Beiträge von FlyingArt

    Nach tagelangem Schlitzeklopfen heute die Leerrohre verleget und zugeputzt.

    Bin völlig am A...h, aber zufrieden. Wenn der Raum fertig ist, letzte Hürde, die ganzen Leerrohre im Treppenhaus uP zu legen.

    Erhlich, davor graußt es mir. Denke, das mach ich erst nach Weihnachten.

    So wegen dem Haussegen...


    Und nebenbei ist da heute ein neues Spielzeug gekommen. :c33rled:

    Das werde ich mir jetzt mal anschauen und probieren, ob ich damit klar komme. :secret:

    Dachte ich mir, dass das Thema Schlüssel kommt.

    Der "schwarze Brocken" ist der Transponder für die Wegfahrsperre. ist Typ ID44 .

    Wie Micha schon geschrieben hat, hat der FL einen anderen, der auf der Platine sitzt.


    Das Luxusthema FL-Schlüssel mit den Zusatzoptionen wäre ein nice to have, ist aber -nach meinem Wissenstand- nur mit großem Aufwand möglich.


    Der PFL hat ein extra SG für die FB im Dachhimmel bei der Uhr.

    Der FL die Empfangseinheit im Spiegel. Somit zusätzlich Spiegel tauschen.

    So ganz Plug´n´Play ist das schon mal nicht.


    Das nächste ist, dass die Zusatzfunktionen meines Wissens vom BC aus gesteuert werden.

    Diese Funktionen hat der PFL nicht. Was dann heißt, BC-SG von FL verwenden.

    Das wird ein Rattenschwanz.


    Denn die ECU greift auf FZ-Daten aus dem BC zu. Die legen diese jeweils gegenseitig dort ab (km-Stand und solche Dinge).

    Und wen wundert´s, werden intern verglichen.

    Dämmert´s? Hier darf dann der Chip mit den ganzen Fahrzeugdaten aus dem alten SG ausgelötet und in den neuen BC eingelötet werden. Alles in SMD!

    Und zum Schluß natürlich noch codiert werden.


    Wenn die FL-ECU von seiner bisherigen EWS getrennt und auf die alte angelernt wird, muss die ECU "jungfräulich" gemacht sein.

    Heißt, die ECU weis nicht zu welchem FZ sie gehört. Diese Daten holt sie dann aus dem BC-SG.

    Und wenn da dann was nicht passt, weil auch das Kombi-Intrument nach FZ.Daten abgefragt wird, gibt es bestimmt "nette" Fehlermeldungen.

    Heißt im Kontex, es muss tief in FZ codiert werden, das nicht mit normalem Equipment zu bewerkstelligen ist.


    Das hier aufgezeigte spiegelt nur mein bisheriger Kenntnisstand wieder und ist mit Sicherheit nicht vollumfänglich.

    Wenn jemand noch nähere Info´s, Fehler gefunden hat, nur Los. Bin immer interessiert.

    Auf Wunsch möchte ich meinen Senf nochmal dazu geben.

    Mein Wissen zu dem Thema sind aber nur zusammen gesuchte Informationen und ein paar eigene Erfahrungen.


    Das die GP nicht auf das EMS2000 geht, ist nun hinlänglich durchgekaut.

    Auch das alte nicht ohne weiteres klonbar ist.


    Zum Thema Umrüsten gibt es viele Aussagen. manche sagen geht nur im Fahrzeug, manche sagen geht auch direkt an der ECU.

    Ersteres geht nur mit einer bestimmten Version und Equipment von BMW. Können die meisten "Freundlichen" selbst nicht mehr, weil BMW die Möglichkeit innerhalb von Softwareupdates rausgenommen hat. Gleichzeitig wurde die Hardware durch Generationswechsel wieder eingezogen. Updatemöglichkeit nur beim Freundlichen, Online über München möglich. Nur bei Einbau eines neuen SG, und nur auf den für das FZ bestimmten Softwarestand. Also keine GP-Soft, wenn es kein GP ist.


    Für das Flashen außerhalb vom Fahrzeug ist entsprechendes Equipment und Software nötig. Sind Investitionen im 5-Stelligen Bereich. Damit kann man aber auch den größten Teil der am Markt verbauten SG bearbeiten. Teilweise auch flashen. Aber leider nicht die EMS2000 aus dem MINI. Andere verbaute EMS2000 z.B. Volvo gehen. Bei den externen Varianten müssen die ECU´s teilweise geöffnet und teilweise die Chips ausgelötet werden.


    In den heutigen ECU´s werden von eingen OEM´s TP (Tunerprotection) gesetzt. Dies wird auch bei vielen Tuner in den von ihnen geflashten ECU´s einprogrammiert. Damit wird verhindert, dass jemand das Mapping auslesen und kopieren kann. Auch kann damit eine weitere Programmierung blockiert werden.


    Wenn man sich das alles so überlegt, eine tricky Angelegenheit, bei der viel Wiedersprüchliches zu hören ist.


    In Übersee gibt es einen Laden, der hauptsächlich ECU´s richtet und entsprechend programmiert. Dies nur über Zusendung der Geräte, aber garantiert Plug´n´Play.

    Sieht in unserem Fall so aus, PFL-ECU (EMS2000) mit passender EWS und "neuem" gebrauchten FL-ECU MS5150. Zurück wird dann das MS5150 mit alter EWS eingebaut und hat dann auch gleich die GP-Soft mit drauf. Schlüssel bleibt der alte.

    Der Haken, nicht billig und die Fracht.


