Beiträge von SCooper

    Ich kann dir nur Michelin ps4 empfehlen wenn’s ein Daily ist.

    Dunlop Sportmaxx RT hatte ich mal kurz drauf,fand den nicht so toll.

    Kannst du deine Erfahrungen teilen?

    Wie hat sich der Dunlop verhalten bzw. was waren seine Stärken und Schwächen?



    Hab den dann gegen die Yokohama AD08R getauscht,dazwischen sind Welten im trockenen.

    Um den Reifen geht es ja in dem oben erwähnten Post. Aber den möchte ich ungern im Alltag fahren, weil er bei Nässe wahrscheinlich hinter einem "normalen" Sommerreifen ist.

    Bzgl. der Kosten und des Wechselns des Spanners habe ich keine Bedenken. Nur übt der neue Spanner ja wieder mehr Druck auf die alte Kette aus. Das ist kein Problem?

    Das muss die Kette ab! Wenn nicht, würde sie den Betrieb schon lange vorher aufgeben, da die Kraft zum Antreiben der Nockenwelle laut meinem Bachgefühl deutlich die des Spanners übersteigt.


    Irgendwann würde ich mit Sicherheit auch die Kette wechseln. Aber ich muss erst noch die Ölwannendichtung machen, dann würde ich gerne die Wapu erneuern und den Kompressor überholen lassen - und irgendwann wollte ich die Kiste ja auch mal fahren ;)


    Den Spanner könnte ich ja schnell mit machen, wenn ich eh den Öl- und Dichtungswechsel kommendes WE machen.


    Ansosnten wegen der Wartungsarbeiten - tja. Mir liegt halt nicht wirklich viel in Sachen Historie von dem Mini vor. Er hat einen gepflegten und nicht verbastelten Eindruck gemacht, kein Unfall, kein Rost und keine Fehler in den Steuergeräten. Aber Historie...

    Gut, mit dem Wechseln der WaPu und dem warten des Kompressors, hakst du schon mal eine große Baustelle ab.

    Denk an den O-Ring vom KW-Sensor. Dieser ist auch eine kleine Kinderkrankheit bei unserem Kackfass. ;)


    Darüber hinaus fällt mir bei deiner Laufleistung nur noch die besprochene Steuerkette und der Wechsel der Pleullagerschalen ein.



    Gruß,

    Jonas

    Moin zusammen,


    ich würde gerne mal die Schwarmintelligenz nutzen, um meinem Kackfass einen Satz neue Sommerräder zu spendieren.

    Aus dem damaligen Post (Empfehlung bei UHP Reifenwahl) geht ja eine Empfehlung für einen Semi-Slick bzw. ein Reifen für den Schönwetterbetrieb hervor.
    Da gibt es bei mir ein Problem: ich fahre meinen R53 als Daily.

    Soll heißen, ich möchte keine Semi-Slicks oder sonst was fahren, was mir bei Regen oder niedrigen Temperaturen zum Verhängnis werden kann.

    Gesucht ist also ein Allrounder, der unseren Kleinen auch zügig durch die Kurve befördern kann.


    Ich habe aktuell die "Dunlop Sportmaxx RT" in der Standarddimension 205/45/R17 im Visier. Die sollen aber als Preis für die gute Haftung einen erhöhtem Verschleiß haben.

    Da mein Fahrprofil aber zum Großteil aus dem Arbeitsweg besteht, bin ich dahingehend etwas unsicher. :S


    Deswegen nun an euch die Frage, was ihr für Empfehlungen aussprechen könnt. :saint:



    Randinfos zu meinem Kackfass:

    - Reifengröße: bevorzugt 205/45/R17

    - Leistung (falls relevant): ca. 225PS

    - Fahrwerk: noch Serie -> KW V2 ist aber in Planung

    - Fahrprofil: 90% Arbeitsweg (Autobahn und Bundesstraße) - restlichen 10% kurvenjagen auf der Landstraße




    Ich freue mich auf eine interessante Diskussion,

    Jonas

    Servus,


    also ich würde es mal so sagen: bei 140.000km kann man den Kettenspanner ruhig mal wechseln.
    Ich habe meinen kompletten Steuerkettentrieb bei 120.000km erneueren lassen und da war die Kette auch schon gelängt.


    Es ist also dir überlassen ob du den Spanner tauschen willst oder nicht.
    Allerdings kostet das Ding keine 20€ und ist schnell gewechselt. Hier mal ein Link: INA 551 0017 10 Steuerkettenspanner – DAPARTO


    Nebenbei noch eine Frage: wurde bei der Laufleistung bisher an deinem Kleinen bereits schon andere Wartungsarbeiten gemacht?




    Gruß,

    Jonas

    Hmm... wie ist es beim fahren?
    Ist das Klackern lastabhängig bzw. verändert es sich beim Fahren?

    Servus,


    ich würde mal aus dem Bauch heraus tippen, dass es zu 99% der Schlüssel ist.
    Ich musste den meiner Mutter auch schon zwei Mal reparieren, da sich nach einem Sturz der verbaute Akku losgerissen hat.



    Gruß,

    Jonas

    Ein kleiner Beitrag zum Thema Geschwindigkeit des Adapters.
    Ich habe (endlich) eine stabile Verbindung zum Steuergerät mit Arduino und Konsorten zustande gebracht. Dank an Littletitus.
    Allerdings ist mir die minimale Dauer pro Abfrage etwas lang vorgekommen. Eine gültige Abfrage benötigt etwas 250-300 ms. Mithilfe der App Torque kann man einen Benchmark durchführen um die max. Antworten pro Sekunden zu erhalten. Dessen Ergebnis deckt sich mit meinen Messwerten.
    D.h. mein Adaper (Vgate iCar Pro) ist zwar nicht schlecht, aber es gibt laut Torque wohl noch schnellere Adapter und für meine Ideen brauch ich kürzere Antwortzeiten. Und weiter geht die Suche....

    Brauchst du einen weiteren Adapter?
    Ich habe den erstplatzierten Adapter (den OBDLink LX) bei mir im Kackfass liegen.

    Wenn du den für die Entwicklung brauchst, stelle ich ihn dir gerne zu Verfügung.



    Gruß,

    Jonas

    Servus,


    oha... hört sich an, als würde der Kleine etwas Liebe gebrauchen.
    Ich spare mir mal die Auflistung der Fehler, wenn du ihn stehen gelassen hast.

    Es war aber auf jeden Fall die richtige Entscheidung.



    Gruß,

    Jonas