Was für Anlaufscheiben? Das Ding ist Gummigelagert welcher sich mit dem Alter auflöst. Erst eiert das dann fällt es ab.
Hab hier auch eins rumliegen mit bröseligem Gummi. Bevor das abfällt massiert es sich noch in den Ölpumpendeckel rein.
Günter
Was für Anlaufscheiben? Das Ding ist Gummigelagert welcher sich mit dem Alter auflöst. Erst eiert das dann fällt es ab.
Hab hier auch eins rumliegen mit bröseligem Gummi. Bevor das abfällt massiert es sich noch in den Ölpumpendeckel rein.
Günter
Öhm ..... da war die Spur aber mal bisschen verstellt. Wenn so, dann muß man sich nicht wundern dass kaputt.
Da fehlen ja 10mm Gummi auf der Kante.
Günter
Duo Nix geiler Name kann bestimmt was
Sorry mußte sein
Günter
battlecore ich hab mir die Mühe gemacht alles zu lesen was da stand !
Wenn bei mir eine Batterie leer geht (warum auch immer) lade ich diese zunächst mal auf, egal ob ich 100 Batterien im Schrank habe.
Wenn ich irgendwo hin gehe mit der Möglichkeit dass die dann leer ist, nehme ich ein Starterkabel mit um gerüstet zu sein.
Den Aufwand den du da betreibst hätte sicherlich gereicht etwas Strom in die Batterie zu schütten, um zu starten und möglicherweise (wenn nicht defekt) auch wieder nach Hause zu kommen. Wenn nicht tritt Plan B in Kraft mit dem Starterkabel und Batterie die du ebenfalls mitgenommen hast weil keiner deiner Arbeitskollegen dir Strom geben kann/will.
Aber du hast dir ja jetzt geholfen indem du das Auto um deine nicht passende Batterie gebaut hast. Läuft doch und alles Wunderbar
Günter
Sascha da hast du recht. Ich hatte das so verstanden dass die durch eine brennende Lampe im Kofferraum halt leer war. Das passiert der besten Batterie schon mal.
Günter
Die leere Batterie einfach aufladen wäre wohl zu einfach ?
Günter
Du Glücklicher,
bei mir wirds im Winter nie so wirklich warm an den Füßen. An der Temperatur des Kühlwassers liegts ganz bestimmt nicht.
Günter
Wollte da nur mal was erwähnen !
Das Blech ist nicht nur geklebt. Das Innere ist mit einem Dichtband(was mit der Zeit aushärtet und zerbröselt) an die Seitenwand geklebt, und mit Laschen der Seitenwand angepunktet
Unter der Dichtmasse/Dichtband entsteht Rost. Das kann auch an dem Teil wie oben gezeigt so sein. Diesen Rost sieht man einfach nicht, weil zwischen den beiden Blechen.
Links die Seitenwand, Rechts das Innere Blech wo die Lampe montiert ist. Die Teile sind aus einem Schlachter. Ich hab die Punkte der Seitenwand aufgebohrt und vorsichtig abgetrennt. Das Gleiche mit dem inneren Lampenblech.
Den Kleber entfernt und den Rost darunter mit dem Sandstrahlgerät entfernt.
Äußerlich hat man dem Blech nichts angesehen. Innen war der Rost und zwar einmal ringsum.
Hier sieht man ganz gut die Laschen des äußern Bleches (Seitenwand) wo das Innere angepunktet ist. Wenn man das Rücklich mal entfernt wird man Dichtmasse auf der Kante sehen. Darum läuft da nichts rein. Bohrt man in das Innere ein Loch rein, damit da Wasser abläuft (... öhm ins Innere Läuft) kann man die Kiste auch gleich anzünden.
Das Wasser läuft dann an die untere Kante wo die Seitenwand angepunktet ist. Da befinden sich weitere 2 Bleche die dann (eh schon rostig) noch schneller wegrosten.
Wenn das rostig ist muß das min. so wie in meinem Bild abgetrennt und ersetzt werden. Die Bleche Radhaus - Rückwand ebenfalls rausgetrennt und rekonstruiert werden. Alles andere rostet irgendwann demnächst wieder.
Das ist jetzt mal meine persöhnliche Meinung. Ich bin weder Karosseriebauer noch sonst irgendetwas in der Art. Ich hab aber schon mal ein Blech rosten gesehen
Günter
Cover wenn du einen Semi Reifen kaufen möchtest dann lass die Finger von dem Accelera EP651. Da gibts bestimmt bessere.
Ich hab den hinten noch drauf weil er nicht wegzubekommen ist. Der Gummi ist eher hart. Für mein Verständnis muß ein Semi weich sein. Zumindest mal so weich dass er auf der Strasse babbt. Wie lange er dann hält ist ja egal weil Spaß muß es machen.
