Beiträge von MINIR52PP

    Sehr schön zu hören, das es geklappt hat. Bilder bitte!


    Die Lederfarbe hält an sich schon ganz gut. Da sitzt du ja auch nicht drauf und belastest nicht wirklich. Du kannst ja erstmal an einer verdeckten Stelle der Unterseite testen. Das Leder sollte aber vorher fettfrei und weich sein. Und es benötigt mehrere Gänge, bis es völlig deckt. Dadurch das die Lehne ja so bequem ausgebaut werden kann und dann super zu gehandeln ist, würde ich das mal beim Lederzentrum bestellen. Dann hast du auch gleich was da, falls du an den Sitzen vielleicht auch mal was auszubessern hast - kann ja vorkommen.

    Siehste, so eine Pause hilft manchmal. Das wäre auch mein Tipp gewesen mit dem Testen im aufgestellten Zustand. Hatte das so ähnlich auch mal mit ein Paar Recaro Ergo in einem anderen Fahrzeug. Eingebaut flutschte es dann.

    Wahnsinn, aber zumindest sieht das Laub schön trocken aus, ansonsten wäre da vielleicht noch eine Buche gewachsen. Ich habe da Laubbläser im Verdacht.


    Bin auch sehr gespannt auf die Bilder und sonstige Dokumentation deines Sitzumbaus

    Ich habe mir das mal grob geschaut und das Verdeck im F57 ist doch deutlich anders, v.a. in Bereich der vorderen Schienen. Diesen Gleiter gibt's wohl im F57 so nicht mehr.


    Beide Verdecksysteme sind von Webasto und das Konzept(mit diesen Schienen für die Schiebedachfunktion) habe ich in keinen anderen BMW so gefunden.


    Vielleicht frage ich bei BMW Aftersales bzw. Webasto mal nach zwecks Verfügbarkeit der Gleiter.

    Einzeln kaufen kann man die nicht. 3-D Drucker wäre eine Möglichkeit. Die haben sehr wohl etwas damit zu tun, wenn das Dach nicht mehr zu 100% an die Dichtung anschließt. Seit meiner mir entgegen gekommen ist, pfeift es bei mir ab 50 Km/h etwa.

    Pfeift es (Z-Versatz) oder ist es undicht (X-Versatz)? :)


    3D-Druck wäre aber nur mit CAD - Modell möglich. Zudem befürchte ich, dass der Gleiter ggf. Material-seitig nicht ausreichend fest und gleichzeitig elastisch wäre damit, wie es ja das aktuelle 2k-Spritzgussteil auch schon das Problem ist. Ein PA/PPA-GFxx wäre wohl sinnvoll.


    Ist das ein Gleichteil zum R57 oder gar F57/F67? :/


    Dann könnte man den Hersteller mal anfragen... Außerdem vermute ich, der Gleiter ist als Ersatzteil in einer der Blackboxes "Befestigungsmittel" aus dem Ersatzteilkatalog mit enthalten.

    Ich denke, diese Gleiter führen eher in Z-Achse, also oben/unten während der Schiebedachfunktion. Bei mir war der auch gebrochen und rausgerutscht. Die vordere Dichtung war dadurch bei mir aber nicht beeinträchtigt.

    Gut, dass du das herausgefunden hast.👍🏼


    Aber ist das Verhalten dann bei der Servopumpe normal? v.a. die Art des Geräusches und auch das, was du im Eingangspost geschrieben hattest.

    Schöne Arbeit und auch Dokumentation. Kannst du noch kurz zeigen, wo die Scheuerstelle genau war. Ich habe zwar eine Vermutung, bin aber nicht sicher.


    PS: Die Hände stinken vielleicht einen Tag, der Mini dankt es für Jahre.

    So, ich habe jetzt nochmal genauer geschaut.


    Der Spiegel vom F5x sollte eigentlich vom Kugelkopf mit 22mm und auch der Außenform ganz gut passend und deutlich kompakter als der des R52 bzw. R5xFL.


    Größenvergleich Höhe x Breite x Tiefe

    R52 85x277x50mm (TN 7128729 bzw. 9134380)

    F56 68x230x36mm (TN 9285370)


    Aber die kleinere Baugröße ab F5x ist wohl u.a. dadurch auch erst realisiert worden, dass der Funk-Teil nicht mehr in den Spiegel integriert wurde. Damit muss dann innen kein Bauraum mehr vorgehalten werden. Das Funkmodul aus dem R52 passt da auch nicht nachträglich rein, da eben das Gehäuse im F56 weniger tief aufbaut.


    Den Kugelkopf Durchmesser von 22mm und Ausgang nach vorne - davon gibt es einige im BMW-Regal, aber wenn man nicht zu weit zurückgeht, dann ist das beispielsweise der vom F39. Aber auch der hat, analog dem F5x F6x & Co, das Funkmodul nicht mehr integriert und auch keinen Platz drinnen dafür.


    Der Innenspiegel, der ggf. 1zu1 passen könnte, der wäre dann wieder aus dem E46 Cabrio. Der ist aber teuer, da selten und ebenfalls nicht kompakt, aus wohl dem gleichen Grund.


    Man kann dass Funkmodul zwar aus dem R52 Innenspiegel ausbauen, aber gerade beim R52 habe ich da oben in der Dachkonsole vermutlich keinen Platz, da was drunter zu verstecken.


    Wenn mir günstig ein F5x Innenspiegel (manuell/LED) zufliegt, dann versuche ich vielleicht damit mal mein Glück. Mit etwas Basteln kriege ich das Funkmodul vielleicht doch da rein.

    Mach doch einen Road-Trip draus 8) in Etappen von 200km je Tag als Microabenteuer - immer den schönsten/kürzesten Weg quer durch. Am Ende kennst du den R5 ganz genau und in F kriegst du sowieso in jedem Dorf Unterstützung bzw. Teile, wenn nötig. Das wäre ein Träumchen.

    Gefällt mir sehr gut.


    ...wobei ich jedoch irgendwie finde, der gehört genau dort hin wo er ist, so wie der dasteht, samt Patina. Alltäglich genutzt und günstig immer wieder repariert, wenn was fehlt. Das ist ein Traumwagen für eine Ferienwohnung vor Ort.


    Das feuchte Klima hier in D und das Salz, was ja ab vermeintlicher (Nacht-)Frostgefahr sogar im April und November gestreut wird, das bricht dem guten Stück doch das Rückgrat.


    Sind aber nur meine Gedanken dabei...


    PS: Bei dem Hype den Renault gerade über den R5 macht als deren neues Retro-Futur-Car, da werden natürlich die Preise der R5-Oldtimer massiv steigen. So gesehen vielleicht eine einmalige Möglichkeit :)

    Ich glaube, ich werde mich da auch mal ranwagen. Eigentlich ist der Scheinwerfer sogar noch recht gut, weit weg von komplett matt oder Problemen beim TÜV - lediglich wurde durch die Vorbesitzerin nach einem Auffahrschaden nur ein Scheinwerfer erneuert und dadurch sieht es nicht mehr gleichmäßig aus. Ist also eher ein kosmetisches Thema.


    Wenn die Nachbau gut gewesen wären, dann hätte ein Ringtausch ggf. auch gereicht, also neuen Nachbau rein und alten Original weiterverkaufen als guter gebrauchter Zustand. (Beim Händler bzw. Katalog gibt es den originalen ja nicht mehr neu und zudem bestimmt nicht unter 300€)