Beiträge von SCooper

    Eigentlich war der gestrige Tag soweit recht normal.

    Den Mittag/Nachmittag habe ich mit Kram für die Uni verbracht. Anschließend noch ein kleines Ründchen Sport betrieben und zu Abend gegessen.


    Danach wollte ich meine wöchentliche Spazierfahrt mit dem Kackfass machen.
    (Ich sitze seit fast einem Jahr im HomeOffice und bewege den MINI somit nur zum Spaß einmal die Woche.)


    Also bei -2°C rein in die Kiste und behutsam Warmfahren. Nach ca. 20km wurde der Gasfuß schwerer.

    Meine Fresse, was hat der Bock einen Hass! 1., 2. und 3.-Gang kämpft er um Traktion und die 195er Winter-Trennscheiben sind am absoluten Limit! :D
    Danach geht's bei den Temperaturen nur noch brutal vorwärts. Die Kiste hat gefühlt 50% mehr Leistung als im Sommer bei 30°C! 8o


    Naja, kurz vor meiner Ausfahrt bin ich hinter nem 1er BMW her. Wir waren bisschen am Spielen, bis es auf einmal einen Schlag gibt!

    "Was war den das?! Schmeißt hier einer mit Backsteinen?! 8o "


    Ergebnis:

    20210115_203026.jpg


    Tja... direkt unterm Scheibenwischer habe ich bei 210 irgendeinen größeren Brocken mitgenommen...

    Jetzt das Problem: der Krater ist zu nah am Rand. Also müsste die Scheibe eigentlich ausgetauscht werden. Allerdings habe ich das Prozedere erst im November 19 hinter mich gebracht.

    Wären dann erneut 300€ (Selbstbeteiligung), die ich aus eigener Tasche zahlen müsste...

    Könnte <X


    Mal sehen ob irgendeine Firma es auf meine Verantwortung hin vielleicht doch repariert... ||

    Wenn der Kram bis dahin nicht durch die niedrigen Temperaturen von selbst reißt...

    Nein - anders rum. :D
    Das Synt RSi ist kein vollsynthetisches Öl und genau deswegen sollte man es auch nicht nehmen. ;)

    Nach Möglichkeit immer vollsynthetische Öle nehmen. Die sind meist etwas "robuster" bzw. temperaturbeständiger.

    Moinsen,


    bin zwar nicht KHD, aber ich fahre seit 2 Jahren das Rowe Synth RS 5W-40 auf seine Empfehlung.

    Wichtig: das Synt RSi ist eine HC-Synthese, also kein vollsynthetisches Öl. Das sollte man nach Möglichkeit nicht nehmen.


    Das richtige wäre das hier.



    Gruß,

    Jonas

    Ah, alles klar!


    Gibt es denn einen "einfachen" Weg um einen Öltemperaturfühler zu verbauen und was würde der ganze Spaß denn kosten?


    Wenn ich mir schon Werte anzeigen lassen möchte, dann wenigstens korrekte :D

    Für den einfachsten Weg könntest du den Öltemp.-Sensor in der Bohrung der Ölablassschraube verbauen.


    Allerdings musste ich feststellen, dass der Fahrtwind die Messwerte beeinflusst. Als Indikator für das Abschließen der Warmfahrphase reicht die Stelle aber alle Male.


    Ich empfehle dir dafür die Anzeigen von Prosport. Habe genau die Kombination verbaut.

    Die können so angeschlossen werden, dass sie Tagsüber weiß und bei eingeschaltetem Licht orange leuchten. (Sieht man auch auf meinem Avatar als Hintergrundbild)

    Hänge mich mal hier dran:

    Wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund! :thumbup:
    Hoffentlich wird 2021 nicht so ein Reinfall wie das jetzige.




    In dem Sinne,

    Jonas

    Servus Jörg,


    ja - auch die Halogenscheinwerfer justieren sich beim Einschalten.

