So hier kommt des Rätsels Lösung, warum manche Pulleys relativ Gut und manche garnicht runter gehen.
Gut gehen die Pulleys vom JCW runter und die vom S mal so und mal so
Der Grund ist folgender, das Pulley vom JCW ist ein reines Drehteil also aus einem Stück und mit einer relativ grossen Wandstärke, hier verteilen sich die Kräft gleichmässig
Anders ist es bei Pulley vom S, dort ist dieses Zweiteilig, bestehend aus der Nabe und dem Riemenrad welche miteinander verschweisst sind.
Meine Vermutung hier ist die Wärmezufuhr während dem Schweissen, so lang diese moderat ist kommt nur wenig Spannung ins Material weshalb man dieses dann auch relativ gut runter bekommt. Ist aber eine erhöhte Wärmebildung entstanden beim Schweissen so bekommt das Material Spannung und es wird dadurch wie Weichgeglüht, aus diesem Grund bekommt man diese Pulleys auch nur als Schrott runter.
Hab mal gemessen heute, die Bohrungen sind identisch einzig die Oberfläche ist etwas rauher beim S Pulley, doch dann sah ich an Stellen wo der Lack sich gelöst hatte violett farbene Verfärbungen, was mich stutzig werden lies.
Aber seht die Bilder 85DDECBD-7A63-438B-870F-B58C47067FAC.jpegF5271F3E-43C9-48DA-8DC2-311B5EB3E668.jpeg
AC3CF92E-814A-4315-A378-1D7F39D25E99.jpeg
Bild eins ist die Nabe in der Riemenscheibe, gut zusehen wie scharf oder spitz der Übergang ist
Das zweite ist der direkte Vergleich zwischen JCW links und vom S rechts, und das letzte ist eine Nahaufnahme der Schweissnaht und deren Verfärbungen
Selbst ein Pulley was relativ leicht zu trennen war weisst schon minime Verformungen auf, das aus dem Grund da die Windstärken zu gering sind und die Riemenscheibe als solches die Nabe ziehen muss anders als beim JCW wo alles aus einem Stück gedreht ist und billiger noch dazu.
Übrigens, links ist vom JCW und so sieht es dann aus wenn man mit nicht geeigneten Werkzeugen spielt