Kommt auf den Anbieter an, zerlegen tut sich da so schnell nichts wenn es gutes Material ist aber ich denke zwischen 35-60€ muss man schon rechnen
Meins ist Eigenbau
Wäre ne Schande für einen Dreher so was kaufen zu müssen
Kommt auf den Anbieter an, zerlegen tut sich da so schnell nichts wenn es gutes Material ist aber ich denke zwischen 35-60€ muss man schon rechnen
Meins ist Eigenbau
Wäre ne Schande für einen Dreher so was kaufen zu müssen
Wenn du mir das Teil zurück schickst leihe ich dir das Ding und du das Porto für hin und zurück übernimmst, da ich in Deutschland noch eine Lieferadresse habe
Brauch nur deine Adresse
Hoffe du hast kein No-Name für 60€ gekauft, nicht das es dir so geht wie mir vor zwei Jahren als die Teile ankamen waren die Bohrungen mehrere Hundertstel Millimeter zu gross, letztlich hab ich dann eine von Corteco gekauft welche sich passte, nur vergingen da fast 8 Tage
Die Gretchenfrage stellt sich nach dem Motorstart, das Kühlmittel strömt auch bei kalten Motor zurück über den kleinen Schlauch da die Pumpe ja den Kreislauf aufbaut
Jay
Wechsle das Crankshaftpulley und dann beobachte ob aus dem kleinen Schlauch am Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit zurück strömt
Wenn nicht dann kann es nur noch an der Pumpe oder dem Kompressor liegen
Moin Jay
Also das ist natürlich ein Argument ich würde auch nicht auf einem öffentlichen Parkplatz schrauben wenn es nicht unbedingt nötig wäre
Bis zu mir ist es natürlich noch weiter als nur 150 km von daher kann ich dir dies nicht anbieten obwohl ich es tun würde
Jedoch gibt es eine Möglichkeit zu sehen ob die Wasserpumpe arbeitet.
Am Ausgleichsbehälter sind zwei Schläuche montiert der dickere welcher nach unten geht ist der Vorlauf und geht direkt in den Motorblock der Dünnere rechts an der Seite ist der Rücklauf und kommt direkt von der Wasserpumpe dort muss auch bei kaltem Motor Kühlmittel zurückfliessen, ist dies nicht der Fall ist irgendetwas im Argen, entweder die Wasserpumpe oder deren Antrieb
Gruss
Moin zu früher Stunde
So jetzt sind die Unklarheiten beseitigt, gut so
Das eigentliche Kompressor-Jaulen beginnt eigentlich erst so ab 4000 Umdrehungen aufwärts dies hat etwas mit der Verdichteten Luft zu tun welche auf die bereits geförderte Luft trifft genau wie bei einer Luftpumpe am Fahrrad wenn der Reifen voll ist.
Jedoch darf der Motor im Stand nicht heiss laufen und auch hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten
Möglichkeit 1 das Thermostat öffnet nicht selbstständig sondern nur wenn der Motor höhertourig dreht als Leerlauf so dass das Thermostat durch den höheren Wassdruck aufgedrückt wird
Möglichkeit 2, die unangenehmere von beiden, der Wasserpumpenantrieb im Kompressor ist kaputt
Doch hierbei hättest du im Vorfeld schon extreme Geräusche vernehmen müssen
Möglicherweise hast du dies nicht wahrgenommen oder nicht weiter beachtet da das Geräusch schon vor dem damaligen Wechsel der Wasserpumpe vorhanden war, hier reicht es aus wenn nur 1-2 Zähne an einem der beiden Zahnräder ausgebrochen sind, denn dann steht der Antrieb vorallem dann wenn das Antriebszahnrad auf der Pumpenantriebswelle Skorbut hat
Um in deinem Fall auf wirklich Nummer Sicher zu gehen empfehle ich dir wirklich dringend, Dir die Arbeit und Mühe zu machen und den Kompressor auszubauen samt Wasserpumpe
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit welche auch nicht so weit hergeholt ist, evtl zugesetzte Leitungen durch Kalkablagerungen welches im Wasser der Kühlmittels vorhanden ist.
