur an der HA, das Heck zu stabile macht, sprich für mehr untersteuern sorgt. Da würde ich also wenig Vorspur einstellen, auch weil das Heck leicht ist und wenig reifen verscheißt.
Beiträge von realdag
-
-
Wie Immer Top zusammengefasst Tom.
Deine Erfahrung zur Seriensperre BKL kann ich bestätigen. Die Haben wir letztes Jahr in einen Slalom Focus eingebaut.
Genauso kann ich dein Statement zur Drexler unterschreiben. Habe sie nach 5 Jahren Trackday, Alpenpasstouren und Slalom eingeschickt und bekam die Antwort: "sieht fast wie neu aus". Zur 1 Way Wirkung: Könnte man nicht eine mit ganz steilem Winkel für Schub bestellen? Um wenig/keine Sperrwirkung (außer der Vorspannung) zu haben? Oder machen die das nicht?
Wobei ich glaube, dass mir die Sperre mit Schubwirkung am WE auf dem Track sehr stark geholfen hat beim Heck raus stellen. Die gesperrte Vorderachse holt es mir ja dann quasi wieder zurück. Ohne hätte ich vermutlich Dreher gehabt. -
Weil hier grad so gut passt. Bin neulich noch über diese Torsensperre gestolpert:
Blackline Torsensperre BMW Mini Cooper S R53 & R56 und Ford Focus ST170 (SVT/Getrag 285)
Wenn man sie mit dem Foto von Samurai in Post 2 vergleicht, sieht die exakt identisch aus. Nachbau? -
Ja ganz raus würde ich auch erst machen wenn ich mehr Erfahrungen habe und keinen erheblichen Nachteil sehe. Mich nervt das ABS auch bei Regen immer. Ich kann deutlich besser Bremsen wenn ich vor dem ABS bin und merke häufig, dass das ABS schon bevor ich am Limit des Reifen war. Wenn man das ABS ganz raus schmeißt wäre eine Bremskraftregelventil für hinten ein muss. Ist ja dann auch leicht einzusetzen wenn man die Leitung durch den Innenraum führt.
Dann muss ich wohl mal ein bisl Testfahren und Sicherungen und Stecker ziehen um zu wissen wie ich es nächstes mal direkt aus bekomme. -
Gestern war es seit langem mal wieder möglich mit dem Mini auf den Track zu gehen. Ich habe die Chance genutzt und über 50 Runden auf dem Spreewaldring abgespult. Mit zunehmend grenzwertiger Linie hat mein Mini irgendwann beschlossen das ABS komplett abzuschalten. Ich bin weiter gefahren und habe festgestellt, dass man das Auto noch viel agiler fahren kann. Mehr Bremsdruck möglich und mit eine kurzen stärkeren Bremsimpuls beim einlenken konnte man mega gut das heck raus stellen vor der Kurve.
Jetzt habe ich beschlossen das ABS muss weg. Zunächst werde ich versuchen nur einen Schalter zu setzen um es abzuschalten. Also vermutlich das gleiche was das STG gestern auf dem Track auch gemacht hat. Hat dazu jemand Erfahrungen ob das andere Einschränkungen hat?Als ich grade nach Infos dazu suchen wollte, habe ich das hier entdeckt:
BMW Mini R53 Inc Cooper - ABS Delete Kit Standard Internal (Grommet St
Ein Kit um die Ganze ABS Einheit raus zu werfen. Auch interessant, aber so würde ich es wenn dann erst in Step 2 machen. Und dann Batterie nach vorn da hin.
Kann jemand zu dem Thema Erfahrungen und Infos beitragen?
-
Also meine bisherigen Infos sind folgende. Der GP2 hat einen HBZ mit 25,4 mm Durchmesser. Teilenummer 34 33 6 857 907
Den 28er habe ich auch schon immer im Auge, aber noch nicht bestellt da er etwas anders aussieht und ich Sorge habe dass er nicht passt. Aber für 50 statt 250 eur könnte man einfach mal probieren.
-
In etwa so sollte das auf einem Schweißtisch aussehen.
Von einem 200 Zellenkat von Magnaflow kann ich abraten. Der war bei meinem Mini hinter dem Krümmer auf dem Foto nach ein par Jahren (nur ca. 10tkm) lose im Gehäuse.
