Beiträge von SCooper

    reifenwahl spielt absolut keine rolle, solange die geschwindigkeit am tacho abgelesen wird. denn drehzahl und geschwindigkeit sind ja aufgrund des getriebes miteinander gekoppelt.


    wenn ich bei 3000 1/min x-km/h fahre ist das bei 12zoll so und auch bei 30 zoll

    Stimmt, da hab' ich nicht dran gedacht. Sry - Kommando zurück. :schild:

    Bemerkt habe ich, dass durch das Tuning der Motor etwas höher dreht. Davor fuhr ich bei exakt 3.000 U/min 120 km/h. Jetzt braucht er für die gleiche Geschwindigkeit eine höhere Drehzahl, vermutlich so 3.100 U/min.

    Wie kann das denn sein? Die Geschwindigkeit ist doch abhängig von der Getriebeübersetzung..? Oder hast du schon Winterreifen drauf?



    Gruß,

    Jonas

    Ich hab' jetzt nicht genau die Daten vom Fünfgang im Kopf, aber der R50 von meiner Mutter dreht bei 100km/h genau 3.000U/min. Meiner dreht im sechsten bei 100 etwa 2650U/min.



    Gruß,

    Jonas

    Servus,


    ich stand vor knapp zwei Monaten vor genau derselben Aufgabe. Einziger Unterschied: ich bin kein KFZ-Mechaniker. :D

    Ich kann dir nur wärmstens die beiden Videos ans Herz legen:

    Hier siehst du, wie du deinen MINI in den sogenannten "Front End Service Mode" bringst.


    Hier dann, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um den Kompressor auszubauen.



    Ich kann dir heute Abend bei Bedarf mal meine selbstgeschriebene "Arbeitsanweisung" schicken. Dort stehen so ziemlich alle Abläufe drin.

    Ansonsten kannst du am besten mal den guten Calibra4ever bezüglich des Öls für den Kompressor anhauen. ;)


    Noch weitere Tipps: plane genug Zeit ein. Ich (wie gesagt: wenig Erfahrung), habe mit einigen Zusatzarbeiten knapp 2 Tage gebraucht. Wenn du den Kompressor nämlich schon mal draußen hast, empfiehlt es sich die Bypassklappe zu ersetzten (Kontakt: Sascha) und den Kurbelwellensensor neu abzudichten. ;)




    Gruß,

    Jonas

    Genau so sieht es auch bei mir aus.

    Vielen dank Karlheinz für deine Bemühungen! Somit sind auch meine Tage mit dem Liqui Moly 5W-40 Leichtlauf I gezählt. :D




    Gruß,

    Jonas

    Persönlich, gehe ich jetzt eher von zu mager aus!

    Hi Sascha,


    wie kann ich das am einfachsten prüfen? Lambdawert über OBD auslesen?

    Wenn ja, welchen Wert sollte ein R53 haben?



    Gruß,

    Jonas

    Hallo zusammen,


    nachdem wir im letzten Beitrag von @KHD über das Thema Klopfen und Zündwinkel aufgeklärt wurden, möchte ich kurz nochmal auf einen anderen Punkt eingehen.


    In dem Thread hier ging es ja auch mehrfach um die Reinigungswirkung die Ultimate 102 laut Aral besitzen soll.

    Ich habe vorgestern meinen neuen Schopped-Krümmer eingebaut (liebe Grüße nochmal an dich, Jürgen alias @Rookie ;)).

    Nachdem ich mir den alten Krümmer mal genauer angesehen habe, fiel mir auf, dass die Einlässe in den Krümmer ziemlich sauber/weiß sind:

    Kruemmer.jpgKruemmer_2.jpg


    Auch der Ausgang nach Kat sah sehr weiß/sauber aus:

    Kat.jpgKat_2.jpgKat_3.jpg


    Dementsprechend sahen auch die beiden Lambdasonden aus. (Habe leider kein Bild von gemacht)
    Jedenfalls sah der Krümmer von Jürgen anders aus. Dieser hatte bei den Einlässen in den Krümmer eine ununterbrochene Rußschicht.


    Nun gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder mein Bock läuft zu mager oder wir sehen hier die Spuren von etwa 9.000km Aral Ultimate 102.



    Würde mich mal über eure Einschätzungen freuen. :)




    Grüße,

    Jonas

    Gude,


    ich will auch mal meine Daten in die Runde schmeißen. :D


    • Gemessener Druck: ca. 0,8Bar bei 6500U/min
    • Pulley: 0% -> 65,5mm
    • Müsste ein FL-Kompressor sein
    • Gemessen mit: Ladedruckanzeige mit eigenem Sensor und dem OBDLinkLX sowie Tourque PRO
    • Sonstiger Motor: bis auf Krümmer, Abgasanlage und Luftfiltermatte -> SERIE


    Gruß,
    Jonas


    EDIT: hab' auch die BPBV2 drin.

    Hättest vielleicht die EBA für die Filebase für mich?

    Hier: mini-light-comfort-manual-download.pdf


    Hab es mir eben angeschaut ( das im link ), hört sich gut an.

    Haste eine anbauanleitung wie man wo die Kabel zu welchem Kabel verbindet ??


    Findest du oben. Aber um's kurz zu fassen: es sind insgesamt nur drei Leitungen. Einmal die Klemme 30 (Dauerplus), einmal Ground und einmal das K-Line-Interface zum Grundmodul.

    Das Zusatzmodul besitzt zwar vier Leitungen, eine davon kann für einen "Chirper" (so ne Art Hupe) verwendet werden. Diese wird dann beim Auf- und Zuschließen angesteuert. Da ich das nicht haben wollte, hab' ich die Leitung einfach aus dem Stecker entfernt. :D



    Zusatzanmerkung:

    Ich habe das Modul NICHT an der Stelle verbaut, wie es die Anleitung vorsieht. Die Leitungen waren bei mir einfach zu kurz. Lag wahrscheinlich daran, dass ich schon meine Zusatzinstrumente und die Zusatzscheinwerfer am Grundmodul angeschlossen habe und der Platz somit ziemlich eng ist. Auch habe ich NICHT die mitgelieferten Klemmen zum Verbinden der Leitungen verwendet sondern habe die Leitungen verlötet. Immerhin muss man u.a. an die Hauptstromversorgung vom Grundmodul. Da habe ich keine halben Sachen gemacht. ;)




    Gruß,

    Jonas

    Servus,


    Sturmflamme: ich vermute mal, dass es ab 2004 einen Umschwung im Bereich des Grundmoduls gab. Entweder haben sie das Protokoll oder das K-Line verändert. Somit funktioniert das Modul nicht mehr 100%ig.


    masterfingerz und alle anderen: hab' das Teil heute eingebaut. Hat knapp 2h gedauert und war recht leicht. Alle Funktionen funktionieren ohne Probleme. Endlich Komfortblinken. :D Allerdings ist es wirklich so, dass beide Nebler als Kurvenlicht genutzt werden. Ich persönlich finde es etwas komisch, da man über das Rheingold (Diagnosetool von BMW) die Nebelscheinwerfer einzeln ansteuern kann... Naja, sieht trotzdem gut aus. :)
    Auch das Programmieren des Moduls klappt problemlos.


    Wer noch fragen hat, einfach melden.


    Gruß,

    Jonas