Häufig fallen dadurch die Heizungen aus da der Wärmetauscher sich zugesetzt hat
Aber auch Luft im Kreislauf kann zum Kochen führen
Du siehst also das du hier nicht ganz auf verlorenem Posten bist, man muss hier nur die Möglichkeiten eingrenzen
Wo kommst du denn her, aus welcher Ecke von Deutschland
Gruss und viel Spass zum Montag
Hallo Jay
Ich würde dir empfehlen, den Kompressor einmal auszubauen und wenn dieser raus ist, kann man gleich die Wasserpumpe auf leichtgängigkeit testen, es hat nichts zu bedeuten wenn eine Wasserpumpe erst 40Tkm gelaufen hat, man kennt das Sprichwort“ Ausnahmen bestätigen die Regel
Also kann es Durchaus sein das diese defekt ist
Wenn der Kompressor raus ist, den Deckel des Wasserpumpenantriebes abnehmen und nach den Zahnrädern schauen
Die Frage für mich stellt sich hier, wenn der Riemen runter ist, lässt sich der Kompressor von Hand durchdrehen ohne klemmen oder mahlende Geräusche
Nun zu deiner Frage, selbst wenn ein Kompressor Schäden aufweist so gibt es da keinen Kernschrott, man kann alles Reparieren auch einen defekten Zahnradtrieb, dies ist inzwischen das kleinste Problem geworden
Stellt sich für mich jedoch noch eine weitere Frage, du schreibst der Kompressor wird heiss
Wie soll ich das verstehen, das Teil sitzt direkt am Motorblock und wird von daher schon recht warm zum anderen ist es wie bei einer Luftpumpe, diese wird im Vorderen Bereich beim luftaustritt auch recht heiss wenn der Reifendruck erreicht ist, so verhält es sich auch beim Kompressor deswegen benötigen wir auch den LLK um die Luft wieder herunter zu kühlen
Ich lese immer der Kompressor läuft nicht, was soll das bedeuten
Entweder er lässt sich drehen oder aber er blockiert die dritte Möglichkeit wären defekte in den Lagern oder eben im Wasserpumpenantrieb beziehungsweise in der Wasserpumpe selbst
Wenn die Rotoren natürlich im Gehäuse schleifen, dann entsteht dort auch ne Menge Wärme aber das würde massive Geräusch verursachen da dies einen Lagerschaden voraus setzt
Also, Riemen runter und einzeln auf Leichtgängigkeit prüfen, Kompressor, Lima und Klimakompressor
Investiere die Zeit wenn du kannst und nimm den Kompressor samt Wasserpumpe raus um wirklich auf Nummer Sicher zu gehen, denn wenn man das nicht jeden Tag macht ist es schon ein Stück Arbeit
Gruss Steffen
Moin und sorry wegen der zeitverzögert Antwort hab’s jetzt erst gelesen und dazu muss Mann Alles lesen
Kurz, das Eiern und Schlagen kommt meines Erachtens direkt aus dem Crankshaftpulley, einen ähnlichen Fall hatte ich selbst vor genau 2 Jahren
Ich hatte die Steuerkette bei mir gewechselt und nach der Montage ein Klappern oder schlagen was der Kette sehr nahe kam aber nicht sein konnte da alles Neu
Es hat gute zwei Stunden gedauert ehe ich das lokalisieren konnte
Letztlich war es das Crankshaftpulley bei welchem sich die Vulkanisierung vom Metall gelöst hatte
Leider ist hier nichts geschweisst sonst wäre es kein Schwingungsdämpfer mehr, denn die Vulkanisierung nimmt die Kräfte der Drehmomente auf welche entstehen, wenn die Drehzahl der Kurbelwelle sinkt wie beim lastwechsel denn die angetriebenen Aggregate werden hier abrupt abgebremst und diese Massen müssen abgefangen werden da diese ruckartigen Kräfte die Kurbelwellenlager schädigen
Ein überhitzen des Motors ist hier durchaus möglich, doch hier würde ein extremes Quietschen zu vernehmen sein wenn der Gummi auf dem Metall rutscht
Frage ich doch mal welches Pulley auf dem Kompressor verbaut ist , Serie oder Kleiner
Ich würde mir dennoch die Frage beantworten ob in den angetriebenen Aggregaten irgend eines schwergängig ist, was zu diesem Problem führt dass das Crankshaftpulley zum Stillstand kommt
Sascha hatte angedeutet das wenn es so sein sollte, dass das Crankshaftpulley zum Stillstand kommt die Ladekontrolle angehen würde, dies muss nicht unbedingt sein, wenn dieser Moment relativ kurz ist, spricht diese noch nicht an.