-
Es bleibt spannend
Bei der Ansaugseite (Nichtdruckseite vor dem Kompressor) kann ich alles mit Bremsenreiniger mal absrpühen, Druckseite müsste ne schöne Schaumlauge ja auch erkenntnis bringen.
Mal sehen was es ergibt
Die Druckseite ist im Standgas auch ein Unterdruckbereich.
-
So schlecht ist der Gedanke nicht. Ich habe Ähnliche Probleme mit schaukelndem Motor im Schubbetrieb, vorrangig im 2. Gang. Bisher war meine beste Variante: Mit Vibra lagern am Motor oben und Getriebe und unten mit Powerflex Verstärkung in der großen Buchse und die kleine mit Alu gebuchst. Aber nicht perfekt.
Mein mini von 04/2004 hat die Gewinde im Dom um auch die PFL Motor Lager auf der rechten Seite zu montieren. Aber da sind Leitungen im Weg. Passt also nicht direkt. Daher dachte ich einfach eine Abstützung dort hin zu bauen um die Schwingung zu hemmen.
Das auf dem Foto ist aus TPU a95 gedruckt. Also etwa so hart wie Buchsen am Fahrwerk. Aber das hat bei Einstellfahrten letzte Woche noch geschwungen. Mein nächster Versuch wird eine stahlplatte. Is ja eh ein Racecar.
-
Kabel direkt pressen, fertig. Die Sicherung scheint ja eh für den A... zu sein. Hat ja nicht geholfen, wenn das Kabel direkt daneben brennt. Ich lasse solche Pressstellen mit Lötzinn voll laufen, dann gibt dort wenger Lastabfall.
-
Ich muss hier mal meine etwas dämliche Frage noch selbst auflösen. Ich dachte der gelbe Anschluss direkt am Sprengkontakt ist der Steckverbinder. Aber es gibt eigentlich noch einen gelben Steckverbinder im Kabel. Dieser ist bei mir nicht vorhanden. Vermutlich vom Vorbesitzer weg gebaut. Daher habe ich immer versuchst das am Sprengkontakt zu lösen.
Habe ich jetzt auch auch gemacht. Ist zerbrochen. Und somit komplett raus geflogen der Quatsch. Also auch gleich die Batterieklemme durch einen Ringösenkabelschuh ersetzt, da ich eh nur ne Mopedbatterie fahre. Wieder ein par Gramm weg.
Angefangen hatte ich damit eigentlich nur weil es öfter mal einen Airbagfehler von da hinten gab. Vorrangig beim ab- oder anklemmen der Batterie. Jetzt scheint Ruhe.
-
Ich habe gestern einen Deckel zum Überdruck auf das Hydrauliksystem zu geben gebaut, oder sagen wir mal modifiziert. Das Original habe ich hier runter geladen:
Brake Reservoir Cap with G1/8 Connector by W11-Germany - ThingiverseIch habe es so modifiziert, dass einfach ein Autoventil eingeschraubt wird. Ich lade einfach die Files hier rein. Den Deckel habe ich aus PETG mit 100% infill gedruckt. Die Dichtung aus TPU A82 und auschließlich konzentrisch erstellten Drucklagen. Habe es gestern am T5 getestet und konnte super die Kuplung entlüften. Ich würde nicht mehr als 1 bar Überdruck anlegen.
Das zip ist eigentlich ein .rar. Also einfach wieder umbenennen.
-
Ja, geht schon wieder. Fehlalarm..
-
-
Es könnte aber auch eine Nachbearbeitung nach dem Guss sein. Da wird vielleicht wenn die Fläche oben hersgestellt wird mit dem Fräser auch innen eine Runde gefahren um Sicher zu sein, dass der Platz frei ist und evtl. Gussfehler/- tolleranzen weg genommen werden. Gerade diese kleine Stelle sieht so ordentlich eher nach Fräser aus.
Edit:
War mal kurz gucken. Sieht bei meinem Getriebe genauso aus. Also ab Werk gefräst nicht vom ZMS
0EAE3FB5-4065-40A4-A30A-FED50AE1F797.jpegE75F2C9E-453D-4579-B7FE-8ADB764376EE.jpeg