Beiträge von Axel F.

    Da wird meiner wohl nicht viel leiser sein, und meiner hing an einer FOX Anlage ohne Vorschalldämpfer dran (also nur die beiden hinten)...


    Ich glaub dann mach ich da noch den Vorschalldämpfer mit dran bei mir!


    Danke für das Bild, Axel!

    Gerne doch ;)


    Thomas Hermsdorf hat auf Facebook auch ein Video seines Mini gepostet - mich wundert es nur, dass er nicht öfter mal Stress mit der Rennleitung hat.


    Das Teil ist echt heftig :thumbsup:

    ...sehr geiler Tag heute - im Mini Forum hat mich ein gewisser "feschtag" angeschrieben und mir seine Hilfe angeboten - kennt den hier wer? :thumbsup:


    Danke Sascha :thumbup:

    Hy,


    Oliver hat den "normalen Prekat-Mod-Krümmer" von Jürgen "Rookie" hier im Forum ;)- den hatte ich auch drunter - gibt's mit Serienkat oder wahlweise auch mit Sportkat.


    Der Thomas Hermsdorf hat in seinem "super geilen R53" (Foto von Thomas Hermsdorf bei Instagram "conceptcardesign.de" auch offiziell bei Facebook zugänglich)


    AC-Schnitzer-R53.jpg


    meines Wissens die "mittlere" der drei Krümmervarianten von Jürgen Schoppe drunter:


    MCS-K-hardcore.JPG


    Und der ist heftigst laut.


    :thumbsup:

    ...genau - bessere Kühlung bedeutet "weniger Leistungsverlust" bei hohen Temperaturen - aber mit "mehr Leistung" hat das nicht viel zu tun :D


    @ DK77: 399,-- € für Software inkl. Prüfstandsmessung (beim Tuner?) - da würde ich anstelle von Deinem Bekannten auf jeden Fall eine separate Messung auf einem neutralen Leistungsprüfstand (bitte mit einem Betreiber der sich auch auskennt) durchführen lassen.


    Leider kann man über "minimale Veränderungen der Berechnungsparameter" (die Berechnung der Motorleistung ergibt einen höheren Endwert) und "leichtem Anbremsen in der Auslaufphase" (Schleppleistung erhöht sich) sehr viel tricksen - und leider machen das die meisten Tuner bei eigenen Leistungsmessungen.


    Ich staune immer wieder wie oft die Schleppleistung nach dem Tuning deutlich höher ist als bei der Eingangsmessung - am Auto hat sich nichts verändert - also sollte die Schleppleistung vorher und nachher identisch sein ?(


    Den besten Vergleich der Effektivität eines Tunings zeigt die Veränderung der "reinen Radleistung" vorher und nachher.


    Gruß Axel F. 8)

    Hy Karlheinz,


    nachdem das Chronopaket nur die Kühlwassertemperatur mittels einer Berechnungsformel auf eine Öltemperatur umrechnet kann das schon sein.


    Dass das Öl wirklich nur noch in diesem Temperaturbereich liegt kann ich persönlich nicht glauben!


    Es geht definitiv nichts über eine "echte Öltemperaturanzeige"


    Gruß Axel F. :thumbsup:

    Gibts Software von MTH noch, mit Cartune ??

    Hast du jemanden, der ein wenig basteln kann ??


    Mfg

    McFly

    Also MTH gibt's meines Wissens noch - allerdings scheint die Website derzeit eine Baustelle zu sein. Guckst Du hier:


    mth-powerchip.de


    Allerdings war es schon immer sehr schwierig den Franz Hölzl (Motoren Technik Hölzl) zu erreichen.


    Mein erster R53 hatte 2004 das "Hartge Tuning" von HITEC Automotive in Viernheim bekommen - wobei die Software bei mir von MTH kam.