Jedoch gibt es eine Eigenheit, bei einem schlagartigen Spannungsabfall welcher die Marke von 10 Volt erreicht dann gehen fast sämtliche gelbe Lampen an
Also würde ich den Riemen abnehmen und die Lima, klimakompressor und Kompressor von Hand bewegen um evtl schwergängigkeiten zu ermitteln
Hallo Jungs und Mädels
Ich hänge mich hier einmal mit rein da mir der Sound der HK auch wenn es drauf steht nicht gefällt.
Wie ich letzte Woche in einem anderen Thread schon sagte, ist das schwächste Glied einer Stereoanlage immer der Lautsprecher mit diesem steht oder fällt die beste Technik davor.
Nun haben wir, meine Frau und ich beide Fahrzeuge mit HK und vor ein paar Jahren hatte ich schon einmal begonnen bei meiner Frau die Lautsprecher zu tauschen, was sich heute rechtfertigt.
Leider war es mir damals noch nicht möglich durch fehlen der nötigen Unterlagen die neuen Lautsprecher Richtig anzuschliessen was dem Klang letztlich geschuldet blieb,
Nun hab ich vor einer Woche einen Untersitz- Woofer verbaut und die hinteren - Neueren Lautsprecher- nach Schaltplan angeschlossen. Der Klangunterschied zu vorher sind Welten.
Brillante Höhen, Mitten und satte Bässe und ja, man bekommt die Karosserie in Resonanz wenn man den Bass zu tief einstellt
Hier sind wir beim Thema, die Dämmung, ich habe bei meiner Frau Alu-Buthyl-Platten verwendet, die sind etwas teurer als Bitumenplatten und etwas schwerer aber dafür bleibt das Blech in seiner Lage. Fällt die Tür ins Schloss, glaubt man eine Luxus-Limo zugemacht zu haben.
Die Türverkleidungen habe ich mit Schaumstoffdämmatten versehen.
Nun hab ich gelesen das manch einer in die Türen Basslautsprecher einbauen möchte mit der Serien Anlage.
Nun das geht, bringt aber keinen Erfolg, da die Lautsprecher in den Türen prinzipiell aus Hochtöner und Mitteltöner bestehen und wo hier die unterste Trennfrequenz für den Mitteltöner festgelegt ist kann ich euch nicht sagen. Die Einzigen Basslautsprecher in Serie sind hinten, wobei das eine Kombination ist aus Tief und Mitteltöner mit einer gemeinsamen Membran aber jedoch zwei Schwingspulen, dazu möchte ich mich nicht äussern, es muss eben immer noch günstig sein.
Laut TIS gibt es für den Mini zwei Verstärker, den normalen und einen sogenannten Superverstärker
Hier einmal die Bezeichnung des HK ( Normal) würde ich sagen laut TIS- Schaltbild A18 und im Bild
Die genaue Herstellerbezeichnung
07C4B068-AED8-42D6-B31B-5AD1D079FA24.jpeg
Hier auch gut zu erkennen das ich selbst die Bodenbleche mit den Matten belegt habe.
Nach dem Schaltbild ist es der Normale Verstärker auch wenn HK drauf steht
Bis auf den Tiefsttonbereich langt dieser Verstärker vollends, bei CD Wiedergabe geht dieser bis ins Maximum ohne jedoch zu verzerren, wobei letzteres auch an den geänderten Lautsprechern liegt, welche einen besseren Wirkungsgrad haben
Gruss
Moin Jungs,
Moin Frank
So der Woofer ist verbaut und läuft aber Fertig ist anders.
Nachdem ich das ganze Wochenende daran gebastelt habe war ich schon froh als die Kiste lief Und Alles wieder verbaut war.
Ist schon ein Stück Arbeit für so ein paar Drähte aber wenn man es richtig machen will verlötet man halt Alles, das erspart Ärger im Nachhinein.
Ich denke der schwächste Punkt bei jeder Anlage sind die Lautsprecher so auch im Mini auch wenn HK drauf steht.
