Beiträge von SCooper

    Moin,

    ja, wenn der Schlauch der Bypassklappe abgezogen ist, ist die Klappe immer zu, da kein Unterdruck herrschen kann, um sie aufzuziehen.
    Das führt aber nicht unbedingt zu mehr Ladedruck. Denn sobald der Unterdruck durch den Öffnungswinkel der Drosselklappe zusammenbricht, sollte sie ja sowieso zugehen.


    Thema Ladedruck: der JCW mit 58er-Pulley sollte (meines Wissens nach) ca. 0,97 Bar Ladedruck kurz vor'm Begrenzer machen.
    Meiner schafft knapp 1 Bar bei 6.500U/min - 7.000U/min.



    Wenn ich einen Denkfehler haben sollte, korrigiert mich bitte.




    Gruß,

    Jonas

    Freut mich von dir wieder hier etwas zu lesen. :thumbup:

    Willkommen zurück, Karlheinz. ;)

    Da würde mich der Ölstand dann auch nicht jucken. ?

    800km/Jahr... das fahr ich die in 2 Wochen zusammen, wenn ich in die Uni düse. ?

    Moin,


    ich gebe auch mal meinen Senf dazu.

    Ich würde an deiner Stelle einen normalen S suchen.

    Warum? Naja, für 250PS musst du schon sehr viel machen. Ich persönlich wüsste nicht mal, ob das mit dem Standard-Kompressor halbwegs vernünftig möglich ist. Wahrscheinlich muss da der nächstgrößere Kompressor von Eaton oder ein TVS her.


    Somit muss der Motor wahrscheinlich eh komplett umgebaut werden und das würde ich dann von 0 ab machen.

    Inkl. aller Verschleißteile und Wartungsarbeiten.


    Beim R53 ist bis 225-230PS alles halbwegs gut machbar. Jedes PS darüber hinaus geht dann richtig ins Geld.




    Gruß,

    Jonas

    Hi.

    Den Fehler hatte ich auch schon. Hab dann einfach mal zum Test ein ganz billige bei Ebay gekauft. Glaub 20€ rum. Tut bis heute seinen Dienst. Klar kann man auch 90€ dafür bezahlen, aber ich hab noch nicht ganz verstanden warum.

    Gut, kann funktionieren, kannst mit Billig-Teilen aber auch schnell Probleme bekommen.

    Ich werde die von Denso kaufen. Ist ein OEM-Zulieferer.
    Dann frage ich mich nur, warum VDO oder NGK mehr als das Doppelte verlangen? ?(

    Moinsen,


    ich komme nochmal auf diesen "alten" Thread zurück.
    Ich habe mehrfach versucht im warmen Zustand zu messen aber fühle mich dabei nicht wirklich wohl. Habe immer das Gefühl, dass ich raten müsste wo dei Suppe steht. :S
    Auf gut Deutsch: ich bekomme einfach keine für mich aussagekräftige Messung hin.
    Deswegen bleibe ich bei meiner bisherigen Methode: ich messe, wenn's Öl kalt ist und fülle ggf. bis etwa 2 mm über max auf.


    Ich habe vor zwei Wochen einen Ölwechsel gemacht und genau die 4,8l die BMW für einen Öl- und Filterwechsel vorschreibt reingeschüttet.
    Im kalten Zustand sieht das nun so aus (rot markiert den aktuellen Stand):
    Inked20200501_164207_LI.jpg


    Also würde ich mal behaupten, dass ich mit meiner bisherigen Herangehensweise nicht viel falsch mache.
    Diesen Füllstand versuche ich jetzt zu halten und dann sollte der Kleine genug zum Saufen haben. ;)





    In dem Sinne,

    Jonas

    Moinsen.


    An unserem R50 leuchtete plötzlich die EML. Also mal fix den Laptop rangeklemmt und RheinGold gefragt.
    Ergebnis: Lambdasonde Bank 1 hat wohl ne Macke. Okay, er hatte sich eines Morgens mal "verschluckt".
    Also Fehler gelöscht und mal eine Runde gedreht -> nichts. Gut, Motor war auch noch warm. Also morgen nochmal checken.


    Dann wurde ich mal wieder davon überzeugt, dass die bei BMW mittlerweile echt nen Schuss hat.

    Kostet die Sonde bei Leebmann einfach mal 158,52€! Ist die vergoldet oder was?! ?(


    Bei Daparto gibt's zum Glück andere Preise.
    Ich bin eigentlich jemand, der dann nach Marken schaut. Würde also ggf. eine von VDO oder NGK kaufen. Liegen beide bei ca. 75€.

    Wie sieht's mit "Magneti Marelli" oder "Denso" aus? Sind das wirklich OEM-Hersteller? Werden mir zumindest als solche angezeigt.




    Gruß,

    Jonas

    Servus!

    Meine letzte Klimaauffüllung (komplett) bei ATU lag bei 79,90€

    Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen! :zw1k3r:

    Sascha

    Bei mir mussten sie neben dem neu befüllen auch auch noch eine Dichtheitsprobe machen und ein Ventil tauschen.

    Waren insgesamt knapp 1,5h beschäftigt.


    Wahnsinnig Selten eingesetzt war die falsche Ausdrucksweise. Die Produktion vom R134a wird Stück für Stück runtergefahren. Deswegen wird das definitiv immer teurer. Das war die Aussage von meinem Ansprechpartner in der Werkstatt.

    Ich habe letzten Sommer einen Klima-Service machen lassen.

    In die Anlage beim MINI muss R134a rein. Wie Wahnsinnig schon geschrieben hat, den Nachfolger R1234yf gabs damals noch nicht und dafür ist die Anlage auch nicht ausgelegt.


    Nachteil: da R134a heute nur noch selten eingesetzt wird, ist es sehr teuer. Ich hab' für den Service knapp 200€ zahlen müssen.

    Ich habe die Beiträge dann doch mal in ein eigenes Thema verschoben,

    Der ursprüngliche Thread bezog sich ja auf die Sportlichkeit/Haftung von Reifen. Da passt Effizienz nicht so ganz rein.


    Hier könnt ihr euch jetzt austoben. :thumbup:

    Sorry, aber dann ist der "Meister" ein ziemlicher Depp.

    Ich habe meinen Kompressor bei etwa 100.000km gewartet und da war die Antriebsseite der Wasserpumpe schon komplett trocken!

    Hier mal zwei Bilder dazu:

    20180803_134914_autoscaled.jpg20180803_134923_autoscaled.jpg

    Wie man sieht sind von den 40ml auf der WaPu-Seite nicht mehr viel übrig. Der Inhalt in der Dose stammt nur aus der Synchronisationsseite des Kompressors!

    Lieber zu früh den ganzen Kram machen, als zu spät!