    Ich war super zufrieden - lt. Leistungsprüfstand hatte der Mini nach dem Tuning angeblich 163 kw - wobei ich damals noch nicht die Erfharung hatte,

    das auf einem neutrlen Prüfstand nachmessen zu lassen ;)


    Der Mini ging "wie die Sau" - Tachonadel bis zum Anschlag lt. GPS damals 236 km/h


    Gruß Axel F. 8)

    Den kenne ich nicht, ich weiß nur, dass unser Jürgen Schoppe (Serienkrümmer mit Prekat-Modifikation) auch so ein Teil für die Minis baut.


    Thomas Hermsdorf hat den meines Wissens drunter und sein Mini ist "echt heftig laut".


    Gruß Axel F. :thumbup:

    Also Thomas Lambert schraubt definitiv noch an Minis - ihn findest Du z.B. über Facebook!


    Allerdings hat sich der Schwerpunkt wie bei den meisten Mini-Tunern auf die 2. und 3. Generation der New Minis verschoben.


    Gruß Axel F. :thumbup:

    Hy,


    ich hatte in meinem R53 mit JCW Leistung (von Sascha) die originale "echte" Öltemperaturanzeige drin.


    Ich persönlich habe meinem heißgeliebten Mini erst ab mindestens 80° C Öltemperatur volle Leistung abverlangt - was ihm ganz sicher nicht geschadet hat!


    Nach dem Kaltstart drehe ich üblicherweise bis max. 3.000 U/Min - nach 6 bis 7 km dann auch mal bis 4.000 U/Min - aber wie gesagt erst ab 80° C Öltemperatur wirklich hohe Drehzahlen und Vollgas :thumbsup:


    Jetzt zu Deiner Frage:


    > selbst bei Außentemperaturen von ca. 20° C hat es teilweise eine Fahrstrecke von 10 bis 12 km gedauert, bis das Motoröl die 80° C erreicht hat!


    Den Rest kannst Du Dir dann selbst zusammen reimen 8)


    Gruß Axel F.

    Hhm Sascha,


    ich habe von Leuten die wirklich viel auf Trackdays unterwegs sind auch schon das Gegenteil gehört.


    Die 45er Bereifung kann bei starker Beanspruchung mehr Walkarbeit leisten da die Reifenflanke (bei 215 mm breiten Reifen ca. 96 mm gegenüber 86 mm) etwas höher ist - allerdings muss halt auf dem Track auch wirklich alles zusammenpassen:


    > Fahrwerkseinstellungen (Hockenheimring völlig anders als z.B. Nordschleife)


    > korrekter Luftdruck der Reifen


    > optimale Reifentemperatur


    etc. pp.


    Gruß Axel F. :)

    Also ich kenne den Andreas seit ca. 6 Jahren aus Mini Gruppen bei Facebook - er ist z.B. Moderator bei Facebook im "Mini Teilemarkt".


    Er ist ein super Typ - hat z.B. im Juni 2018 den Clubman S in München für mich gecheckt, den ich dann eine Woche später auch gekauft habe.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass er bei einem "echten Kaufinteressenten" alle Fakten, also auch den damals entstandenen Schaden auf den Tisch legt.


    Sein R53 ist ne echte Herzensangelegenheit - ich denke die meisten hier können das sehr gut nachvollziehen.


    Also bitte nur aufgrund der Anzeige bei mobile.de niemanden gleich verurteilen.


    Das geht wesentlich schlimmer - mein früherer 350 Z ging nach meinem Unfall mit Totalschaden von der Kfz-Versicherung über den Sachverständigen an eine Verwerterbörse im Internet - nach ca. 2 Monaten stand er bei mobile.de und autoscout24.de als "unfallfrei beworben" von Privat zum Verkauf in Düsseldorf und zwei Jungs aus Luxemburg haben den für teuer Geld gekauft (obwohl sie per Email Kontakt mit mir hattn und ich Ihnen alle Daten zum Unfallschaden geschickt hatte). Die haben den 350 Z dann ein Jahr gefahren und wieder als "unfallfrei" weiter verkauft.


    Gruß Axel F. 8)