Beiträge von samurai_79

    OK, da war ich wohl etwas voreilig.. dachte der Ladedruck bleibt bei verändertem Kopf und/oder Nocke gleich (da dieser VOR dem Einlass gemessen wird, oder täusche ich mich gerade?)

    Im deutschsprachigen Raum gibt es kaum Erfahrungswerte, an Support braucht man garnicht denken.


    Am Ende vom Tag bleibt der Eaton leider der Lader, womit man sich auseinandersetzen muss.

    Da ich finde, dass man die Erfahrungswerte auch erstmal sammeln muss, leiste ich jetzt mal Pionierarbeit:thumbsup:. Im Frühjahr wird einer montiert, das steht schon fest!:saint:


    Bzgl. Support finde ich es nicht relevant - ich bekomme von Eaton ja auch keinen Support, sondern vielmehr von den Leuten hier im Forum wie Sascha oder Calibra4ever :thumbup:


    Lt. anderer Leute (die auch einen montiert haben und ihn auch schon mit diversen Pulleygrößen getestet haben) läuft das Ding einwandfrei. (mit einem 60er Pulley - standard ist ein 70er) bis zu 18psi/1,24BAR (!!) erzielt. Das ist IMHO mal eine Ansage.
    Einzges Manko: er "heult" nicht so wie der Eaton:(

    Dass dies mittel- bis langfristig einen Rattenschwanz von verändertem MAP, MAP Sensor der auch größeren Ladedruck verträgt, größere Düsen, etc., etc. mit sich zieht, ist auch klar - aber jetzt mache ich erstmal den ersten Schritt.


    Spätestens nächstes Frühjahr (ca. Ende April) wird es hier erste, nähere Info geben!

    Wie der Thread-Titel es schon besagt, teilt doch hier mal so mit, was ihr an (maximalen! also nahe Drehzahlbegrenzer) Ladedruck gemessen habt.


    Wichtig finde ich, dass man noch folgende Infos dazu schreiben sollte:

    • Gemessener Druck psi/BAR oder beides bei ca. wieviel U/min
    • welches Pulley ihr nutzt (Größe in mm oder % Angabe)
    • ob ihr einen PFL oder FL Kompressor fährt
    • sofern relevant: Crank Pulley in anderer Größe, etc.?
    • WIE der Druck gemessen wird (z.B. via OBD Port + Torque App, "normale" Ladedruckanzeige, ect.)

    Hier wäre noch eine IMHO schöne Übersicht von Sascha zu den Pulley-Größen

    2018-10-13 10_00_13-Window.jpg


    Hier mal meine Daten:

    • gemessener Wert 12.7 psi / 0,88 BAR @ 7200 U/min (ja ich weiß, etwas erhöht, die Drehzahl:saint::D)
    • 58er Pulley (JCW),
    • aktuell mit PFL Kompressor
    • Gemessen mit der TorquePro App via OBD


    So, nun zeigt mal her eure Werte!

    Ich fand das unmöglich zu fahren. Im Endeffekt war nach 5mm Gaspedal-Weg die Drosselklappe voll offen!

    Wenn man im Stau steht, oder nur im Verkehr mitschwimmt, war das "dosieren" echt nur nervig. Oder kam ne Bodenwelle, hat der Fuß sich minimalst bewegt - Ergebnis: Vollgas! Klasse.... Da sitzt man drin wie der letzte Idiot, welcher nicht fahren kann.

    Meiner Meinung nach hat der Gaspedalweg schon seine Berechtigung. Will ja nicht immer gleich Vollgas geben...

