Tja, willkommen im Club!
Mein Wolfgang Dallach pflegte zu sagen, Frauen mit 40, Männer mit 50 erschießen.
Such Dir nen guten Physio mit Osteopathie. Hätte da jemand. Ist aber zu weit weg für Dich.
Gute Besserung.
Tja, willkommen im Club!
Mein Wolfgang Dallach pflegte zu sagen, Frauen mit 40, Männer mit 50 erschießen.
Such Dir nen guten Physio mit Osteopathie. Hätte da jemand. Ist aber zu weit weg für Dich.
Gute Besserung.
Und jetzt gehn alle mal auf´s Klo
und danach haben wir uns wieder
Für mich reicht´s für heut. Muss erstmal ins ClassicRockCafé
Heute ist Rübe freiblasen mit The JACK
Oder man fährt zu Dr. Krumm
Der hat sich mit jemand, der beruflich für die OEM´s Kennfelder ausarbeitet, an das freiprogrammierbare Vipec gesetzt und jetzt einen Basisstand für den R53 haben.
Das war seine Weihnachtsbotschaft am 24.12.
Höhrprobe gefällig?
Und ja, das ist mit sprintex. Aus dem Grund auch die Aktion mit dem Vipec.
Viel Spaß
Ja klingt ja ähnlich
Jepp, wollte mir alle Chips rauslöten.
Tja Ingo,
bei jährlichen Lizensgebühren für das Flash-Tool von 4,5k€ und mehr, muss auch eine gewisse Masse dahinter stehen.
Und da haben die noch gar keine Files gekauft.
Da hilft nur viel PlingPlingUndProllProtz
Es zieht sich wie ein roter Faden durch. Schaut nur bei den ganzen Flasher auf die HP.
Bieten zum Teil Einblick auf die FZ-Datenbanken. Un die ähneln sich doch sehr?!
Fazit, die greifen auf den gleichen Datenpool zu. Also nix eigenes ermittelt.
Und wie soll da die Qualität des Mapping sein? Darf sich jeder selbst zusammenreimen.
Ein guter Tuner wird seine eigenen Files mit sicherheit nicht raus geben. Wenn dann nur ein Basismapping.
Gruß und Frohe Weihnacht
Dominik
Chiptuning für Mini R50-R52-R53 Cooper JCW GB-Kit
Das ist standart Cippen beim GP 1 !!
Hallo Manuel,
ganz ehrlich, den Weg und die Kohle kannst Du getrost sparen.
Ich war dort, hab Kohle liegen lassen für ne Messung. Aber außer einer abgerissenen, fehlenden ASÖ-Abdeckung und einer ausgedruckten Leistungsmessung, bei der das Papier nicht mal als Sch...spapier zu gebrauchen war, nur heiße Luft.
Das sind genau die "Tuner" wo man meiner Meinung nach einen Bogen rum machen soll.
Temin hatte ich kurzfristig bekommen. Ist ja so viel zu tun.
Der Empfang dort nett, freundlich zuvorkommend. Kaffee im Warteraum bei den üblichen Zeitschriften, einem Rennsimulator der zu der Zeit defekt war und noch 2 Herren, die eine halbe Weltreise unternommen haben, um einen Smart und irgend einen kleinen Suzuki Geländewagen von 50 auf 68PS zu chippen. Mit interessierter spannend dreinblickender Mine hab ich mir dann die plausiblen Begründungen für das Tun angehört. War in etwa so, wie wenn Dir die Frau erklärt, weshalb sie unbedingt DIE Schuhe braucht.
Ich hatte Bedingungen gewünscht, welche Werte ich wissen möchte. Zähneknirschendes hmmm. Dabei sein? Nein, auf keinen Fall.
Bin dann aber trotzdem dort hingeschlichen. Wollten mich erst rausschmeißen, worauf ich meinte, dann ist gleich Stop und wir beenden das.
Die Messvorbereitung hat mir dann auch gleich bestätigt, umsonst.
Die Luftzuführung ist in der Höhe nicht verstellbar und nicht für den Kompressor geeignet.
Die Luftmenge auch zu schwach.
