Beiträge von MINIR52PP

    Danke dir tw21 für den Gedankenanstoß zu den T-Profildichtungen aus dem Regal. Das wäre wohl eine preiswerte Lösung. Ich befürchte auch, das beides nicht wirklich schön werden kann, aber die X8R einfach nur ein Vielfaches kostet. Das Ergebnis in dem Video und selbst den Promo-Fotos und Amazon Kundenfotos ist nicht überzeugend genug für 90€ - meine Meinung. Eine tatsächlich Abdichtung durch flächige Anlage ist da sowieso nicht zu sprechen, da die Dichtlippe im Radius Falten wirft.


    Die originale Dichtung hilft wohl auch nur mit, eventuelle Sturzbäche etwas abzuleiten, damit nicht so viel bei der Ablaufrinne ankommt. Und das wird mit der rissigen originalen Dichtung ja zumindest teilweise weiterhin erreicht. Funktionell ändert also die Nacharbeit wohl nicht so viel.


    Vielleicht als Zwischenlösung die gerissene Dichtlippe von innen zu verstärken mit 08/15 Dichtprofil oder Silikon und die Risse außen als Patina zu akzeptieren.


    Hier läuft es wohl wie so häufig auf eine persönliche Entscheidung heraus, ob man eine Bastellösung überhaupt am Mini sehen will oder in den sauren Apfel beißt und das teuere Ersatzteil verbaut.

    Hat jemand den Reparatursatz von X8R aus #6 bzw. #8 schon mal verbaut oder eine andere Dichtung verbaut?


    Der Reparaturprofil von XBR deckt ja zumindest die gesamte obere Weichkomponente mit ab und die Klebeflächen scheint mir auch an einer günstigen Position zu sein, damit es tatsächlich hält. Die knapp 90€ sind aber auch ein Wort (...wobei die Projektierung bzw. das spezifische Werkzeug für das Profil bei solchen Kleinserien sicherlich seinen Preis hat)


    Ich denke früher oder später wird die Dichtung am R52 immer diese Risse bekommen, ggf. sogar wieder an Originalesatzteil (klar, erst in x Jahren wieder).

    Hat jemand hier im Forum das Bedampfen schon mal selbst so angewendet?


    Bin gerade am Abwiegen, ob ich einen Hauptscheinwerfer aufbereite oder eher austausche gegen neu.


    Als Nebenfrage hierzu zur Gewichtung: Welche Erfahrungen bzgl. Qualität bzw. Preis/Leistung habt ihr zwischen Nachbau-/Aftermarket oder Original Ersatzteile gemacht. Ist bezogen auf den FL, da R52.

    Es wäre vielleicht auch interessant, ob du die Standard oder Boost hast.


    Wenn nur ein feines Summen zu hören ist, dann wäre es wohl so wie es sollte bzw. Stand dieser Technik. Wenn es sich aber eher anhört wie eine Drone bei einem Flugmanover, dann ist da eher was defekt…aber glaube mir, dass hättest du eigentlich schon bemerkt. 😀

    ich gehe von einem Defekt aus, da der andere baugleich viel leiser war. Wären beide so gewesen, dann hätte ich das wohl akzeptiert.


    Das sind auch die ‚Boost‘, also Gen2 mit kleinerem Lüfter für kleine Baugröße. Die parallel erhältlichen Standard haben einen größeren Lüfter. Vielleicht sind die älteren tatsächlich robuster und drehen nicht so hoch.


    Was hier wieder verbreitet wird…


    VORDERsitze passen aus allen Baujahren von R50, R52 und R53.

    Bist du da tatsächlich sicher? Im Ersatzteilkatalog wird zumindest zw. Hatch und Cabrio unterschieden.


    Der Hatch hat eine kleineren Seitenairbag(Thorax) in der Sitzlehne oder einen Kopfairbag(Head) im Dach verbaut


    Das Cabrio hat aber eine größeren Head-Thorax Airbag in der Lehne verbaut, der also Becken und Kopf gleichermaßen schützt.


    Es scheint also Unterschiede bei den Sitzen zu geben, zumindest in der Zusammenbaugruppe. Ob das für alle Ausstattungen und Baujahre so gilt, dass habe ich jetzt nicht so schnell recherchiert. Man sollte aber zumindest aufpassen. Bei den Gurtstraffern habe ich jetzt nicht geschaut(...eher unwahrscheinlich, dass unterschiedlich)

    Ich finde das sehr sehr sonderbar. Kann es vielleicht sein, dass dort von vorn herein ein Fertigungsfehler im Spiel war?


