Nur Mut Günter, lernen durch Schmerzen.
So sind wir halt. Wie kleine Kinder. Auf die Alten hören? Biste Bescheuert...
Nur Mut Günter, lernen durch Schmerzen.
So sind wir halt. Wie kleine Kinder. Auf die Alten hören? Biste Bescheuert...
Uiiii, Beratung angenommen
Wenn die ZV über as BC1 nicht mehr geht, dann liegt das meist an nem Defekten Elko.
Wenn Du das komplett tauschen möchtest wird’s sportlich. In dem BC1 ist die VIN und km-Stand abgespeichert. Das kann auch nicht einfach codiert werden.
Beim ARS-Stuttgart wird Dir da auch kompetent geholfen.
Ausbau in vernünftigen Stufen und trotzdem Aufeinander abgestimmt.
Ich hatte ein paar einfache Ampire Chassis vorne rein und den HK gedrückt, mit originalen Radio hat das schon richtig gut gespielt.
Wenn Du etwas mehr möchtest, nehme ein DSP (digitaler Soundprozesser) dazu.
Das ist dann mit wenig Aufwand richtig gut.
Wenn Du das Radio wechselst, musst Du das raus codieren. Sonst -kann- es passieren, dass Dir mitten im Spielen das Radio abgeschaltet wird.
Allererster Ansatz ist, Chassis tauschen.
E46 gehen nur sehr wenige.
Den richtigen zu finden ist Glücksfall. -> sinnfrei
Lautstärke wird über das Radio geregelt.
Brücke die jeweiligen PIN von Eingang zu Ausgang und gut. Hatte ich auch Jahrelang und funktioniert.
Der HK wird im Hochpegel aus dem Radio angefahren. Das Radio ist von Alpine. Somit kannst da jeden ZubehörAMP mit Hochpegeleingang anschließen.
Bei dem HK ist nix aktiv was nutzbar wäre. Der hat nur fest abgespeicherte Klangprofile, die alle „naja“ sind.
Schmeiß den Müll raus. Was der kann ist nicht der Rede Wert.
Such Dir den Schaltplan und Brücke Eingang mit jeweiligem Ausgang. Dann geht das wieder.
Wenn Du Klang haben möchtest, musst sowieso erst die Lautsprecher gegen was anderes tauschen.
Wenn Dein Fehler nur sporadisch auftritt, ist der nicht im Motorsteuergerät oder WFS zu suchen.
Wenn Du das trotzdem wechseln möchtest, nur Mut. Es gibt hier genügend, die Dir dabei helfen können.
Bin mir aber ziemlich sicher, dass das nicht zum Ziel führen wird.
Wenn Du die EWS geklont haben möchtest, kommst Du nicht um den Ausbau herum.
Dafür muss man direkt auf den Chip drauf.
Deine Daten aus dem EWS können auf eine andere kopiert werden.
Ist kein Problem. Auch wenn die alte EWS nen Schuß hat.
Wenn ich es aber richtig mitbekommen habe, dreht der Anlasser nicht.
In dem Fall ist das kein Fehler der EWS. Die unterbricht nur die Zündung.
Nein, das ist Serie aber mit dem Mod von Littletitus.
Und trotzdem sollte da noch etwas mehr rein.
Schau Dir mal das LogFile in #78 beim Miststück an.
Da siehst Du gleich, dass es sich da um einzelne bis 10mbar sind.
Ja, es zieht noch etwas weg, aber minimal.
Du müsstes das mal mit dem Originalen Rüssel verglichen.
Messungen mit größeren DK zeigten ziemlich ähnliche Werte.
Bedeutet, der Flaschenhals ist noch weiter vorne.
Bildchen doch noch gefunden.
Puhhh, ist das schon lange her.
Das Kit von Marco G. kann ich Dir wärmstens empfehlen.
Das kannst Du bedenkenlos einbauen.
Der Sound verändert sich nicht wirklich.
Schwingungsrisse konnte ich damals auch keine feststellen.
Bilder hab ich leider keine mehr.
Du brauchst den kompletten Kit. Mit Lüfterbrille und flachem Lüfter. Ist aber alles Plug´n´Play.
Mit dem Kit kannst Du 1/10 mehr Ladedruck gewinnen, weil im oberen Bereich dem Kompi nicht die Luft ausgeht.
Durch die bessere Beatmung läuft der Kompi besser in seinem Wirkungsgradfenster.
Schau Dir dazu dieses Log an.
Die beiden unteren Kurven zueinander.
Die braune Kurve (Eingang) bleibt nahezu konstant.
Mess mal die Serie und vergleiche das. Dann siehst Du sofort den Benefit.
Der Kompi läuft mit dem "Rüssel" besser in seinem Wirkungsbereich. Deshalb tritt das Kreischena uch nicht auf.