Dann sprühen sie noch Wasser in den LL-Schlitz. => soll den LLK in Form einer HarzIV-Wasser-Kühlung simulieren
Die geforderten Werte wurden nicht alle ermittelt.
Ausgedruckt schon gar nicht. Nur kurz am Bildschirm gezeigt. Und auf dem Ausdruck steht nur Leistung und Drehmoment.
Keine Angabe über Schleppmomente, Zündwinkel oder Temperaturen.
Somit reine Show!
Man muss sich überlegen, wie die Ihr Geschäft betreiben.
Die kaufen aus einer Datenbank die fertigen Files für das entsprechende FZ.
Pusten das auf die ECU mit dem entsprechenden Equipment
Stellen die Karre auf den Prüfstand und präsentieren ein Showdiagramm aus dem man erstens keine Vergleiche oder wichtigen Info´s ziehen kann.
Denn leider kann ein Kunde keine qualitative Beurteilung durchführen. Es fehlt am entsprechenden Wissen, wie man schöne Messungen liefert.
Kunde hat Kohle liegen lassen, ein schön aussehendes Diagramm das die gewünschte, ordentliche Mehreistung zeigt, kann und wird das nie in Zweifel ziehen. Das Thema Prüfstand haben wir hier schon durchgekaut.
Das ist traurig, aber leider oft so der Fall. Im Prinzip könnt ich das auch direkt anbieten. Nur ohne Leistungsmessung. Equipment dazu hab ich. Files zu beziehen und auf die meißten ECU´s draufzublasen ist dann nur noch doing.
Das Ärgerliche an der Aktion war nicht der fehlende FZ-Schein, den sie mir vergessen hatten wieder auszuhändigen, sondern der hinterher fehlende Abschleppösendeckel.
Den Schein zurück schicken? Nein, nachher ist der Weg. Musste den Abholen. Also nochmal hinfahren.
Und die fehlende ASÖ, den haben die weder abgerissen noch verschlampt. Leider hab ich das erst viel später gesehen.
Also durfte ich beim einen neuen Deckel kaufen, zum Lackierer gehen und den noch lacken lassen.
Der Deckel mit 15€ war da noch das Günstigste.
Nur so mein Rat und Empfehlung.
Alles anzeigenNur mal so zum Verständnis, was heißt den chippen/ maping geht bei uns nicht? Man kann doch jede Software verändern.
Was ist den ne Einzelabstimmung auf einem Prüfstand? Das ist doch auch mapping? Wird angeboten u auch gemacht für unseren.
Klar gibt's nicht viele die das machen und nicht jeder Hans Wurst kann es, aber die gibt es.
Ich stell mir mittlerweile die Frage, womit ich besser fahre, denn preislich tut sich nicht viel. Neue Ecu + anlernen + GP Software, sind auch mal flockig 500euro im besten Fall u ne Abstimmung die den Vorteil hat das Sie genau auf mein Motor passt kostet ähnlich. Ab ca. 700euro Und ich denke das man im Bezug auf Ausbeute bei ne Abstimmung wahrscheinlich mehr kriegt als die 218ps der GP.
Klar am besten wäre es, erst FL + GP und dann auf den Prüfstand, aber das würde den Rahmen sprengen.
Hallo Gregor, and @all
ob ein reMapping an unseren DME´s möglich ist kann ich Dir noch nicht genau sagen. Da habe ich noch keine persönlichen Erfahrungen gesammelt.
Aus dem Grund etwas vorsichtig.
Ein renomierter Chiptuner, der Mappings selbst erarbeitet und die weltweit vertreibt, hatte mal zu Zeiten der PowerMINI tagelang versucht das DME mit einem anderen Mapping zu programmieren.
Er hat es dann irgendwann aufgegeben. Auslesen, bearbeiten hat er alles hinbekommen, aber beim Aufspielen hat das SG geblockt. Er konnte nur in kleinen Bereichen und Werte etwas verändern aber nichts richtiges. Die Motorsoftware im MINI hat viele Sicherheitsschleifen drin, die immer aus irgendeiner Hintertür eingreifen.
Dies ist wohl die Programmstruktur in unserer DME:
Da hat es einige "wenn" / "dann" mit drin.