    Sofern sie sich über die Niveauregulierung am Schalter links noch normal verstellen lassen, sollte alles in Ordnung sein.



    Gruß,

    Jonas

    Wenn du eine Fremdeinspeisung machen willst, wirst du nur schwer an die Lichtmaschine kommen.
    Die sitzt über dem Klimakompressor und dazu müsstest du die Front nach vorne abnehmen, was nur mit offener Motorhaube geht.

    Würde den Versuch mit dem manuellen Entriegeln der Motorhaube versuchen.


    Eventuell kann man auch über die Leitungen der Servopumpe eine Fremdeinspeisung wagen. Ich meine die hängt an Dauerplus.

    Zu mager?

    Die GP-Software ist auf 380ccm Düsen abgestimmt. Mit 400er Düsen wird er eher etwas fetter laufen.



    Also keine Bange, der wird ohne Probleme laufen.

    Moinsen,


    Ölstand: nicht vorhanden. Das hat mich gewundert, da der Motor ja gut lief.

    Das der Motor läuft, gibt keinen Aufschluss darüber, ob er genug Öl hat, oder nicht.

    Wenn der Peilstab trocken ist, ist das schon ne gewaltige Menge Öl, die dir fehlt!


    Keine Ölpfutze drunter also Auto angemacht und es läuft wie gehabt. Eine kurze Fahrt später klingt mein Auto wie ein Diesel, ein lautes klackern aus dem Motorraum.

    Hättest definitiv den Ölstand auffüllen sollen...

    Das ist jetzt mehr oder weniger die Quittung dafür.


    Ich habe schon recherchiert, dass das mit großer Wahrscheinlichkeit der Steuerkettenspanner ist und dass dieser sich relativ einfach selbst tauschen lässt.

    Füll erstmal den Ölstand auf Maximum auf! (Wird wahrscheinlich ein knapper Liter sein, der rein geht.)
    Wahrscheinlich war der Öldruck nicht mehr ausreichend und es kam ggf. an einigen Stellen zu einer Mangelschmierung, was evtl. die Geräusche verursacht hat.

    In deinem Falle wäre ein Ölwechsel aber noch besser. Nach vier Jahren sollte man das Öl schon mal wechseln.

    Aber auf GAR KEINEN Fall solltest du in dem Zustand noch fahren!


    Im Idealfall wäre das alles also mit Spanner tauschen und einem Ölwechsel behoben, bevor ich das aber tue würde ich gerne noch Wissen ob das mit dem Ölmessstab immer so beschissen geht oder ob irgendetwas motorintern im Eimer ist.

    Nein, ist kein Montagefehler. Der Peilstab bei R53 ist etwas eigen. ;)


    Ich habe auch gelesen, dass der Messstab an der Steuerkettenspannungsschiene vorbeigeht, nicht dass da etwas kaputt ist was mit dem Klackern und dem Messstab zu tun hat.

    Auch dies stimmt nicht. Der Peilstab endet mittig in der Ölwanne und ist nicht mal in der Nähe des Steuerkettentriebs. ;)



    Also: nicht mehr fahren -> auffüllen | am besten -> Ölwechsel machen.





    Gruß,

    Jonas

    Schaftdichtungen wären noch so ein Thema.

    Kann ich bei mir ausschließen -> Zylinderkopf wurde getauscht und der hat aktuell nur ca. 40.000km runter.


    Möchte hier nochmal betonen, dass ich gerne Erfahrungen fernab von der ursprünglichen Begründung bezüglich Ölverbrauch sammeln würde. ;)

    Vielleicht sind meiner Erwartungen doch etwas zu hoch.

    Okay, danke euch für die Einschätzung.


    Hat trotzdem irgendwer Erfahrungen zu dem oben genannten Thema?
    Wie gesagt: mein Kackfass hat auf den ersten 100.000km genauso viele/wenige Ölwechsel bekommen wie in den 35.000km in meiner Hand.