    Und wenn man mit dem Ding dann von 0 - 100 km/h ein Hundertstel schneller ist, oder nicht, ist mir eigentlich auch Wurst

    dafür gibt es ja unterschiedliche Settings (auch bei Sprint Booster). Ich stimme dir zu, das die vermeintlich "spotlichste" Einstellung bei den meisten Herstellern ziemlich Banane ist, da man sofort auf Vollgas hängt nach ein paar mm Pedalweg. Die weniger aggressiven Settings, v.a. bei der bei mir aktuell verbauten Version von race Chip sind wesentlich linearer und er ist "schneller da" und reagiert wesentlich besser/direkter. Ich muss an der Stelle sagen, dass ich all diese anderen race Chip Produkte zum Motor Tuning ziemlich bescheuert finde - dieses hat aber - zumindest für mich - eine Daseinsberechtigung, denn die Gasannahme meines Kackfasses ist schneller - auf jeden Fall

    samurai_79

    Wo ist der Unterschied zwischen deiner alten u neuen Box? Habe auch über die racechip nachgedacht, erst über dte aber da hab ich auch viel schlechtes gelesen. Deswegen dann lieber racechip, die gibt's z.b. auch bei Euromaster u bei dennen kriege ich 10% ;)

    Der Hauptunterschied ist die Anzahl der Programme (SprintBooster hat mehr, da es sich feiner abgestuft einstellen lässt).
    Vorteil der alten (SprintBooster): ist deutlich kleiner und unscheinbarer -der Bedienknopf hat eine LED integriert und dessen Farbe zeigt dir das aktuell eingestellte Programm an an, darüber steht dann eine Zahl (von 1 bis 9), das ist dann deine Feineinstellung.
    Da stellt sich verm. die Frage warum ich jetzt die Race Chip Variante habe? Ganz einfach: ist für mich einfacher und schneller zu bedienen, durch das runde Stellrad. Das war der einzige Grund

    So ist es. Habe die Variante von Race Chip, hatte davor die von einem anderen Hersteller (Sprint Booster V2). Beide funktionieren super.
    Man muss nur bedenken: was möchte ich damit erreichen? (Sollte zwar jedem klar sein, erwähne es aber an dieser Stelle trotzdem nochmal) Man bekommt damit keine Mehrleistung. Die Reaktionszeit auf (z.B.) das Durchtreten des Gaspedals ist signifikant schneller! Einfacher Versuch: wenn man das Gaspedal voll durch tritt, ist immer eine gewisse Trägheit/Verzögerung zu spüren. Diese kann man damit deutlich reduzieren.

    Ist eine Spielerei und vielen Leuten ist es dann auch z.T. zu aggressiv und ruckelig. Ich finde es gut und es macht ab und zu richtig Bock, v.a. wenn man am heizen ist!:D

    Und ganz wichtig (trifft auf all diese Nachbau-Teile zu): NICHT bei betätigtem Gaspedal die Einstellung/das Programm verstellen, denn sonst generierte ihr einen DK-Fehler und das Kackfass geht in's Motor-Schutz-Programm.

    sorry für das OT, aber wenn wir schon dabei sind:D: falls wer Interesse hat, verkaufe meinen Sprint Booster V2 für kleines Geld. Stelle ihn die Tage mal hier im Forum ein!

    Hier noch ein paar Bilder von dem Besuch!


    Hier fühlt sich mein Kackfass am wohlsten!!:D:D
    R53 Bühne.jpg


    Mishimoto Kühler in voller Pracht und "unverhängt". Übrigens ist der nicht gerade "plug & play", wenn man noch andere, breite Kühler drüber oder vielmehr davor hin hängen möchte (der meines WLLK sitzt jetzt nicht mehr so schön auf wie er es auf dem OEM Kühler tat..:ugly:)

    20180929_102319 (1).jpg


    Canton Ausgleichsbehälter - mindestens 5 PS Mehrleistung! (pro Tank!):D Spaß beiseite und wie schon erwähnt: ist reine Kosmetik, aber das muss auch manchmal sein!

    20180929_092252.jpg


    Alles fix fertig montiert!:inLove:

    20180930_151156.jpg


    20180929_134129.jpg

    Hallo in die Runde,


    Frage, da es ja schon mal einen Unterscheid zwischen PFL und FL-Getriebe gibt (FL ist wohl etwas kürzer), wäre ein Wechsel (mal für die Zukunft!:saint:) für mich und meinem PFL Kackfass eine Überlegung wert.

    Allerdings bin ich der Ansicht, dass wenn man schon ein anderes Getriebe reinhauen möchte und einem Top-Speed ziemlich wurst ist, dass man dann gleich konsequent ein deutlich kürzer übersetztes Getriebe nehmen könnte.

