Beiträge von SCooper

    Eine Insoricmessung habe ich auch im Kopf.
    Muss aber auf den Sommer warten und nochmal überlegen. ;)

    Und so sieht eine gemessene Dr.Krumm-Welle aus. Zeigt genau das zusätzliche Brikett, das die Welle oben raus hat.

    Sehr schön beschrieben. ?

    343FAB31-C91D-4403-9E7C-A7F513A63F72.png

    Mag ja sein, aber einem Prüfstandsdiagramm vertraue ich beim R53 schon lange nicht mehr.

    Da ist viel zu viel komisches Zeug im Umlauf. Genauso wie man Leistungsangaben von 270PS mit einem verbautem 19% Pulley und sonst serienmäßigen Motor findet.


    Ich vertraue meinem Popometer - und das sagt mir, dass der Wechsel von der PH2 auf die Krumm auf jeden Fall ein Upgrade war.

    Servus zusammen,



    ich wurde von ein paar Leuten gebeten meine Erfahrungen zur Schrick-Welle im Vergleich zur Newmans PH2 zu teilen.

    Dem komme ich heute nach. :)

    Kurz um alle nochmal auf den Stand zu bringen:

    Mein MINI:

    • 58mm Pulley
    • GP-Software
    • 380er Düsen
    • Stealth CAI-Intake
    • Schoppe-Krümmer
    • JCW-Abgasanlage
    • Serien Ladeluftkühler


    Im Sommer 2019 habe ich die oben genannte Umrüstung auf das JCW-Kit gemacht. Dabei fand direkt die Newman's PH2 Platz in meinem Kackfass.

    Eine detaillierte Bewertung zu der Nockenwelle habe ich in #109 mal verfasst.


    Seit Herbst 2020 fahre ich stattdessen die Krumm-Schrick-Nockenwelle.

    Nachdem ich jetzt knapp 1.500 km abspulen konnte, möchte ich euch einen Vergleich zwischen den beiden Wellen bieten.


    Fangen wir mal an:


    1. Leerlaufeigenschaften
      Beide Nockenwellen beeinflussen den Leerlauf. Allerdings hatte ich mit keiner der beiden größere Probleme. Das Kackfass ist in meiner Konfiguration niemals abgesoffen oder abrupt ausgegangen. Die Drehzahl schwankt hier und da mal ein wenig, aber das liegt vollkommen im Rahmen und ist auch im Alltag absolut nicht störend.
      Ich konnte keine großartigen Unterschiede feststellen. Vom Gefühl her läuft der Bock mit der Schrick sogar etwas ruhiger aber das ist wenn überhaupt nur marginal.
    2. Startverhalten
      Beide Nockenwellen machen keine bemerkbaren Probleme beim Starten. Egal ob bei lauwarmen 20°C oder bei knackigen -15°C - das Kackfass startet immer recht ähnlich.
    3. Bummeln im Alltag
      Im Alltag merkt man bei Teillast erst mal nichts negatives. Hier wird dann aber doch ein Unterschied bemerkbar. Mit der Newmans wirkte die Kiste eher träge und wurde erst mit der Drehzahl wacher. Die Schrick ist untenrum und im mittleren Drehzahl deutlich kraftvoller und dadurch angenehmer zu fahren. Man merkt die Mehrfüllung deutlich.
    4. Volllast
      Hier trennt sich die Streu dann endgültig vom Weizen. Die Newmans ist wie gesagt recht träge, bis sie bei knapp 4.000U/min wach wird. Danach zieht sie relativ problemlos bis 7.200U/min durch. Ich war im Grunde recht zufrieden... bis ich das erste Mal mit der Schrick durchgeladen habe. :D Beim ersten Mal Ausdrehen bis zum Begrenzer klappte mir der Mundwinkel in den Fußraum. Was die Kiste jetzt für einen Hass hat und konstant an Leistung nachlegt ist einfach der Wahnsinn! Gerade auf dem letzten Metern so ab 6.000U/min kommt DEUTLICH (!) mehr Drehmoment zum Vorschein! Gerade die Schaltvorgänge sind jetzt deutlich stimmiger, da er direkt mit Volldampf wieder anpackt und weiter beschleunigt!
    5. Fazit
      Welche Nockenwelle würde ich empfehlen? -> Eigentlich würde ich sagen 'beide'. Die Newmans für diejenigen, die etwas weniger Geld ausgeben wollen und weniger Leistung in Kauf nehmen und die Schrick für die Vollgaskranken. :D Allerdings kann man in der aktuellen Preissituation die PH2 komplett vergessen (außer man bekommt sie gebraucht). Durch Einführungsgebühren aus UK ist man mittlerweile auch über 300€ los und dann kann man auch gleich nochmal knappe 150€ für die Schrick drauflegen. Zudem gab es in der Vergangenheit wohl immer mal wieder Probleme mit der Qualität der Newmans. Meine hatte nach einer Gesamtlaufleistung von ca. 45.000km keine nennenswerten Abnutzungen.
      Wer den letzten Rest aus seinem Kackfass rausholen möchte und sich die Mehrinvestition leisten kann, dem würde ich ganz klar zur Schrick raten.


    Abschließend nochmal ein kleines Video mit der Schrick und GPS-Geschwindigkeitsstempel. Vorab als Info: hier wurde nicht bis auf's Letzte ausgedreht und eher gemütlich geschaltet.


    Soviel mal zu meiner persönlichen Erfahrung. Hier sind weniger die Zahlen, Daten und Fakten im Fokus sondern eher mein Popometer. Ich würde aber mal behaupten, dass ich nach 3 Jahren, einem Sprung von 170 auf 218PS und zwei verbauten Nockenwellen ein ganz gutes Gefühl für mein Kackfass habe. ;)

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Falls noch Fragen offen sind, ich beantworte sie gerne.



