Beiträge von SCooper

    Servus,


    wir hatten über Facebook miteinander geschrieben. ;)
    Jetzt, da ich das Video in einer besseren Qualität als auf Facebook sehen kann, sind es die Hydros. Ganz sicher.


    Wie gesagt, ich würde mal ein anderes Öl probieren. Kann vielleicht was bringen.




    Gruß,

    Jonas

    Servus,


    Bei einer SB von 300€ sind die 300 € bei Carglass zu ATU anderst zu bewerten

    bzw. sind die bei ATU dann weniger Wert?


    Bei meinem Glaser zahle ich trotz SB 150€ nur 75€!

    Wenn das so rübergekommen ist, war das jedenfalls nicht meine Intention.

    Ich zahl(te) 46€ im Monat Vollkasko und da hat sich die Versicherung geweigert

    die SB kleiner 150€ zu gewähren.

    M.E. ist bei den R53 Minis die HUK Coburg, bzw. HUK 24 sehr gut - habe allerdings keine aktuellen Vergleichsdaten greifbar!

    Um's mal abzukürzen: ich bin selbst bei der HUK und zahle aktuell mit SF1 ca. 700€/Jahr für Teilkasko mit 300€ Selbstbeteiligung.

    (Deshalb MUSS ich auch zu Carglass, da das die Werkstattbindung ist)

    Ich hab' mir auch die Preise für Voll- und Teilkasko mit 150€ Selbstbeteiligung angesehen und die waren echt gesalzen.

    Ich zahle sowieso den Höchstbeitrag für den R53, denn als ich die HUK über die Leistungssteigerung informiert hatte, ergab sich keine Beitragserhöhung.

    Das bedeutet: dass ich sowieso schon am oberen Ende der Jahresbeiträge schwimme.




    Gruß,

    Jonas

    Das kann man IMHO so pauschal nicht sagen, denn "es menschelt" auch da: ich habe z.B. eine ATU-Filiale bei mir in der Nähe, die RICHTIG gut ist. Und zwar deswegen, weil da seit Jahren ein sehr kompetenter KFZ-Meister die Werkstatt leitet. Es steht und fällt mit der/den Person(en) die in der jeweiligen Filiale sind, bzw. sie leiten und/oder dort arbeiten.

    Hab' schon drauf gewartet. :eye:
    Bin voll bei dir. Wenn die richtigen Leute vor Ort sind, läuft's auch da.
    Nur leider bin ich bei den drei Buchstaben vorgeprägt mit durchweg schlechten Erfahrungen. Bei uns sind die jedenfalls absolut unfähig. Sowohl handwerklich, als auch menschlich.

    Wie dem auch sei: beruht alles auf persönlichen Erfahrungen. Deswegen sollten wir es hier nicht weiter behandeln. :good:

    Servus,


    ich hake den heutigen Tag anstelle von Vize-Freitag als Scheiß-Tag ab.

    Bis heute Mittag ca. 13Uhr war alles okay. Nach der Uni steig ich ins Kackfass und will ins Gym fahren.

    Als ich vom Parkplatz runterfahre denke ich mir auf einmal: "Nanu, was'n das? Ne oder?! ECHT JETZT?!" :w4h:

    20191024_155639.jpg
    Lächelt mich doch tatsächlich nen 1A-Riss in der Windschutzscheibe an.... F*CK! :d4sh:

    Hab den schuldigen Steinschlag nicht bemerkt, da er auf dem schwarzen Rand und von innen nicht sichtbar war. :nea:
    Grr... 300€ (Selbstbeteilung bei der Teilkasko) also futsch. Naja... nächsten Mittwoch geht's zu Carglass.


    Dann wollte ich einfach nur noch in Ruhe trainieren. Also rauf auf die Bahn und nach 2km: Vollsperrung... das kann doch nicht wahr sein. :s4d1:

    Hab' für 20km (Uni zum Fitnessstudio) fast 1,5 gebraucht. :kotz:


    Scheiße passiert halt. Hoffe, dass es morgen anders läuft.





    Gruß,

    Jonas

    Hallo Jonas,


    meinst du das in Fahtrichtung rechte Motorlager. Das Hydrolager? Es sieht aber sauber aus. Also da suppt nix raus, oder is schon nix mehr drin:whistling: Das ist aber original nicht soo billig. Kann das zu einem Beschleunigungsruckler führen?

    Ja, genau das Lager meine ich.
    Also wenn du in der Beschleunigung ruckartig vom Gas gehst und dann anschließend wieder auf den Pisel drückst, ruckt es, oder wie genau meinst du das?

    Servus,

    1. Er brauchte auf der Bahn (750Km) zu mir ca. einen halben Liter Öl, normal ? Er hat BMW 5 w30 LL drin.

    Würde es als leicht erhöht einstufen. Auch wenn du nur ein 5w-30 fährst empfinde ich den Ölverbrauch angesichts der Laufleistung etwas höher als normal.

    3. Wenn man bei ca. 2500 - 3000 Umdrehungen beschleunigt und dies abbricht und dann wieder beschleunigt, ruckt er stark und beschleunigt dann aber sofort ohne Unterbrechung durch. So als würde er keinen Sprit oder Luft bekommen. Ist das normal? Wenn man vom 1. bis 6. voll durchzieht gibt es keine Ruckler. Der Ruck ist praktisch immer wenn man das Gas kurz wegnimmt. Aber bei 4000 ist das nicht. Zündkerzen sind neu (NGK).