    Falls du da noch dran bist: Du kannst du mal schauen, ob die Produktionsdatumsuhren(oder Barcodes) auf dem Kunststoffteilen, z.b. der Rücklehnenverkleidung oder eben den Hebeln zu dem Baujahr deines Mini plausibel sind. Wenn die deutlich abweichen oder gar neuer sind als das Produktionsdatum deines Mini, dann wurde da was nachgearbeitet. Dann könnte man das ggf. sogar auf Kulanz korrigiert bekommen...(das Fahrzeug ist ja so in der Form nicht homologiert worden und sowas nimmt BMW schon ernst, siehe ja auch am Beispiel der Schrauben und deren Einmalverwendung)

    Nachgedacht und gehandelt. Ich habe die Philips Ultinon Pro6000 Boost für das Abblendlicht jetzt doch bestellt und die Osram W5W aus dem Tipp von tw21 dazu. Fernlicht werde ich erstmal bei den Halogen belassen, aufgrund der wenigen Nutzung und der eher durchwachsenen Kritik diese LED als Aufblendlicht, ebenso die Nebelschwerfer bleiben wohl Halogen.

    Heute waren die Leuchten da und ich habe mich gleich an den Einbau gemacht.


    Was bleiben wird, dass sind die OSRAM W5W Standleuchten. Die funktionieren wie sie sollten. Die Lichtfarbe ist auch ganz angenehm - nicht ganz so kaltweiß wie die NoName die testweise drinnen waren. Und sind auch recht soft, da mit mattierter Kappe. Die Kappen sind zwar nur sehr schwach aufgesteckt und auch gleich mal beim Auspacken abgegangen. Ließ sich aber wieder aufstecken und wird schon halten.


    Die H7 LED von Philips gehen aber wieder zurück. Einbau war leicht gemacht und die Leuchtkraft ist schon augenscheinlich gut.


    Aber... leider war eine der Leuchten im Zweierset extrem laut im Laufgeräusch des keinen integierten Lüfters. Weil es die erste verbaute Leuchte war, dachte ich zunächst, dass das wohl bauartbedingt so sein müsse, aber der ganze Scheinwerfer hat vibriert und es war eben unangenehm laut.

    Ich habe dann trotzdem mal die zweite LED-H7 aus dem Set auf der anderen Seite eingebaut und das Laufgeräusch war dort deutlich geringer, wenn auch ebenfalls gut hörbar. Der Scheinwerfer war dort aber völlig ruhig und beim Handauflegen war keine Vibration zu spüren.

    Ich gehe also mal davon aus, dass die erste LED-H7 des Set ein Qualitätsproblem hat und die Lagerung des Fan schlecht ist. Das Vertrauen hat das aber bei mir dadurch verloren, auch bezüglich der damit zu erwartenden Langzeitqualität. Zudem finde ich auch das Laufgeräusch im 'besseren' der beiden LED-H7 nicht so prickelnd. Klar, in Fahrbetrieb geht das Geräusch unter, aber wenn der Wagen steht, dann wimmert der gar bedauernswert vor sich hin, so dass man es sogar bei laufendem Motor wahrnimmt.


    Also habe ich mich gegen diese LED-H7 entschieden und werden wohl mit den Halogen-H7 auch ausreichend glücklich werden.

    Mit der Rücksitzbank wird das schon mal nichts werden, da die bei deinem R52 grundverschieden ist zum R50.


    Bei den Vordersitzen kann es sich durchaus um Gleichteile handeln, oder eben es gibt Unterschiede beim Seitenairbag bzw. auch Gurtsystem. Vergleiche doch einfach erstmal die Varianten und TN im Ersatzteilkatalog. Auch mögliche Unterschiede in einem Modell vor/nach MÜ/FL könnte es zusätzlich geben.


    PS: Die braunen Sitze des Sidewalk sehen verlockend aus 🙂

    Also, der direkt Tausch auf alten Spiegels bei R50 - Serienstart geht schon mal garnicht, egal was der Kollege da aus dem mini2.com-Forum da so meinte. Der Kugelkopf geht bei R50alt nach oben(zum Dach hin) ab und der im R52 und R56 geht nach vorne (zur Scheibe hin) ab. Was jedoch gehen könnte wäre vielleicht ein Spiegel aus E46 oder F20. Kommt Zeit, kommt Rat.

    Nachgedacht und gehandelt. Ich habe die Philips Ultinon Pro6000 Boost für das Abblendlicht jetzt doch bestellt und die Osram W5W aus dem Tipp von tw21 dazu. Fernlicht werde ich erstmal bei den Halogen belassen, aufgrund der wenigen Nutzung und der eher durchwachsenen Kritik diese LED als Aufblendlicht, ebenso die Nebelschwerfer bleiben wohl Halogen.