Beiträge von Axel F.

    ja genau!


    Das größte Problem ist meines Erachtens:


    Der Andreas bringt es nicht wirklich übers Herz seinen geilen R53 zu verkaufen 8)


    Mich wundert es auch, dass er nichts vom reparierten Unfallschaden schreibt.


    Aber der R53 ist meines Wissens echt top :thumbup: wobei die Preisvorstellung auch m. E. "ne Nummer zu hoch angesetzt ist"!


    Just my 2 cents


    Gruß Axel F.

    Ich habe kein Öldruckanzeige bzw. Temperaturanzeige verbaut und kann da nicht viel beitragen.

    ...das ist natürlich sehr schade - vor allem hättest Du das jetzt in einem Aufwasch mit erledigen können!

    Hy Karlheinz,


    ich hatte in meinem R53 mit JCW Leistung immer das 0W-40 Castrol Edge Titanium FST.


    Original-Öltemperaturanzeige von Mini mit Temperatursensor:


    > bei normaler Fahrt max. 105° C


    > zügige Autobahnfahrt bei hohen Außentemperaturen max. 115° C


    > längere Strecke Vollgas (ca. 15 bis 20 Min.) auf der Bahn mit 210 km/h und mehr max. 130° C


    Wobei ich mir sicher bin, dass die Temperatur noch weiter angestiegen wäre bei längerer Dauerbelastung.


    Leider war ich mit dem R53 nie in Hockenheim zum "das Akademische" sonst hätte ich Dir auch ne Temperatur nach 30 Min. Knallgas auf dem kleinen Kurs Hockenheimring schreiben können.



    Gruß Axel F. 8)

    Also ein normaler Cooper S im Serienzustand sollte schon 200km/h schaffen... da ist irgendwas faul. Ich würde auch mal den Kat genau anschauen.

    > ??? 200 km/h schafft ein nicht modifizierter Cooper mit 115 PS ;(


    > mein serienmässiger Cooper S hat im Alter von 9 Jahren problemlos 215 km/h lt. GPS erreicht


    > nach dem Tuning von Sascha (JCW Leistungspaket) habe ich es dann getestet - 232 km/h lt. GPS (selbst mit 14 Jahren und 165.ooo km hat das geklappt)


    Gruß Axel F. :thumbsup:

    Habe ich auch seit dem Einbau meines Gewindefahrwerkes, genau wie Phillip, auch. Bei mir ist allerdings auf der rechten Seite weniger Sturz als links. Aufgefallen ist es mir erst, als hinten Spurplatten dazu kamen und obwohl das Auto gerade steht, der rechte hintere Reifen an der Verkleidung geschliffen hat aber der linke nicht. Das Gewinde ist auf beiden Seiten definitiv gleich hoch/tief und auf der VA ebenfalls!

    Hy,


    das kann allerdings auch daran liegen, dass meines Wissens die Hinterachsen bei unseren heißgeliebten Minis nicht immer genau in der Mitte sitzen.


    Bei meinem R53 hatte ich das gleiche Poblem - hinten hat es auf einer Seite wesentlich früher bzw. intensiver geschliffen und das obwohl der negative Sturz auf beiden Seiten absolut identisch war!


    Gruß Axel F.

    Sascha: genial von Dir - vor allem der Post von Peter Riedl aus dem alten Forum, der mich 2014 zu der kleinen Bastelarbeit am Luftfilterkasten animiert hatte.


    Und danke für Dein Lob - ich werde ganz rot 8)


    Gruß Axel F. :thumbsup:

    rein gefühlsmäßig macht der Mini jetzt noch mehr Laune als vorher,

    allerdings wird man ja als Fahrer schnell mal vom Sound getäuscht.



    Tja und der Spritverbrauch ist seit Samstag gestiegen...ob's an der

    veränderten Luftzuführung liegt, oder eher an der mangelnden Disziplin

    des Fahrers, dessen Gasfuß ständig von der "geilen Geräuschkulisse"


    animiert wird das rechte Pedal stärker als nötig durchzudrücken. :d3v1l:



    Gruß Axel F.