Die Lautsprecher hatte ich schon vor ein paar Jahren gewechselt da mir der Sound nicht gefiel und aber auch danach war es nicht viel besser. Kopfzerbrechen bereitete mir damals die beiden hinteren Lautsprecher, diese sind als doppelte Schwingspule ausgelegt wie eben bei einem Woofer, was ich damals nicht wusste und erst übers TIS herausfand, die hinteren Lautsprecher sind sowohl Bass wie auch Mitteltöner und wenn man das nicht weiss versaut man den ganzen Sound so wie ich damals.
Verbaut sind hinten in den Seiten jetzt eine drei Wege Kombi von JBL mit der Bezeichnung 7für die Zollangabe und 56 fürs Modell.
Hier habe ich den Hoch und Mitteltonteil abgeklemmt und mit dem separaten Ausgang für den Mitteltonlautsprecher verbunden, dies stellte kein Problem dar, da dieser Bereich schon Phasenrichtig gekoppelt war am eigentlichem Chassis.
Sieht da, jetzt machen die Dinger was sie sollen, denn der Hoch und Mitteltonbereich ist hinten schon werkseitig Bescheiden.
Die nächste Massnahme in den nächsten Tagen ist das korrekte anschliessen der Speaker in den Türen, denn auch hier sind nicht mehr die Originalen Lautsprecher verbaut bis auf die Hochtöner.
Wichtig bei solchen Projekten ist, das man die Speaker richtig anschliesst damit ein sauberes Klangbild entsteht, schliesst man diese falsch an zum Beispiel die linke Seite richtig und die rechte Seite falsch, also die Kennzeichnungen der Spulen mit Plus und Minus an die richtige Polarität der Kabel oder eben vertauscht, so entsteht eine Phasendrehung von 180* und bei gleichen Signalanteilen löschen sich diese gleichen Anteile aus und das Klangbild wird verfälscht, kurz das klingt dann richtig Sch... man bekommt den Eindruck irgend etwas fehlt im Sound.
Leider hat der Mini nicht übermässig viel Platz vorrätig so das man hier kaum mit Aktiven Systemen arbeiten kann aber mit etwas Investition und etwas Fachwissen kann man schon einen relativ sauberen Sound zaubern.
So nun mal ein paar Bilder von diesem Werk aber wie gesagt es ist noch nicht fertig denn auch die Optik sollte letztlich stimmen aber das kommt zum Schluss
AE7B2335-E07A-47BC-8B00-7C45C4BB1D65.jpegCA49DE88-900E-444E-9797-A24B59900AFD.jpeg
AB1FE5CE-C66A-4D8B-AA4D-E3049D6D370C.jpeg
Und nun das Klangbild dazu mit einem Signal von CD - Test-CD mit einem Pink Noise also rosa Rauschen 074E4785-DE46-4B55-A892-80FD3914CE5B.jpeg
Das ist wirklich nur ein scheinbar unwillkürliches Rauschen, gibt aber die Frequenz Wiedergabe an
Und zum Schluss noch zwei Bilder einer Anlage im Retro Design absolut Aktiv in dem Fahrzeug befinden sich 13 Lautsprecher, 3 Verstärker mit insgesamt 13 Kanälen bei einer Gesamtleistung von über 600Watt sowie eine aktive Frequenzweiche mit einer Trennfreguenz von Max 24dB Oktave
703D7B43-2902-4574-AD49-38589E11FB63.jpeg
Hallo Frank
Hoffe alles Fit bei euch
Danke für die Antwort, hatte ich mir schon gedacht und hab die High-Level Leitungen gleich in der Verpackung gelassen
Morgen geht es dann weiter, die Kabel sauber verlegen und einen Anschluss für den Pluspol suchen, denke gehe hier direkt an die Batterie, das ist sauber und ohne Fummel
Dann die Kiste wieder zusammenbauen, ist nur noch der Beifahrersitz drin
Gruss Steffen
Na noch solch Enthusiasten
Da komme ich glaube ich einmal genau richtig und hoffe mir kann irgend wer eine vernünftige Antwort geben
Hab in den letzten drei Woche nur Auto geschraubt, von meinem Frauchen
Nun hatte ich ihr auf Ihren Wunsch eine Subwoofer gekauft, welchen ich heute begonnen hab unter den Fahrersitz zu montieren, in der Mulde in welcher auf der Beifahreriseite das Navi versteckt ist, denn diese Mulde gibt es auch unterm Fahrersitz, etwas versteckt.
