Beiträge von FlyingArt

    Hallo Gregor, and @all


    ob ein reMapping an unseren DME´s möglich ist kann ich Dir noch nicht genau sagen. Da habe ich noch keine persönlichen Erfahrungen gesammelt.

    Aus dem Grund etwas vorsichtig.

    Ein renomierter Chiptuner, der Mappings selbst erarbeitet und die weltweit vertreibt, hatte mal zu Zeiten der PowerMINI tagelang versucht das DME mit einem anderen Mapping zu programmieren.

    Er hat es dann irgendwann aufgegeben. Auslesen, bearbeiten hat er alles hinbekommen, aber beim Aufspielen hat das SG geblockt. Er konnte nur in kleinen Bereichen und Werte etwas verändern aber nichts richtiges. Die Motorsoftware im MINI hat viele Sicherheitsschleifen drin, die immer aus irgendeiner Hintertür eingreifen.


    Dies ist wohl die Programmstruktur in unserer DME:


    Programmstruktur.jpg


    Da hat es einige "wenn" / "dann" mit drin.


    Aber die Entwicklung schreitet ja voran, und wer weiß vielleicht gibt es ja mittlerweile Hilfsmittelchen, die den Zugang ermöglichen.

    Die Jungs damals um´s Powermini haben gute Pionierarbeit geleistet. Sascha war damals ja auch schon sehr aktiv. Peter kann da bestimmt auch genügend aus dem Nähkästchen zaubern.

    Die Erfahrung von damals war, dass die GP-Soft gut für bis zu 300PS ist. Somit ist das Thema Chiptuning am R53 für mich kein Thema und wird von mir erstmal nicht vertieft, weil das ist nochmal ne ganz andere Hausnummer. Da muss man erstmal an die Daten kommen.


    hex.JPG


    Aus diesen Daten dann die möglichen Kennfelder herausfiltern. Und die sind nicht markiert. Ich spreche ganz bewußt in der Mehrzahl. In einem Mapping sind viele verschiedene Kennfelder hinterlegt. Zb. welcher Zündzeitpunkt bei welcher Drehzahl in Abhängigkeit von der Pedalstellung. Und dann gibt es da noch eine Vielzahl von anderen Mappings, die da auch noch mit zuspielen. Klopfsensor, Beschleuningungswerte, Ladedrücke und und und. Es ist leider die Landläufige Meinung, es gäbe nur ein Kennfeld, das auch immer schön in so einem Bergmuster aufgezeigt wird und da zieht man an so ein paar Punkten hin oder her. Sorry, so ist das leider nicht.


    map.jpg


    Lasst uns zum Kernthema zurück kommen.

    Der Möglichkeit von PFL-DME auf FL-DME umzurüsten.

    Dies hat für mich Priorität.


    Gruß

    Dominik

    Grrrr, warte immer noch auf die Spielsachen und kommen nicht.

    Dabei waren die letzten Sonntag schon über´n Teich gekommen.

    Grrr..., so kann ich an dem ECU-Thema nicht weiter machen.

    Manno :cursing:

    Hallo Manuel,


    das hier Diskutierte hat nichts mit Fehlerspeicher zu tun.


    Hier geht es um das Ändern der Hardware und den Versuchen die geänderte Hardware mit dem Fahrzeug zum laufen bringen.

    Der Sinn der Aktion ist, die höhere Drehzahl wie beim GP nutzen zu können.

    Wenn man auch die GP-Soft drauf bekommt, auch das Mapping vom GP. Dies würde dann unter Chiptuning fallen.

    Doch bis dahin ist es noch ein Weg um die Hardware überhaupt in den Wagen zu bekommen.


    Und um gleich Fragen und Diskussionen um geänderte Mappings = Chiptuning vorzubeugen, dies ist bei unserem R53 nicht wirklich möglich.

    Außer mit Original MINI-Mapping.


    Fehlerspeicher auslesen verlangt wieder ganz andere Software.

    Auslesen geht fix. Auch gelöscht. Nur ohne Beheben bringt das nichts.

    Software gibt´s im Zubhör oder illegal Originale.