    Gruß,

    Jonas

    Servus,


    wenn du 200PS anstrebst, dann bist du in einer glücklichen Lage.

    Du könntest ein 11% bzw. 58mm Pulley mit einem passenden Riemen und die entsprechenden Zündkerzen montieren.

    Dazu die 200PS-JCW-Software und du bist durch, denn die läuft auf dem PFL-Steuergerät mit den Serien 330ccm-Einspritzdüsen. ;)
    Du müsstest also recht wenig machen! :D


    Allerdings würde ich dir bei der Laufleistung ein paar Wartungsarbeiten ans Herz legen:

    - Wasserpumpe tauschen

    - Kompressor revidieren lassen bzw. Öl tauschen

    - Lagerschalen kontrollieren und ggf. tauschen

    - Steuerkette tauschen



    Dann bist du für die nächsten Kilometer sehr gut aufgestellt und kannst beruhigt kräftig im Gas stehen! :D




    Gruß,

    Jonas

    Das Knacken aus dem Lenkrad war ein MINI-Problem und kann mit WD40

    und dem lösen der Lenkradverstellung.


    -> vor und zurück schieben und dann wieder in die Position, die dir passt.

    -> Mit WD40 das Lenkgetriebe einmal schmieren

    Kann ich nur bestätigen.

    Das Knacken kommt aus dem Kreuzgelenk an der Lenksäule.

    Sprühe dort immer mal wieder (so 1-2 Mal im Jahr) etwas Sprühfett rein und seitdem ist Ruhe. :thumbup:

    Kleiner Hinweis an der Stelle: die Nummer kann entweder RA050 oder RA052 sein.

    Im Gutachten steht immer nur die RA050. Es gab laut BMW aber mal eine neue Version der Gussform, weshalb sich die Nummer änderte.

    Kann Sascha und Axel F. nur zustimmen.


    Für mehr Leistung brauchst du mehr Sprit und dafür im Verhältnis auch mehr Luft bzw. Ladedruck.

    Der Ladedruck ist beim Kompressormotor fest mit der Drehzahl des Kompressors bzw. der Pulleygröße verankert.


    Man kann ein paar Pferdchen mit dem Serienpulley rausholen. Da wird mit der Zündung und ggf. minimal mit dem Gemisch gespielt.

    Meiner Meinung nach aber der völlig falsche Weg.


    Gerade weil es ja die Software direkt von BMW und Umrüstteile auch zu kaufen gibt.

    Zum Zusatzlüfter noch eine Sache:
    der war doch meines Wissens nach eh nie Serienausstattung. Ich meine, das hing entweder mit dem Ausstattungspaket "Heißlandausführung" oder einem extra Sonderpaket zusammen.
    Was ich damit sagen will: viele MINIs fahren ohne Lüfter durch die Gegend und die Servopumpe müsste für diesen Betrieb auch ausgelegt sein.

    Nur mal so am Rand: beim R50 meiner Mutter hielt die erste Servo keine 30.000km. :S


    Wie Steffen schon sagt, könnte es ein Wackler bei der Masse sein. Auch die Servopumpe ist ein echter Stromfresser. Da können Übergangswiderstände ggf. zu nem Fehlverhalten führen.

    Allerdings könnten es auch kalte Lötstellen in der Steuerung der Pumpe sein, die dann Temperaturbedingt den Ausfall verursachen.


    Wenn die Batterie neu ist, könnte man höchstens die Leitungen der Ansteuerung und der Stromversorgung mal checken.

    Sind die i.O. wird es Zeit für ne neue bzw. generalüberholte Pumpe. (Mein Meinung)

    Moin Moritz,


    komme aus der Nähe von Gießen und habe im Sommer 2019 auch den Umbau auf JCW durchgeführt bzw. durchgeführen lassen. :)


    Zu den benötigten Teilen, wurde eigentlich alles schon gesagt. Ich bin damals die 350km zu Sascha gefahren, wo das Projekt dann in die Realität umgesetzt wurde.


    Ich kann dir nur eins sagen, mach' den Umbau!

    Auf jeden Fall die GP-Software nehmen! :D


    Dazu ggf. noch einen generalüberholten Kompressor von Calibra4ever und eine neue Wasserpumpe, 58er Pulley, Gates 6PK1368 Riemen, NGK BKR7EQUP Zündkerzen und die großen Düsen.

    Auch die Pleullagerschalen sollten bei der Aktion erneut werden.

    Willst du die letzten paar Pferde für halbwegs vernünftiges Geld rausholen, dann sollte noch eine Nockenwelle her. ;)


    Der MINI wird zu einem ganz anderen Auto und du bekommst ein Dauergrinsen beim Fahren. ;)


    Achja, bin auch schon 1 Jahr vor dem Umbau bereits mit der BPBV2 auf dem Serien S gefahren.

    Lief problemlos. ?




    Gruß,

    Jonas

    servus ist der Unterschied zum Cabrio so groß? Ich Zahl für 7 Monate vollkasko mit 150 sb teilkasko nicht mal 200 Euro

    Denke ob Cabrio oder Coupe ist so ziemlich egal.
    Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich 21 Jahre alt bin und mich deswegen in ganz anderen Schadensklassen bewege, als die meisten hier. ;)

    300euro selbstbehalt? Echt heftig wenn man bedenkt wie wenig eure versicherungen kosten

    Naja, günstig ist die Versicherung nicht.
    Die Kiste ist auf mich als Erstauto versichert. Im ersten Jahr waren es über 850€ trotz der 300€ Selbstbeteiligung.