    Ich gebe ja zu, es ist ganz witzig, wenn man mal ein paar große Karren auf der Autobahn abhängt - ist aber auf Dauer auch öde (zumindest für mich). Lieber hätte ich dafür signifikant bessere Performance, bzw. Beschleunigung. Da reicht mir sogar ein Top Speed von nur 170/180.
    Es gäbe da z.B ein passendes, sequentielles Getriebe von Quaife, dass SEHR lecker wäre, dieses liegt aber leider auch preislich jenseits von Gut und Böse :ugly:


    Also, die Frage lautet demnach: hat jemand damit (kürzer übersetztes FL Getriebe) bereits Erfahrung sammeln können? (Hersteller,Übersetzungs-Empfehlungen etc.?)


    Danke im Voraus für euren Input dazu!:thumbsup:

    Top erklärt und einleuchtend Steffen / Calibra4ever :thumbsup:Danke dafür!

    Das leuchtet auch absolut ein. Ähnlich wie bei einem Getriebe mit sog. "straight cut gears" (also gerade vs schräg verzahntes Getriebe - was ja deutlich lauter ist als ein herkömmliches) verhält es sich dann also hier?

    Ich finde den Sound geil! Da merkt man selbst im Stand, dass da ein Kompressor arbeitet8)

    Durfte gestern und heute bei Sascha sein und habe einiges von Dr-R53 an meinem Kackfass machen lassen. Natürlich habe ich auch so gut wie es geht, mit meinen KFZ-technisch unversierten Händen mitgeholfen!:saint:
    Gemacht wurde:

    • Einen meiner beiden Kompressoren montieren lassen (werden ca. alle zwei Jahre revidiert, bzw. serviciert und eben gewechselt). Diesmal wurde der eingebaute Kompressor vorher durch Calibra4ever revidiert und hat auch die volle Kur durch ihn verpasst bekommen, so wie wir es schon aus anderen Threads kennen. (z.B. dieser hier). Calibra4ever läuft übrigens super! Was mir besonders markant auffiel: im Leerlauf ist er viiiiiiel lauter als ein normaler Kompressor. Sehr (positiv) ungewohnt und anders - denke das kommt von den Lagern welche du verwendest?. Wie dem auch sei (ist ja etwas OT): läuft super!
    • TPR2 Zylinderkopf, bearbeitete Ansaugbrücke und Nockenwellen-Stellrad (auf Schrick Nocke vorab eingestellt) von Thumper. Im oberen Drehzahlbereich hat er jetzt noch mehr Durchzug als vorhin (hatte schon einen JCW Kopf und die Schrick Nocke drin!)
    • Ausgleichsbehälter für Servo und Kühlung von Canton (reine Kosmetik für den Motorraum :saint:)
    • KAVS Arm Spacer. Dazu kann ich noch nicht viel sagen, da ich noch nicht genug gefahren bin. Auf Anhieb fühlt sich die Kiste aber etwas laufruhiger an damit. Kann das sein?
    • Neuer Mishimoto Kühler (auch eher Kosmetik und kann zudem nicht schaden, den alten Kühler, der seit 2003 an der Kiste hing, mal in die Tonne zu kloppen.:D

    Für die nächste Session im Frühjahr steht dann noch ein feiner Ölkühler an - aber mehr dazu, wenn es so weit ist.

    War wie immer einfach genial mit Sascha: Arbeiten im mords-Tempo absolviert, alles wieder fix zusammengeballert und: Kiste läuft auf Anhieb perfekt! So soll es ein.

    An dieser Stelle möchte ich DIR Sascha nochmal danken, nicht nur dafür, dass du dieses Forum in's Leben gerufen hast, sondern auch dafür, dass du dir auch mal die Zeit nimmst, um auch praktisch an den Kisten Hand anzulegen - und das obwohl du einen Full-Time Job hast. Respekt und tausend DANK!


    Hier schon mal ein erstes Bild - ein paar mehr lade ich im Verlauf der nächsten Tage hoch.

    :thumbsup:

    20180929_075949-COLLAGE.jpg