    Namen nenne ich hier keine. Das kann sonst richtig Ärger für´s Forum geben.

    Also vorsicht mit Klarnamen.


    Gruß

    Dominik

    Hier mal vorab ein paar Pic´s vom Innenleben der ECU´s.


    Siemens EMS2000

    EMS2000.jpg


    Siemens VDO MS5150

    MS5150.jpg


    Ich denke, es ist für jeden ersichtlich, dass die eine nicht viel mit der anderen ECU gemeinsam haben.

    Zu einem späteren Zeitpunkt etwas mehr Info´s. Muss noch ein wenig :eyes:.

    Hallo Micha,


    ja, auch etwas. Das Thema Hardware, die Du nimmst, würde mich interessieren. Am Besten mal per PM.

    Quäle mich gerade durch die P´N`P-Variante.

    Ist spannend.

    Und ja, geht nur über das MS-ECU.

    Thema ist, wie schon Sascha geschrieben hat, dass in der Übergangsphase auch noch das alte EMS2000 zum Einsatz kam.

    Mit FL-Soft, aber eben nicht GP-Fähig. Die Teile sind selten, weil Ploppen wie FL, aber auf altem System. Die Files hab ich.

    Ist aber ein anderes Thema. Wäre der 2. Step.

    Nach tagelangem Schlitzeklopfen heute die Leerrohre verleget und zugeputzt.

    Bin völlig am A...h, aber zufrieden. Wenn der Raum fertig ist, letzte Hürde, die ganzen Leerrohre im Treppenhaus uP zu legen.

    Erhlich, davor graußt es mir. Denke, das mach ich erst nach Weihnachten.

    So wegen dem Haussegen...


    Und nebenbei ist da heute ein neues Spielzeug gekommen. :c33rled:

    Das werde ich mir jetzt mal anschauen und probieren, ob ich damit klar komme. :secret:

    Dachte ich mir, dass das Thema Schlüssel kommt.

    Der "schwarze Brocken" ist der Transponder für die Wegfahrsperre. ist Typ ID44 .

    Wie Micha schon geschrieben hat, hat der FL einen anderen, der auf der Platine sitzt.


    Das Luxusthema FL-Schlüssel mit den Zusatzoptionen wäre ein nice to have, ist aber -nach meinem Wissenstand- nur mit großem Aufwand möglich.


    Der PFL hat ein extra SG für die FB im Dachhimmel bei der Uhr.

    Der FL die Empfangseinheit im Spiegel. Somit zusätzlich Spiegel tauschen.

    So ganz Plug´n´Play ist das schon mal nicht.


    Das nächste ist, dass die Zusatzfunktionen meines Wissens vom BC aus gesteuert werden.

    Diese Funktionen hat der PFL nicht. Was dann heißt, BC-SG von FL verwenden.

    Das wird ein Rattenschwanz.


    Denn die ECU greift auf FZ-Daten aus dem BC zu. Die legen diese jeweils gegenseitig dort ab (km-Stand und solche Dinge).

    Und wen wundert´s, werden intern verglichen.

    Dämmert´s? Hier darf dann der Chip mit den ganzen Fahrzeugdaten aus dem alten SG ausgelötet und in den neuen BC eingelötet werden. Alles in SMD!

    Und zum Schluß natürlich noch codiert werden.


    Wenn die FL-ECU von seiner bisherigen EWS getrennt und auf die alte angelernt wird, muss die ECU "jungfräulich" gemacht sein.

    Heißt, die ECU weis nicht zu welchem FZ sie gehört. Diese Daten holt sie dann aus dem BC-SG.

    Und wenn da dann was nicht passt, weil auch das Kombi-Intrument nach FZ.Daten abgefragt wird, gibt es bestimmt "nette" Fehlermeldungen.

    Heißt im Kontex, es muss tief in FZ codiert werden, das nicht mit normalem Equipment zu bewerkstelligen ist.


    Das hier aufgezeigte spiegelt nur mein bisheriger Kenntnisstand wieder und ist mit Sicherheit nicht vollumfänglich.

    Wenn jemand noch nähere Info´s, Fehler gefunden hat, nur Los. Bin immer interessiert.