    Quelle: Verdruss - Kiste RB 23 Jun 2014 20:04 - Bavaria-Powerminis

    Habe heute den Einbau geschafft - wäre zwar mit Sicherheit auch schneller gegangen,

    aber die beiden Stecker des Steuergerätes haben mich etwas aufgehalten

    - bin zwischendurch nochmal an den Laptop zum Nachlesen :zw1k3r:


    Aber siehe da, ca. 2 Std. nachdem ich mich rangewagt hatte war alles erledigt

    - der Mini läuft wie eine Eins - also kann ich wohl nicht viel falsch gemacht haben.


    Ich hab vom Innenraum aus ein Vorher/Nachher-Video gemacht (Samsung HMX-F80)

    - ich persönlich höre keinen gravierenden Unterschied, allerdings scheint mir im Fahrbetrieb

    der Kompressor etwas deutlicher zu hören als vorher.



    Hier der Link zum Youtube-Video:


    [Externes Medium: https://youtu.be/mbjAtIZEdhQ]



    Nicht lachen, aber ich bin doch etwas stolz auf mich, dass ich das alleine so hinbekommen habe


    Ciao und noch viel Spaß beim 24H Rennen Euch Freaks



    Axel F.



    Quelle: Verdruss - Kiste RB 23 Jun 2014 16:28 - Bavaria-Powerminis

    Hy Jungs,



    das Zuluftloch wurde mit einem Kunststoffdeckel verschlossen (verklebt)


    Leider kein Bild mehr vorhanden!

    Schaumstoff kommt auch noch um den "neuen Zuluftschacht" zwischen Luftfiltergehäuse und der kleinen Zwischenwand.


    Morgen will ich mich an den Einbau wagen, dazu noch eine Frage:


    Brauche ich für diese Metallhalteklammer die den Schlauch vom Luftfilter zum Motor fixiert ein Spezialwerkzeug?


    Bzw. wie bekomme ich dieses Teil auf?


    Zur Befestiung kann ich danach ja auch die Schlauchschelle von der Frontzuluft verwenden, oder nicht?


    Sorry, wenn ich manchmal vielleicht saudumme Fragen stelle, aber ich bin halt ein Schrauberlaie



    Gruß Axel F.



    Quelle: Verdruss - Kiste RB 20 Jun 2014 18:48 - Bavaria-Powerminis

    Hatte mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt - erstmal habe ich in meinem ersten Beitrag die Größe der Luftzuführung korrigiert:



    Ich habe ein ca. 7 cm langes Stück von einem Kunststoff-Luftschacht mit den Maßen 110 mm x 50 mm verwendet.



    Hier ein paar Fotos mit kleinen Erläuterungen meinerseits.



    1) Das Loch für den kleinen Luftschacht - die Ränder werden natürlich noch ordentlich nachgearbeitet:


    2) Von innen gesehen mit dem Luftschacht eingesteckt - ich habe vor den Schacht im Luftfilterkastenunterteil zu verkleben

    und den Rand logischerweise komplett rundum abzudichten:


    luffi2t601e2lskc.jpg


    3) Von außen mit eingesetztem Luftfiltereinsatz:


    Leider kein Bild mehr vorhanden!


    4) von außen - Luftfilterkasten komplett geschlossen:


    Leider kein Bild mehr vorhanden!


    5) von außen - mit dem Durchlass in der "Abtrennung zu dem Schacht unterhalb der Frontscheibe von wo die Luft angesaugt wird

    - der Pfeil markiert die Stelle die ich mit meiner Frage gemeint hatte:



    Wenn ich den Zuluftschacht mit dem Luftfilterkasten verklebt und abgedichtet habe,

    benötige ich an dieser Durchführung auch noch in irgendeiner Form eine Abdichtung rundum?

    Oder zieht er evtl. mit der Frischluft auch durch diese kleinen Spalten warme Luft aus dem Motorraum an?


    luffi5u0cg4avzx1.jpg



    Und noch meine abschließende Frage bezgl. der original Zuluft von der Front:


    Kann ich die entfernen, oder soll ich die lassen?


    Wenn ich die lasse habe ich ja wieder zwei gegenläufige Luftströme die sich im Luftfilterkasten treffen und verwirbeln.


