Beiträge von Axel F.

    Den tatsächlichen Verbrauch kann man auch ganz einfach über die getankte Menge / gefahrene Km ausrechnen.

    Braucht man keinen Bordcomputer dazu... :whistling:

    Böser Jay,


    ich denke das weiß er selbst auch wie das geht ;)


    Hier mal zwei Bilder mit der Anleitung für den internen Bordcomputer im R53


    BC-int-1.jpg   BC-int-2.jpg


    Gruß Axel F.

    Hy Jonas,



    tatsächlicher Verbrauch 6,9 L/100 km oder Anzeige im Bordcomputer?


    Gerade bei den Prefacelift R53 muss man zum angezeigten Durchschnittsverbrauch im Bordcomputer ca. 1 bis 1,2 L/ 100 km dazu addieren weil der komplett falsche Werte anzeigt.


    Bei den Faceliftmodellen gleiches Problem, nur da konnte man im internen Bordcomputer einen Korrekturwert erfassen, damit die Anzeige im Bordcomputer nicht mehr so extrem abweicht.


    Gruß Axel F.

    Hy,


    technisch kann ich leider nicht helfen, aber meine neue Lichtmaschine hat im Januar mit Einbau in einer freien Werkstatt 300,-- € inkl. MWSt. gekostet.

    Als bei mir im Januar die Lichtmaschine hinüber war gingen nach und nach die Verbraucher aus, zuerst Radio, dann Lüftung, dann Servolenkung.


    Keine Ahnung ob Dir das hilft, aber so lief es bei mir!


    Gruß Axel F.

    schöner Bericht - bin mal gespannt was unser "Sascha" dazu sagt:


    grundsätzlich ist es beim R53 für das gesamte Fahrverhalten besser den Mini hinten minimal tiefer einzustellen als vorne - ich hatte vorne und hinten 315 mm mit dem KW V1 und war super zufrieden damit!


    Gruß Axel F. 8)

    Hier die Antwort von "Elmar" (TÜV Prüfer beim TÜV Rheinland):


    Also, ich würde es als unproblematisch ansehen, wenn die mechanischen Eigenschaften, der Durchmesser, das Griffverhalten ( rutschig...) sich nicht verändern und die Ausführung professionell ist. Bei einer solchen Betrachtung muss man sich immer die Frage stellen: Geht eine Gefahr davon aus...? Im Rahmen der HU wird der Prüfer sich das anschauen (wenn ihm das überhaupt auffällt) und dann beurteilen. Früher gab es ja noch Schaumstoffbezüge und Fell fürs Lenkrad ...

    die waren manchmal echt problematisch ...


    Ich denke mal das ist wie so oft beim TÜV - es hängt stark vom jeweiligen Prüfer ab!


    Gruß Axel F. :)

    Mein TÜV in Bayern und auch der hier in Baden-Württemberg hat mir gegenüber erklärt, dass er kein nachträglich umgearbeitetes Lenkrad kennt, dass eine TÜV-Zulassung hätte.


    Die müssten ja theoretisch jedes Einzelne von Ihnen umgebaute Lenkrad überprüfen lassen - wie gesagt: Aussage von 3 verschiedenen TÜV-Prüfern auf Anfrage von mir! 8o


    Ich werde jetzt rein Interesse halber nochmal einen Bekannten von mir (aus Facebook) fragen - der ist Prüfer beim TÜV Rheinland und hat neulich (zum Glück) mal einen Mini in seiner Nähe für mich gecheckt (der Mini ist dann sofort durchgefallen).


    Und Manuel - wie flachen die dann ein rundes Lenkrad ab, wenn sie den Lenkradkranz angeblich nicht mechanisch bearbeiten?


    Gruß Axel F. 8)

    Bei Facebook gibt es in diversen Mini Gruppen links zu Leuten die das umbauen - nur sollte man wissen, dass diese Modifikationen am Lenkrad verboten sind

    und man damit genauso "ohne Betriebserlaubnis" unterwegs ist.