Dank an Sascha für die Information dazu.
Doch nun zu meiner Frage.
Der Woofer ist ein Aktivgerät und kann sowohl über Chinch als auch über High Level angesteuert werden, wobei ich die erste Variante bevorzuge, da die Verstärkerausgänge nicht noch zusätzlich mit Ohmschen Lasten belastet werden
Nun bekommt man übers TIS die Blockschaltbilder und die Anschlussbelegungen
Nun meine Frage prinzipiell, und es spielt hier keine Rolle ob Normal System oder HK .
Die NF Signale vom Radio welche dem Verstärker zugeleitet werden, sind diese NF- Steuersignale also Pre-Amp oder High Level Signale
Denn das eigenartige an dem Blockschaltbild vom Radio ist, dieses hat nur zwei Ausgänge, einmal Links und einmal Rechts, der Rest wird Verstärkerintern bearbeitet
Bin für jeden Hinweis Dankbar
Gruss Steffen
Hallo Jungs und Mädels
Hallo Kai
Hab mal wieder eine Benachrichtigung erhalten und mit Schrecken festgestellt das ich Konversationen offen habe auf welche ich noch nicht geantwortet habe, Sorry
Nun zu dir Kai, wenn du die Pumpe schon gewechselt hast, dann hätte ich mir die Arbeit gemacht, den Kompressor gleich mit raus zu nehme, das sind nur ein paar Schrauben mehr.
Dann hättest du den Ölstand kontrollieren können vorallem auf der Wasserpumpeseite denn diese ist das grosse Sorgenkind.
Um deine Frage zu beantworten ob der Kompressor mit getauscht wurde mit dem Austauschmotor, das kann dir wohl niemand beantworten aber man kann auf dem Kompressor sehen wann dieser produziert wurde, da ist ein kleiner Aufkleber drauf mit Tag Monat und Jahr
Im Regelfall ist dieses Datum immer etwas früher als die Herstellung des Fahrzeuges, sollte das Datum später datieren ist es ein Austausch Kompressor, was ich jedoch nicht glaube da bei einem Austauschmotor alle Anbauteile übernommen werden.
Demzufolge hätte dein Kompressor jetzt schon ca 150Tkm auf der Uhr.
Wie schwer oder leichtgängig ist die defekte Wasserpumpe denn?
Gruss Steffen
Ist schon komisch das ganze, physikalisch kann ich mir das nur so erklären, das wenn der Zylinder hochgelagert wird, die Luft in den Zylinder wandert und dann für dieses Problem sorgt
Ach hatte ich vergessen auszuführen
Da sich der Zylinder wie von Geisterhand mit Luft gefüllt hatte war mir das schon ein Rätsel, im Nachhinein ist es ein bekanntes Problem beim Kupplungswechsel
Die ersten beiden Versuche damit hatten den Erfolg wie, als hätte ich nichts gemacht, obwohl grosse Mengen Luft im Schlauch waren
Dann hab ich beim dritten bis fünften Versuch die Halterung für den Kolben weg genommen und den Kolben von Hand bei aufgesetztem Ballon und geöffneten Ventil langsam von Hand zurück gedrückt und darauf geachtet, dass das Ventil mit seinem Kanal in der höchsten Stellung ist.
Nach dem vierten Versuch war das Ergebnis perfekt der fünfte Versuch war letztlich nur noch ein Sicherheits Entlüften damit wirklich alles an Luft raus war
Sascha hatte mich gewarnt, die Finger von dem Zylinder zu lassen da das Entlüften die grösste Schei... vor dem Herrn ist, was ich auch getan hatte,
Als Nächstes besorge ich mir einen alten Deckel und baue dort ein Luftanschluss ein dann geht es womöglich noch besser
Wichtig hier ist wirklich den Kolben langsam und bis zum Anschlag zurück zudrücken und in dieser Position das Ventil zu schliessen
Die Feder im Zylinder drückt den Kolben immer heraus und dadurch entsteht ein Unterdruck welcher die Bremsflüssigkeit in den Zylinder saugt
Aber lustig sieht die Konstruktion schon aus
Der Zweck heiligt die Mittel