    Und wenn ich die abmache - hat jemand einen Tipp wie ich das Loch im Luftfilterunterkasten am besten verschließen kann?



    Vielen Dank schon mal vorab für Euere Unterstützung und Hilfe



    Gruß Axel F. ;)



    PS. Wollte nur erwähnen, dass ich für den Fall der Fälle ja einen zweiten, komplett originalen Luftfilterkasten mit der "Rückwand" habe

    Quelle: Verdruss - Kiste RB 12 Jun 2014 09:40 - Bavaria-Powerminis

    Hy Schrauber- und Entwicklerprofis,



    ich habe daheim einen zweiten Serienluftfilterkasten und bin gerade dabei mich an die

    Modifikation des Luftfilters zu wagen.



    Die Lösung sieht ähnlich aus wie bei Peter, nur dass ich (mangels geeigneter Schrauberqualifikation und Werkzeug) keine runde Luftzuführung sondern eine rechteckige gebastelt habe.


    Fotos muss ich nachliefern, habe aber wichtige Fragen:


    1) Peter sprach davon dass eine runde Luftzuführung mit einem Durchmesser von 84 mm optimal wäre.

    Das wäre eine Fläche von ca. 55,4 cm² (wenn ich richtig gerechnet habe.

    Dabei entfernt Peter die Luftzuführung von vorne und der Mini saugt sich die Luft komplett von hinten selbst an.


    Ich habe eine Luftzuführung von 110 mm x 50 mm = 55 cm²


    Sollte ich dann auch auf jeden Fall die Zuluft von vorne kappen?



    2) Wenn ich meinen kleinen Zuluftschacht mit der Unterseite des Luftfilterkastens verklebe und komplett abdichte,

    kann ich dann darauf verzichten, die Luftzuführung an der Zwischenwand 100%ig dicht zu haben oder ist das auch zwingend notwendig?


    3) Ich habe die KN Luftfiltermatte drin. Kann ich die beibehalten, oder sollte ich auf jeden Fall auf einen Luftfilterpilz im Luftfilterkasten wechseln?


    4) Muss ich beim Einbau des modifizierten Luftfilterkasten auf etwas Wichtiges achten?



    Ich hoffe, dass ich das auch alleine hinbekomme.


    Ich freu mich schon auf Eure Antworten - bin gespannt.



    Gruß Axel F.


    Quelle: Verdruss - Kiste RB 11 Jun 2014 08:36 - Bavaria-Powerminis

    Das würde ich nicht wirklich empfehlen...je nach Größe und Länge der Leitung sackt der Ölstand bei Öffnen des Thermostates um 1l und mehr ab...fatal, sollte die Pumpe plötzlich Luft saugen...

    Daher bitte mindestens den Ölkühler mit Öl befüllen.

    Ich denke Du hast da etwas missverstanden - Manuel will ja noch dem Befüllen mit neuem Motoröl den Motor laufen lassen bis das Thermostat öffnet und dann weiter Öl nachfüllen bis der korrekte Füllstand wieder erreicht ist.


    So habe ich seine Aussage verstanden ;)

    Aluminium ist einer der besten Wärmeleiter überhaupt - dann wird der Ansaugtrakt durch die heiße Umgebungsluft noch wärmer - das halte ich persönlich für "kontraproduktiv" - dann wohl eher so ein Hitzeschutzband wie es oft an Fächerkrümmern und Auspuffrohren angebracht wird!

    Mein Gedanke war, die Hitze vom Motor soll von der glänzenen Aluschicht reflektiert werden ähnlich der Hitzeschutzbleche im Motorraum.

    Alu kühlt auch bei Fahrtwind viel schneller ab.


    Gruß Frank

    Beim Quad mit viel direktem Fahrtwind klappt das mit dem Abkühlen sicher deutlich besser als im heißen Motorraum - da kommt kaum Fahrtwind rein - wie soll das in der Praxis für Abkühlung sorgen?


    Just my 2 cents


    Gruß Axel F.


    PS. Bitte immer daran denken, dass ich lediglich extrem viel "technisches Halbwissen" verbreite :D