Übermäßiges Kreischen ist immer ein Zeichen, dass der Kompi außerhalb seines Wirkungsgrades betrieben wird.
Andere DK ist mit dem Kit nicht wirklich nötig. Die brachte keine besseren Meßergebnisse.
Erkennst wieder an der braunen Kurve. So lange die nicht massive abfällt, kommt genügend durch die DK.
Ja das ist schon klar, mit dem prekat mod hat man aber immer noch die original Nummer auf dem Kat und die Abgaswerte bei der Au werden erreicht, ergo kein Stress mit dem TÜV. Auf dem Sportkat ist dann ja keine originale Nummer drauf, deshalb meine Frage ob man damit auch halbwegs unbeschwert über den TÜV kommt.
Bei der AU werden ja nur die Funktion der Regelung, Fehlereinträge und ob die Soll-Werte erreicht werden geprüft.
Die PreKat-Mod ist eine Modifikation, die den Serienzustand optisch unverändert darstellt.
Somit für den Graukittel nichts erkennbares, das unmittelbar zu einer Beanstandung führen kann.
Wenn die Lambdasonden und der Kat in Ordnung sind, dann funktioniert das auch mit der AU.
Bei den Austausch-Kat´s sieht das etwas anders aus und muss genauer betrachtet werden.
Zum Text von Sebastian:
Soweit auf den ersten Blick ganz Easy. Genauer betrachtet, wird in den EG/ECE-Betriebserlaubnis diese an ein geprüften Fahrzeugtyp und AGA-Kombi geknüpft. Nur dann ist es nicht eintragungspflichtig, wenn die Geräusche passen.
Wird jetzt ein Ersatz-KAT mit EG/ECE-Zettel eingebaut, ist das -streng genommen- Eintragungspflichtig, weil davon ausgegangen werden muss, dass sich das Abgasverhalten an dem Fahrzeug ändert.
Der Einbau eines ET-Kat mit z.B. "Euro6" bringt da nichts in Richtung "Legalität", weil der ET-Kat diesen Nachweis an irgend einem Fahrzeug erbracht hat. Und ist auch nur bei der geprüften Kombination gültig.
Und genau diese Gutachten rücken die Kat-Lieferanten meistens aus dem Grund auch nicht raus.
Bringt auch nur demjenigen was, der genau das Fahrzeug mit der Kombi hat.
Für alle anderen ist das nur als ein Verkaufshinweis zu betrachten.
Weshalb?
Hier muss man sich etwas mit den Abgasnormen auseinandersetzen.
Im Zuge der Typisierung muss das Abgasverhalten nachgewiesen werden.
Rechtlich werden Änderungen so betrachtet, dass jede Änderung, die Einfluss auf die Verbrennung hat, unmittelbar das Abgas- Geräuschverhalten und Leistung beeinflusst.
Änderungen an Teilen, die das Abgasverhalten ändern führen deshalb zur Erlöschung der Betriebserlaubnis.
Da heutzutage das Abgasverhalten auch steuerlich bewertet wird, wird das Thema zusätzlich noch aus anderer Facette mit betrachtet.
Heißt im Umkehrschluss, dass wenn man so einen ET-Kat einbaut, man den Nachweis erbringen muss, dass mit dem Umbau das Abgasverhalten sich nicht negativ verändert hat.
Und dieser Nachweis ist nicht mit einer AU zu erbringen.
In dem Fall muss man die Karre z.B. nach Mannheim in das Labor vom TÜV wo der Fahrzyklus für die jeweilige Abgasnorm (in unserem Fall EuroIV) erfahren wird.
Kosten starten für so etwas ab ca. 2000€ mit einer hohen Durchfallquote.
Ist die Hürde überwunden, dann muss zusätzlich noch der Nachweis über das Geräusch erbracht werden.
Standgeräusch auf dafür geeignetem Gelände (Topographie, Bebauung der Umgebung), bei bestimmten Wetterbedingung
Dann das Fahrgeräusch, natürlich auf einem abgesperrten Gelände, das auch an die oben genannten Bedingungen geknüpft ist.
Also ein ziemlicher Rattenschwanz.
Das nötige Leistungsgutachten ist in einem solchen Prozedere noch das Einfachste.
Es werden jetzt aber einige sagen: "... hab nen ET-Kat drin, weil der alte defekt war, aber TÜV hat noch nie gemeckert. ..."
Ja, dann freue Dich, dass die Graumäntel da nicht drauf schauen. Froh sein können man darf.
Ist nur ne Frage der Zeit, bis wann das losgehen wird.
Möchte jetzt keinen verunsichern.
Das spiegelt nur das Ergebnis langer Diskussionen mit einem TÜVer, der beim TÜV-SÜD für solche Themen in leitender Position steht.
Und Euch etwas auf die ganzen "Hat Euro6" Verkaufsnebelkerzen zu sensibilisieren.