Aber die Entwicklung schreitet ja voran, und wer weiß vielleicht gibt es ja mittlerweile Hilfsmittelchen, die den Zugang ermöglichen.
Die Jungs damals um´s Powermini haben gute Pionierarbeit geleistet. Sascha war damals ja auch schon sehr aktiv. Peter kann da bestimmt auch genügend aus dem Nähkästchen zaubern.
Die Erfahrung von damals war, dass die GP-Soft gut für bis zu 300PS ist. Somit ist das Thema Chiptuning am R53 für mich kein Thema und wird von mir erstmal nicht vertieft, weil das ist nochmal ne ganz andere Hausnummer. Da muss man erstmal an die Daten kommen.
Aus diesen Daten dann die möglichen Kennfelder herausfiltern. Und die sind nicht markiert. Ich spreche ganz bewußt in der Mehrzahl. In einem Mapping sind viele verschiedene Kennfelder hinterlegt. Zb. welcher Zündzeitpunkt bei welcher Drehzahl in Abhängigkeit von der Pedalstellung. Und dann gibt es da noch eine Vielzahl von anderen Mappings, die da auch noch mit zuspielen. Klopfsensor, Beschleuningungswerte, Ladedrücke und und und. Es ist leider die Landläufige Meinung, es gäbe nur ein Kennfeld, das auch immer schön in so einem Bergmuster aufgezeigt wird und da zieht man an so ein paar Punkten hin oder her. Sorry, so ist das leider nicht.
Lasst uns zum Kernthema zurück kommen.
Der Möglichkeit von PFL-DME auf FL-DME umzurüsten.
Dies hat für mich Priorität.
Gruß
Dominik
Grrrr, warte immer noch auf die Spielsachen und kommen nicht.
Dabei waren die letzten Sonntag schon über´n Teich gekommen.
Grrr..., so kann ich an dem ECU-Thema nicht weiter machen.
Manno
Mehr geht auch nicht.
Danach kommen die mechanischen Grenzen.
Hallo Manuel,
das hier Diskutierte hat nichts mit Fehlerspeicher zu tun.
Hier geht es um das Ändern der Hardware und den Versuchen die geänderte Hardware mit dem Fahrzeug zum laufen bringen.
Der Sinn der Aktion ist, die höhere Drehzahl wie beim GP nutzen zu können.
Wenn man auch die GP-Soft drauf bekommt, auch das Mapping vom GP. Dies würde dann unter Chiptuning fallen.
Doch bis dahin ist es noch ein Weg um die Hardware überhaupt in den Wagen zu bekommen.
Und um gleich Fragen und Diskussionen um geänderte Mappings = Chiptuning vorzubeugen, dies ist bei unserem R53 nicht wirklich möglich.
Außer mit Original MINI-Mapping.
Fehlerspeicher auslesen verlangt wieder ganz andere Software.
Auslesen geht fix. Auch gelöscht. Nur ohne Beheben bringt das nichts.
Software gibt´s im Zubhör oder illegal Originale.
Namen nenne ich hier keine. Das kann sonst richtig Ärger für´s Forum geben.
Also vorsicht mit Klarnamen.
Gruß
Dominik
Hier mal vorab ein paar Pic´s vom Innenleben der ECU´s.
Siemens EMS2000
Siemens VDO MS5150
Ich denke, es ist für jeden ersichtlich, dass die eine nicht viel mit der anderen ECU gemeinsam haben.
Zu einem späteren Zeitpunkt etwas mehr Info´s. Muss noch ein wenig .
Hallo Micha,
ja, auch etwas. Das Thema Hardware, die Du nimmst, würde mich interessieren. Am Besten mal per PM.
Quäle mich gerade durch die P´N`P-Variante.
Ist spannend.
Und ja, geht nur über das MS-ECU.
Thema ist, wie schon Sascha geschrieben hat, dass in der Übergangsphase auch noch das alte EMS2000 zum Einsatz kam.
Mit FL-Soft, aber eben nicht GP-Fähig. Die Teile sind selten, weil Ploppen wie FL, aber auf altem System. Die Files hab ich.
Ist aber ein anderes Thema. Wäre der 2. Step.