    Wie schaue ich, um welchen ECU-Typ es sich handelt?

    Zum einen über die VIN. Steht auf dem SG. Dann weiß man genau um welchen FZ-Typ es sich handelt. Ist es ein "S"?

    Dann über die Bauteilnummer. Steht oben rechts. 11-Stellige Nr. und fängt mit 1214xxxxxxxx an.

    Anahnd dieser Nr kann man über die üblichen Teilelisten den Typ der ECU herausbekommen.

    Unter dem BMW-Logo steht das Herstellungsjahr.


    Jetzt etwas dünnes Eis.

    Weshalb ein direktes Klonen nicht geht, liegt an unterschieden in der verbauten Hardware. Diese verlangen nach anderer Software. ( Hat Gregor über seinen Kontakt auch bestätigt. Thema "Blöcke")

    Wenn das Klonen funktionieren soll, muss derjenige tief in der Materie eingreifen, weil die PFL-Software entsprechend erweitert werden muss, dass sie auf die neue HW passt.

    Das ist auch der Grund weshalb die GP nicht auf die PFL-Teile passt.

    Platt gesagt, Zu groß für den alten Chip.

    Über das eigentliche Flashen halten sich alle Coder bedeckt. Kann ich auch verstehen, da hier viel kaputt gehen kann.

    Was dann letztlich (welche SG) alle geflasht werden müssen entzieht sich meiner Kenntnis. Kann ich nicht beantworten.


    Auf jeden Fall ein interessantes Thema um das sich viele Mythen und Geschichten drehen.

    Gregor,


    nein, Du hast keine gepostet. Aber auf dem Foto von Deinem möglichen Lieferanten kann man die letzten 4 Nummern der Artikel Nr. sehen.

    Die mit realOEM verglichen, kommt das MS5150 raus.

    Glückwunsch!

    Nicht der Schlüssel ist das entscheidende, sonder das eigentliche Gerät.


    Nur, bei dem Angebot ist ja die Rede von schon "gemapped".

    Hier ist die Gefahr, wenn die ein TP mit drauf haben, wirst Du nichts anderes mehr drauf bekommen.


    Wenn Dir das zu unsicher ist, spreche ihn auf eine anderes Set an. Der hat mit Sicherheit genügend auf Lager.


    Gruß

    Dominik

    Hey Gregor, von der Nummer her ist das ein MS5150 und Dein Lieferant hat ausschließlich „S“. Denke somit kannst zuschlagen. Hab die gleiche Konfig.

    Hey Chris,


    wenn es die Möglichkeit gibt zum umrüsten, wäre mir die "alte" Software egal.


    Überlege Dir mal was das bringen soll?

    Woher kommt das Mehr an Leistung bei unseren Motoren her?

    Letztlich über die Drehzahl.


    Wenn Du alles mechanische für die zusätzliche Drehzahl umgesetzt hast, bist Du mit der alten Software leider immernoch drehzahltechnisch abgeregelt.

    Und die zusätzliche Drehzahl bekommst mit der GP-Soft bei Sascha "freigeschalten".


    Außerdem ist der programmierte "Bauteilschutz" in der PFL-ECU enger programmiert. Das heißt, das Steuergerät regelt viel früher ab. Die MKL kommt viel früher.


    Wenn ich daran denke, wie mein "Miststück" bei 6k nochmal anfängt loszusprinten, mit noch zusätzlichem Potential nach oben, und wird dann ab 6,8k langsam abgeregelt, könnte ich jedes Mal :kotz:

    Die Aufgabenstellung bei mir ist klar.


    Gruß

    Dominik

    Ja Top.

    Wenn beim Wahl nicht weiter kommst, schick mir die Töpfe und ich geh bei Ihm direkt vorbei.

    Dann geht es problemlos und gleich. Und die Stories vom Senior sind immer interessant.

    2. Motor?

    Ja, solche Überlegungen hab ich auch ab und an. Da gäb´s noch ein paar Ecken, die ich noch ausprobieren wollte.


    Gruß

    Dominik

    Er macht verschiedene Dinge.

    Je nach verwendetem Kolben erhöht er die Nut für die Ölabstreifringe.

    In dem Fall auf jeden Fall auch seine Ringe. Die sind sowieso der absolute Hammer.

    Dann setzt er noch unterhalb der Abrstreifringe Abflussnuten.

    Je nach Kolbenkonstruktion kommen noch anderere Gimmicks dazu. Ist hier aber der falsche Platz.

    Auf jeden Fall ! Finger weg von Wössner Teilen !!

    Muss mal schauen, ob ich irgendwelche Fotos noch habe. Leider HD-Crash.

    Und wenn Du die Welle eh draußen hast, würde ich mir Gedanken zu Anlaufnuten der Öl-Bohrungen machen á la Guy Croft machen. Drehrichtung beachten


    .GuyCraft_OilChannel_Crankshaft.jpg

    Bei mir laufen die King´s.

    Aber mit 6tkm wäre eine Aussage nicht glaubwürdig.

    Wenn man sich aber überlegt wo die überall eingesetzt werden, ... Daragster, Flugmotoren...

    Wie gesagt, bei Thomas gibt es da keine andere Wahl.

    Aproppos "Wahl". Wenn Du Dir was gutes tun möchtest, schick Deine Kolben zum Wahl.

    Der modifiziert die Dir nochmal und passt Dir die richtigen Ringe rein.

    Dann ist das Thema Ölverbrauch ad acta.


    Gruß

    Dominik