Das macht der Ep sicher nicht. Bei hohen Geschewindigkeiten durch Kurven quitscht das Ding ohne Ende. Das ist sowas von nervig, weil da sicher auch jeder denkt was kommt da für ein Depp um die Ecke.
Da die Vorderen weg waren mußte etwas neues her. Da hab ich mir den Nankang NS 2r besorgt. Das ist genau der Reifen wie ich mir das vorgestellt habe.
Weicher Gummi, babbt auf der Strasse und quitscht nicht. Damit lässt sich sowas von in eine Kehre rein ballern, dass du jeden in der ersten Kurve abschütteln kannst der denkt er müsse mit dir mitspielen
Fahrgeräuschtechnisch: den Reifen hört man beim fahren. Das ist definitiv deutlich zu hören. Ich denke das wird aber bei jeden Semi so sein.
Hoffe das hilft euch weiter. Ich bin jetzt auch nicht so der Gummiexperte.
Günter
ok was kann ich tun?
wo fange ich an zu suchen ?
Riemen und Kompressor kommen neu ..... what else ?
Günter
krumm1967 haja sicher waren da noch mehr
Jo unter anderem ich
Das Ergebnis war jedoch ernüchternd
Mit min 220-230 hätte ich da gerechnet
Die Kurve sollte eigentlich nach oben weiter gehn dann hätte es gepasst.
Riemen ist ein 1374 drauf der wohl zu lang ist mit einem 57er Pulley am Kompressor
Der Kompressor selbst ist noch der alte mit 150tsd km. Der gerichtete muß nochmal zum Beschichten.
Ist das alles gemacht geh ich nochmal zum Prüfstand.
Günter
genau das was du beschreibst hatte ich auch über lange Zeit. Ich hab alles mögliche getauscht und immer wieder kam das Ruckeln.
Mal mehr mal weniger. Hatte damals auch NGK verbaut.
Am Ende war es dann doch die Zündspule. Hab mir irgendwas günstigeres als NGK (ich glaube Beru) gekauft und siehe da nix mehr Ruckeln.
Da hatte ich mich schon dran gewöhnt und plötzlich wars weng
Wenn du jemand kennst leih dir doch mal dem seine andere aus zum testen.
Günter
Naja ich sehe das etwas anderst
Hier meine Schrauben vom Ventildeckel
Entrostet mit Glasperlen, danach Zinkspray und damit das wieder hübsch aussieht noch Mattschwarz. Jetzt nach nem Jahr ist da nix rostig.
Die Einspritzdüsen auch entrostet. Zinkspray und Mattschwarz. Problemlos würde ich sagen
Das mit Rost einschließen im Alu mag vielleicht sein nur hab ich kein Rost aufm Alu
Bei sehr angegammeltem Alu fang ich auch mal mit Korund an die Oberfläche schöner zu machen (geht halt schneller) danach Strahlgut wechseln und mit Glasperlen kurz drüber. Geht dann um Welten schneller wenn mit Korund vorgearbeitet ist.
Links nur Korund Rechts mit anschließend Glasperlen, also mir gefällts so
Also ob das jetzt fachmännisch oder Physikalisch richtig ist oder ob die Oberfläche das mag oder nicht .... mir egal. Für mich zählt nur was ich sehe und was ich mit meinen Mitteln machen kann. Hier sieht man auch ganz gut was abgedeckt oder abgeklebt ist. Den Lagersitz sollte man nun halt nicht vergrößern. Wäre doof
Günter
Hi Mo,
ja nein eigentlich nicht. Du mußt alles was nicht gestrahlt werden soll (Öffnungen Lager usw...) Abkleben. Dafür tut es auch ganz normales Kreppband.
Wenn du nicht ständig drauf hälst passiert dem nichts.
Wenn nötig drehe ich mir was und stecke das in die Öffnung. Mache dann noch einen Einstich für nen O-Ring wenn es sein muß.
Hier am Getriebe die Öffnungen der Antriebswelle mit Pomdeckel verschlossen. Die Simmerringe danach erneuert
Die Welle abgeklebt
Bei der Ölpumpe hab ich das genau so gemacht. An solchen Stellen halt nicht länger drauf halten das ist klar. Getriebe zerlegen und reinigen ist jetzt nicht so der Burner
Günter
........ daß meine Order der Gummis in den Staaten bei FedEx ist. Wenns passt, habe ich in 3 Wochen 5 Satz zum abgeben.
Grüße Mo
Fahren die noch mit der Postkutsche aus ?
Günter