    Klingt für mich stark nach einem defekten Motorlager. Würde es mal tauschen (ist günstig und geht recht schnell).
    Das hat bei mir in zwei Fällen einen enormen Unterschied ausgemacht.




    Gruß,

    Jonas

    Aber gerade des ist doch des geile am der nocke ? ein drehfreudiger Motor macht doch meines erachtens mehr Spaß, als einer der Früh seine leistung/drehzahl generiert und oben rum abschwächt. Genau aus dem Grund fahren wir doch alle kompressor und keine turbos ?

    Ja, stimmt schon - nur könnte die Nockenwelle obenrum noch ein bisschen mehr machen und auch locker mal 1.000U/min früher kommen.
    Ich muss aber auch gestehen, dass so'n moderner 2.0TFSI ausm GTI oder Octavia RS halt auch Spaß macht zu fahren. Klar geht der obenrum nicht so wie unser aber der Punch, wenn der Ladedruck dann kommt hat seinen eigenen Charme. Und man kann die Leistung bedeutend leichter steigern als bei unserem Kackfass. ;)

    Emotional sind die "normalen" Turbomotoren natürlich deutlich unterlegen.

    Moin zusammen,


    ich will den Thread wieder aufleben lassen und möchte mal mein persönliches Feedback zur Newmans PH2 abgeben.


    Ich habe die Nockenwelle nun seit knapp 6.000km gleichzeitig mit einem JCW-Upgrade verbaut und kann nun mal ein Beurteilung abgeben.

    Zu meinem Fahrprofil: Täglich 60km zur Arbeit (größtenteils Autobahn), zügige Fahrweise, gerne auch mal Spaßfahrten nebenher.

    Vorab: alle Angaben beziehen sich auf mein Popometer.


    1. Leerlaufeigenschaften
      Die Nockenwelle verursacht ein etwas raueres Laufverhalten im Leerlauf. Für den Alltag ist es aber weder störend noch besonders auffällig,
      da das Kackfass ja eh kein Komfortwunder ist bzw. es im "normalen" Laufverhalten nahezu untergeht. :D
      Zu 80% hält er die Leerlaufdrehzahl relativ konstant. Ab und zu fängt er mal an zu zappeln, aber das lässt sich mit einem Gasstoß beheben.
      Bisher ist er mir in dem knappen halben Jahr nur ein einziges Mal im Kaltstart abgesoffen. Wollte ihn morgens starten und beim Anfahren hat er schon
      rumgebockt. Nachdem ich die Kupplung wieder getreten habe (hab' ja bemerkt, dass er nicht richtig will) hat er noch ein bis zwei Sekunden gehustet und ging aus.
      Nach dem nächsten Starten lief er ohne Mucken.
    2. Alltagstauglichkeit
      Ja, die PH2 ist definitiv alltagstauglich. Ob Teil- oder Vollast, man hat über das gesamte Drehzahlband keine Unruhen, Aussetzer oder sonst was.
      Mit anderen Worten: würde ich das Kackfass meiner Mutter geben und hätte ihr nichts von der verbauten Nockenwelle gesagt,
      hätte sie es wahrscheinlich nicht einmal bemerkt. :D
    3. Leistungsentfaltung
      Kommen wir nun zum Knackpunkt: der Leistungsentfaltung.
      Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mir etwas mehr erhofft habe. Es fühlt sich so an, als hätte die PH2 nur eine wirkliche Wirkung im oberen Drehzahlbereich.
      Alles unter 3.000U/min fühlt sich ziemlich müde an. Gerade beim Anfahren hat sich wenig bis gar nichts geändert und die leichte "Anfahrschwäche" der Serie ist nach wie vor da.
      So wirklich Dampf kommt erst ab ca. 5.000U/min in die Bude. Dann zieht der Bock aber auch bis 7.200U/min durch als gäbe es kein morgen mehr! :thumbsup:
      Der Drehmomentverlauf unter 4.000U/min fühlt sich sehr ähnlich wie der Serien 170PS MINI an. :S
    4. GRÖßTER NACHTEIL
      ... das Ballern der Schubabschaltung ist deutlich (!) weniger geworden. :( Gerade weil ich auch den Auspuff von der FOX auf die JCW-Anlage gewechselt habe,
      klingt der Kleine wie kastriert... :supersad:

    Zusammengefasst: ich empfehle die Nockenwelle nur bedingt.

    Ich würde sie den Leuten raten, die etwas mehr Bums und Drehfreudigkeit obenrum haben wollen, aber die Charakteristik des MINIs größtenteils beibehalten wollen.



    Gruß,

    Jonas

    Ich hab den PreKat mit 200 Zeller verbaut und das seit 08.2018 und da wurde im Oktober 2018 TÜV/ASU gemacht ( bestanden ohne Mängel.)

    Das beantwortet nicht die Frage.

    Was für einen Metallkat hast du gekauft und von Jürgen einschweißen lassen?! Name, Hersteller?

    Was hast du denn für ein Metallkat verbaut?
    Ich würde vermuten, dass der nicht ausreichend mit Edelmetallen bedampft wurde um die Katalysationswirkung nach einem Jahr noch aufrecht zu halten.