Beiträge von SCooper

    Alter Manu, dein Ernst?
    Du hast eh noch ein Jahr TÜV und schmeißt den Typen dann noch mehr Kohle in den Rachen in dem du auf das Jahr quasi verzichtest?! ?(

    Du machst mich fertig! :l4ch3n:



    Nun zum eigentlichen Fehler. Ohne weitere ZDF kommen wir hier nicht weiter.

    Was für ein Wert war denn zu hoch?! ASU ist nur eine Abkürzung für die Sondenuntersuchung.

    War's CO, O oder sonst was?

    Manuel, das Problem ist, dass man zu dem Thema keine pauschale Aussage treffen kann.

    Hier ist immer der Zustand, die Pflege und die Art der Bewegung, die das Auto vorher erfahren hat zu betrachten.

    Durch diese Einflüsse wird das Endergebnis so stark verzerrt, dass man kaum eine konkrete Aussage treffen kann.


    Z.B. wenn der MINI seit Tag 1 nur Rennstrecke und voll in die Fresse kennt, wird er nach 80.000km in einer ganz anderen Verfassung sein als der, der vom Vorbesitzer nur zum Brötchen holen genutzt wurde.


    Von den meisten Tunern wirst du zu dem Thema folgendes hören:
    "Kommt auf das Auto an." - Dann eine pauschale Laufleistung, bis zu der er sich ggf. wohl fühlt und dann ein "nein" oder ein "Müssen wir mal schauen."

    Moin zusammen,


    kurzer Nachtrag: ja, man kann auch im warmen Zustand messen, allerdings finde ich das nach wie vor sehr bescheidend.
    Beim R50 mit dem geraden Metallstab ist das um Welten einfacher. :S

    Naja... das ist eben der Tod, den wir für den Kompressor sterben. :l4ch3n:



    Gruß,

    Jonas

    Findest du wirklich? Ich empfinde die Kennlinie ab Werk total lahm an unseren Kackfässern, v.a. "unten rum" dauert es für mich - gefühlt - eine halbe Ewigkeit, bis sich was tut...

    Da lobe ich mir andere, viel direkter ansprechende Kennlinien... selbst mein Firmenfahrzeug - ein popeliger Octavia mit 85kW spricht ab Standgas deutlich schneller an...
    Dafür macht es "oben raus" umso mehr Spaß mit dem R53- Fazit: immer schön hochtoutig fahren!:D:saint:

    Untenrum so bis 20% Gasstellung stimme ich dir da zu.
    Gerade beim Anfahren merkt man das etwas. Danach allerdings hängt er sehr gut am Gas. :D
    So empfinde ich es zumindest mit der FL ECU und der GP-Soft. :P

    Servus,


    Wie wird dieser Druck also "geregelt" oder eher begrenzt. Einzig durch die nicht vollständig geöffnete Drosselklappe? Also nur weil nicht genug Luft nachströmen kann?

    Absolut korrekt!
    Sprich: wenn die Drosselklappe nicht voll offen steht, saugt der Kompressor gegen diesen Widerstand. Daraus resultiert ein "Teilladedruck".


    Oder spielt die Bypassklappe hier eine Rolle? Meinem Verständnis nach nicht, oder doch? Wann öffnet die denn eigentlich?

    Die Bypassklappe ist dafür da, dass im Teillastbereich der Kompressor überbrückt wird, damit der Motor seine Ansaugluft, wenn du durch die Stadt kullerst, nicht durch den Kompressor saugen muss. In dem Lastbereich ist sie geöffnet. (Warum das Ganze? -> Effizienzsteigerung/Reduzierter Kraftstoffverbrauch)

    Wann die Klappe nun schließt, hängt von der Federkraft ab. Eigentlich sollte sie schließen sobald der Druck in der Ansaugbrücke in Richtung Überdruck geht. (Idealerweise kurz vor Atmosphärendruck)


    Im Teillastbetrieb sieht das komplett anders aus - es ist kaum möglich den Ladedruck bei z.B. 0,2-0,5 Bar zu halten - der schwankt und wackelt immer hin und her.

    Wenn er wirklich hin- und herschwankt, ist es etwas merkwürdig. Wenn ich z.B. eine Gasstellung habe, bei der ich 0,3Bar mache, pendelt die ganz leicht und geht dann mit steigender Drehzahl nach unten, da der Motor mehr Luft verarbeitet, als der Kompressor durch den entsprechenden Drosselklappenwinkel ziehen kann.


    Zusätzlich finde ich wirklich komisch, dass der Ladedruckbereich zwischen 0,5 und 0,9 Bar quasi garnicht erreicht werden kann. Hält man den Druck bei ca 0,5 und gibt einen kleinen Tick mehr gas, zack "Vollgas". Grundsätzlich fährt sich das Auto im Bereich von 50-75% Lastvorgabe nicht sonderlich harmonisch, darunter ist es gut. über 75% kommen eigentlich immer direkt 100%, ein Bereich dazwischen ist irgendwie nicht vorhanden. Ist das "normal"? Gewollt? Oder ist hier irgendwas im Argen? Drosselklappe? Sensoren?