    Wenn man damit leben kann - muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Gruß Axel F. 8)


    PS. Ich finde das passt einfach nicht zum Mini - genauso wenig wie z.B. Lambo-Style-Doors :D

    Hallo Kai,


    Du kommst aus Münster?


    Kennst DU RW-Edition in Werl (Robert Wehlandt) - ist ein auf Minis spezialisierter Tuner und soweit ich das beurteilen kann hat die Truppe schon Ahnung.


    Das sind so ca. 70 km von Münster aus - nimm doch einfach mal Kontakt mit Robert auf (ich kenne ihn persönlich, er ist sehr nett und hilfsbereit).


    Guckst Du hier:


    RW Edition :: Home


    Gruß Axel F. 8)

    Genau so ist das - ein serienmäßiger JCW mit 211 PS hat diesen Wert als Serienleistung in den Kfz Papieren unter Ziffer 2.2 "848" oder "AGC" stehen haben.


    Umgerüstete Cooper S haben einen separaten Eintrag für die Leistungssteigerung unten stehen und unter Ziffer 2.2 müsste bei beim Prefacelift "722" - "774" - "AFX" und beim Facelift "802" - "807" oder "AFZ" stehen.


    Der Hersteller- und Typenschlüssel wird ja in den Papieren bei einer Leistungssteigerung nicht geändert.


    Gruß Axel F. 8)

    M.E. sind die Works-Felgen durch den Eintrag in der CoC-Bescheinigung mit abgedeckt - Serienfelge von Mini in der Größe 7J x 17 ET 48 - dann muss diese

    nicht eingetragen werden - steht ja so als Serienfelgengröße in den Papieren - da passiert gar nix:thumbsup:


    Just my 2 cents 8)


    Hier ein Link mit den Felgendaten zu Leebmann24:


    MINI Alufelge JCW Cross Spoke Challenge R112 silber 7J x 17 ET 48 Vorderachse / Hinterachse R50 R52 R53 R55 R56 R57 R58 R59 - leebmann24.de

    Räder und Reifenkombinationen müssen nur dann nicht eingetragen werden wenn:


    > die Kombination in der CoC-Bescheinigung zum Kfz eingetragen ist


    > wenn eine ABE für diese Kombination vorliegt - aber nur wenn keinerlei Änderungen am Fahrwerk vorhanden sind


    Sobald man Fahrwerksfedern, ein Gewindefahrwerk oder auch nur Distanzscheiben verbaut müssen auch Rad-Reifen-Kombinationen mit einer ABE

    durch den TÜv überprüft und eingetragen werden!


    Soweit mein 100%ig vorhandenes Halbwissen hzu diesem Thema


    Gruß Axel F. 8)

    Mit dem R53? ohje - da fehlt doch jeglicher Spaß :D


    Also von 02/2012 bis 05/2018 hatte ich meinen R53 und bin insgesamt 86.588 km gefahren und viele davon mit richtig Spaß.


    Mein absolut niedrigster Verbrauch: 7,8 L/100 km - ca. 400 km Autobahn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 95 km/h (verkehrsbedingt) :eyes:


    Durchschnitt gesamt: 10,5 L/100 km


    Spaßfahrten beginnen bei ca. 11,5 L/100 km


    Höchstwert: 15,3 L/100 km - eine echte Spaßrunde durch den Schwarzwald - kaum Verkehr - Gänge immer schön ausgedreht :thumbsup:


    Gruß Axel F. :thumbup:



    Wenn ich sparsam fahren will nehm ich mein Geschäftsauto - der braucht im Kurzstreckenbetrieb ca. 5,8 L/100 km :/

    Wie gesagt, ich habe damals die Anleitung aus dem Miniforum verwendet - sicher findet man auch irgendwo im Netz ein Video mit Anleitung ;)


    Ich bin damals mit dem Schraubendreher da rein, hab ein wenig rumgefummelt und der Airbag ging ab :D