Beiträge von SCooper

    Um den Motor bzw die Zündung an den hoch Oktanigen Sprit zu "gewöhnen" braucht es aber meines Wissens nach 1 bis 2 komplette Tankfüllungen

    Gude,


    kann sein, dass das Baujahr da auch schon einen Unterschied macht. Ich denke aber, dass das Steuergerät versucht die Zündung für die Serienleistung zu fahren. Wenn der Sprit dann vorher schon anfängt zu klopfen, wird zurückgeregelt. Das wäre jetzt meine Vermutung. :hmmz:


    Mal was ganz interessantes:



    Gruß,

    Jonas

    Als ich das damals mit E10 getestet habe (nachdem ich u.a. in dem Mini2-Forum recherchiert hatte) und habe das über 4/5 Tankfüllungen gemacht, weil da einige meinten, dass erst dann auch das Restbenzin quasi ausgetauscht ist. Weil ansonsten hätte man ja ein Gemisch, welches die Ergebnisse verfälscht.

    Gude,


    das ist prinzipiell auch richtig, aber für einen groben Vergleichswert sollte das Leerfahren bis auf etwa 5L reichen. Ich werde es Donnerstag machen. Dann sollte mein Tank unter 10L haben und dann kann ich knapp 45L Super draufkippen.
    Wichtig noch nebenbei: 50% Ultimate 102 + 50% Super 95 sind nicht 98,5 sondern weniger. Der schlechtere Sprit ist wie das schwächste Glied in der Kette. ;)



    Gruß,

    Jonas

    Gude,


    ich werde diesbezüglich einfach mal einen Test machen: die nächste Tankfüllung bekommt er Super von Aral. Mal sehen ob ich da irgendwas merke. Ich werde nachher mal schauen, ob ich eine Möglichkeit habe, den Zündwinkel auszulesen. Dann hätten wir klare Beweise! :)


    Gruß,

    Jonas

    Gude,
    ich tanke ebenfalls nur 102. Kann nicht sagen ob er weniger verbraucht oder mehr Leistung hat, da ich das schon seit dem Kauf so mache. ;)

    Ich tanke im Durchschnitt so für etwa 1,63€-1,65€/Liter. Ich muss aber persönlich sagen, dass meiner niemals "nur" Super bekommen würde. Der W11B16A ist ein Motor, der scheinbar verhältnismäßig schnell anfängt zu klopfen. Ich weiß nicht mehr genau wo ich das gelesen habe bzw. ob das wirklich stimmt. Vielleicht kann einer unserer Gurus ja dazu mal was sagen. :P


    Gruß,

    Jonas

    Moin zusammen,


    ich klinke mich hier mal ein, da mein Kleiner bei warmen Öl (ca. über 60°C) ebenfalls klackert, wenn ich ihn nach ca. 3min wieder starte. Fahre ich ein paar Meter, ist es weg und auch im kalten Zustand ist es nicht zu hören. Beim Mini meiner Mutter (R50) ist es ganz genauso. Beide haben zwischen 95.000 und 105.000km auf'm Buckel.
    Meint ihr, es sind in beiden Fällen die Spanner?


    Beste Grüße,
    Jonas

    Bist Du. Ich sage nur Kaltstart-Anfettung ;)

    Habe ich auch gedacht, aber meiner lief ja mit dem Sensor, der erst nur Mist angezeigt hat (-40°C), völlig normal.
    Ich weiß es nicht genau. Kann mir beide Varianten vorstellen.
    Ich muss will mal gucken, ob ich per Rheingold über die DME die Temperatur abfragen kann. Dann sollte ich entweder um die 30°C oder über 60°C angezeigt bekommen, wenn ich den Kleinen erst kurz vorher abgestellt habe.

    Gude,
    bei mir steckte der Schlüssel auch nicht. Braucht das Steuergerät den Wert von der Außentemperatur?
    Ich dachte, dass der Wert der Ladeluft nach LLK für den Motorlauf entscheidend ist oder bin ich da falsch abgebogen?


    Sascha: kannst du mir kurz erläutern was beim Ab-/Anklemmen mit dem Schlüssel passiert/passieren kann?

    Gude,

    das Verhalten hatte ich bei mir am WE auch, als ich den Sensor abgebaut hatte und das ist völlig normal.
    Im Stand ändert sich der Wert nicht, da keine Umgebungsluft auf den Sensor gelangt. Damit du nicht irgendeinen falschen Wert angezeigt bekommst (z.B. durch die Motorwärme), fragt das Steuergerät den Sensor erst während der Fahrt ab. Die Anzeige klettert dann so langsam rauf, um eine gewisse Trägheit reinzubringen (ähnlich wie bei einer Tankanzeige [die soll ja auch nicht bei jeder Bodenwelle hin und herspringen]). Das sorgt dafür, dass sich deine Temperatur nicht im Sekundentakt ändert. ;)


    Gruß,
    Jonas

    Ich melde mich auch mal kurz.
    Bei mir rappelt die Kupplung ebenfalls. Stehe ich etwas länger im Leerlauf oder starte den Motor im Leerlauf, so klappert sie bei mir.
    Beim Fahren merke ich allerdings nichts. Ich tippe, dass das ZMS mittlerweile hinüber sein dürfte. Die Kupplung an sich lässt sich noch einwandfrei fahren (rupft nicht beim Anfahren, etc). Naja, wechseln lasse ich sie vorerst nicht. ;)


    Gruß,

    Jonas

    Ist eigentlich das JCW Update eintragungsfrei?

    Ich bin auf dem Stand, dass man jegliche, tiefgreifendere Umbauten eintragen lassen muss. Im Prinzip hast du deine Frage schon selbst beantwortet, da die Leistung laut Papieren ja dann nicht mehr stimmt. ;) Auch die Abgaswerte verändern sich natürlich.
    Ich denke mal, auch wenn es sich um eine Werkssoftware handelt, muss man trotzdem zum Männchen im Anzug... X/

    Gude,


    also BMW sagt das sowohl das 5w-30 als auch das 5w-40 geht.
    Ich selbst fahre bei meinem, ebenfalls noch ein Serien-S, das 5w-40 8100 X-cess von Motul. (Freigabe LL01 [Leichtlauf 01])


    Grüße,

    Jonas

    Gude Frank,

    habe mich gestern doch dem Codieren angenommen. Ich habe bei mir die Zusatzscheinwerfer eingebaut und musste sie im Boardnetzsteuergerät aktivieren.

    Beim Durchsehen der Coding-Files ist mir auch der für dich interessante Parameter, die automatische Verriegelung, in's Auge gesprungen. Also kann ich dir zweifelsfrei sagen: es ist problemlos möglich diese zu daktivieren. Das Codieren bzw. das Umschreiben der Files ist relativ simpel, wenn man weiß was man machen muss. ;)



    Beste Grüße,

    Jonas