    Das ist völlig normal und liegt an der Grundabstimmung des MINIs. Alles ab ca. 50% Gaspedalstellung ist mehr oder weniger Vollgas und das ist auch gut so.

    Wenn man da mit der Software Hand anlegt und die Kennlinie träger macht, verliert er seine Agilität. ;)



    Gruß,

    Jonas

    Servus zusammen,


    vielleicht werde ich für die Gedankensweise in dem Thread etwas belächelt, aber ich muss mal raus damit. :P

    Also... wie wir ja alle wissen ist der korrekte Ölstand bei unserem Kackfass das A&O. Deswegen bin ich z.B. jemand der wöchentlich den Peilstab mal rauszieht.

    Nun habe ich letztens eine Konversation mit meinem Vater zu dem Thema gehabt. Er meinte, dass bei ihm im Handbuch steht, dass man den Ölstand bei Betriebstemperatur und kurzer Wartezeit (ca. 5min) machen soll.


    Daraufhin habe ich mal in unsere Bordbuch geschaut und bei uns steht genau dasselbe drin.


    Okay, ich bin ehrlich, entweder bin ich zu blöd oder (was ich eher vermute) mit unserem besch***enem Peilstab kann man nur messen, wenn das Öl kalt ist. 8o

    (Zumindest messe ich im warmen Zustand nur Mist! :l4ch3n:)

    Ich messe also immer morgens, bevor ich losfahre. Nun steht der Karren dann logischerweise schon die komplette Nacht und die ganze Plörre verkrümmelt sich in die Ölwanne.

    Natürlich misst man dort den höchsten Stand. :S


    Dann habe ich es vor ein paar Tagen mal ausprobiert: ich bin nur knappe 50m von der Straße auf unseren Carport gefahren und habe vorher und dann knapp 15min nach abstellen gemessen.

    Ergebnis: vorher war das Öl auf der Max-Markierung, danach etwas unter der Hälfte.

    Ich hab' dann mal 350ml reingekippt um den Stand wieder Richtung Maximum zu bekommen.



    Nun letztendlich meine Frage:

    Wie messt ihr den Füllstand? Mit oder ohne Starten? Was ist die richtige Vorgehensweise?




    LG,

    Jonas

    Servus,

    Das wusste ich nicht. Ich bin immer davon ausgegangen das ein kleines Laderrad zur Abmagerung unter Vollast führt. Dem wollte ich auf diesem Weg entgehen.

    das ist prinzipiell auch richtig, aber du steuerst dem ja schon mit den größeren Düsen entgegen!

    Der Serien S hat 330ccm Düsen und die würden unter Volllast mit einem kleinerem Pulley zu mager laufen, korrekt.

    Aber der JCW hat ja 380er Düsen verbaut und die gleichen den höheren Spritbedarf wieder aus. :thumbup:


    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die von dir verwendeten Düsen aus dem Focus RS auch 380er Düsen sind, richtig?



    Gruß,

    Jonas

    Das soll ja auch beibehalten werden, nur der Maximaldruck etwas angehoben werden.

    Mal kurz ne Frage: warum?
    Der MINI läuft ja von Haus aus schon auf der etwas fetteren Seite durch die Programmierung für den Pre-Kat.

    Warum möchtest du dann mit einem Benzindruck >3,5 Bar fahren?

    Servus,


    AUX muss nicht codiertechnisch freigeschaltet werden.

    Das Radio erkennt die AUX-Leitung über einen verbauten Querwiderstand.

    Ich hab' mir meine Leitung inkl. Platine selbst gebastelt mit einem, glaube ich, 300kOhm Widerstand parallel zu den beiden Channels und einen Filterkondensator.


    Ich würde jetzt mal behaupten, dass der Bluetooth-Adapter diese Schaltungsanordnung nicht hat und dadurch kannst du nicht auf die AUX-Source wechseln.




    Gruß,

    Jonas

    Servus,



    kann sein, dass ein Sensor eine Macke hat.

    Bei mir ist der Wandler hinten Mitte links zeitweise defekt und dementsprechend fällt das PDC immer mal wieder aus.

    Gerade bei Regen oder kälteren Temperaturen.


    Der Lautsprecher (gibt nur einen) sitzt auf der Beifahrerseite hinten im Stauraum hinter der Klappe und oberhalb der PDC-Steuergeräts.


    Bei der Sicherung handelt es sich (zumindest beim Facelift) um die F41.

    Da hängt aber auch der Zusatzlüfter für die Servopumpe dran.



    Gruß,

    Jonas