Beiträge von samurai_79

    Verfolge auf Facebook seit ein paar Wochen die Jungs. Deren Angebot ist mir persönlich und meist etwas zu "abgefahren" und weicht viel zu stark von dem ab, was mir persönlich gefällt (mein persönlicher Favorit: die "ganz normalen" GP Scheiben)
    Aber diese Variante hat irgendwie was (gibt es auch in km/h), wenn man den Rest des Cockpits und Zierringe auch in schwarz oder wenigstens in antharzit hat - und dann noch so ein Lenkrad inkl. Verlängerung:inLove: (wenn da nicht in DE der TÜV wäre.... die Engländer und Holländer wissen gar nicht, wie schön sie es haben!!;(:(

    44944656_344671052745817_5159636533006827520_n.jpg


    Dann waren keine Federwegsbegrenzer verbaut und man hat es richtig krachen lassen.

    Federwegsbegrenzer sind keine verbaut, das ist richtig (habe ich auch nicht vor). Aber krachen lassen haben wir es nicht wirklich - eben wie eine ordentliche Kurvenfahrt aussieht, ein paar mal im Kreis gefahren. Schließlich möchte ich mit meinem R53 nicht durch meine Ortschaft cruisen sondern es eben doch mal krachen lassen - und das am liebsten an Pässen, wo es schon mal mit engeren Kruvenradien zugehen kann - von daher wären wir wieder beim Punkt "Theorie und Praxis":D

    DeV6

    Ich hoffe, es kommt noch ein kleiner Erfahrungsbericht von dir in Bezug was ihr alles gemacht habt.

    Insbesondere meine ich das Valeo Kit und die KAVS Spacer.

    Zu den KAVS Spacern kann ich auch was sagen (habe sie nun schon beinahe 1200km montiert): vom Gefühl her, fühlt sich die Lenkung vom Kackfass direkter an (mehr Feedback) aber auch etwas laufruhiger - kann das sein? Auf jeden Fall empfinde ich es so....
    Letzte Woche war ich zudem noch beim Spur-Vermessen beim Qubo (bei Sascha in der Nähe - guter Laden!) und der Chef des Ladens selbst, der sich freundlicherweise der Sache angenommen hat, meinte dass die Sturzwerte "genial" seien (was auch immer das bedeuten soll? ich kann die Daten aus dem Messprotokoll nochmal ausgraben - mein Popo-Meter sagt auf jeden Fall das alles wunderbar läuft). Ich denke im Bereich Sturz dürften die auch noch eine minimal (positiv) beeinflussende Rolle spielen?:?:

    Ich war erst kürzlich beim TÜV und da haben wir geprüft wie weit ich runter gehen kann mit der Tieferlegung. Da hat man ein Holz 10 cm breit, 10 cm hoch und 30 cm lang genommen vorne und hinten eins unter dem Reifen gelegt, ( links vorne und rechts hinten z.B. ) damit man ein Schräge hat wo vorne eingelenkt ist. Da hat man ermittelt das ich 35 mm vorne und hinten runter kann ohne was zu machen. Da es aber doch kleine feinheiten am Fahrwerk gibt zwischen den Cooper S und dem GP kann es schon sein das es bei dem Normalen Cooper S streift. Nicht zuvergessen wie man damit fährt !!

    Hallo Manuel - das ist ein sog. Verschränkungstest (mit einer Höhe von 12cm idR und soweit ich informiert bin). Das haben wir mit Sascha gemacht und es schien alles in Ordnung. Erst die Fahrt zur Wendeplatte und das entsprechende Rumgekreise hat aber dann (leider) gezeigt, was der Verschränkungstest NICHT gezeigt hat: Schleifen vom Feinsten. sodass es mir beinahe die Radläufe weggeschubbert hätte!:ugly:
    Theorie und Praxis eben:thumbsup:

    oder für ganz faule: einfach als Google Tabelle öffnen, dann wird alles automatisch erkannt und die simplen Funktionen zur Auswertung (Filter, Ansicht fixieren, Pivot) kann Google genauso :D

    Hier die CSV, mit der Bitte, diese in eine lesbare Excel umzuwandeln, da ich es nicht hinkriege?

    Was ich allerdings rauslesen konnte und was mich wundert, warum ich nur noch 1,03 Bar statt 1,1 Bar habe. Ist schon eine weile her, allerdings kann ich mich daran gut erinnern, dass 15,9 PSI anlagen!

    Versuch's mal mit Google Tabellen. Da wird die CSV automatisch umgewandelt und korrekt dargestellt.

    Falls es nicht klappt, Bescheid geben, dann kann ich heute Abend das mal für dich machen:thumbup:

    Täsuche ich mich jetzt, oder ist es nicht so dass bei keinem KFZ eine DK-Stellung auf 100% angezeigt wird?
    Habe bislang noch nie (bei diversen Autos) eine DK-Stellung auf 100% gesehen via Torque...

    Demnächst werden auch die Zahnräder verfügbar sein, zwar nicht wirklich viel günstiger als aus deutscher Produktion aber lieferbar und das in zwei Ausführungen

    Die normale Untersetzung wie Standart und dann weiter reduziert auf annähernd Kurbelwellendrehzahl für die „ Mini-Pulleys“ um die Wasserpumpe und somit den Kompressor zu schützen

    super Sache!:thumbup::thumbup:
    Wird es die Zahnräder ggf. auch mit einer progressiven Verzahnung geben? (du weißt woher dei Frage rührt...;))

    Wir schweifen zwar gerade etwas ab vom Thema, aber eben dieser Punkt (geringes Gewicht) war mein einziger großer Wermutstropfen beim Beibehalten der Alleggeritas!

    Gewichte wie folgt (einzeln gewogen auf meiner geeichten Paketwaage!)

    • OZ Alleggerita 17X7 - 6,4kg Gewicht pro Felge
    • ATS DTC 17x7,5 - 7,9kg Gewicht pro Felge

    Das ist ein Delta von 1,5kg und die ATS DTC ist auch schon verdammt leicht! (Man muss aber auch fairerweise dazu sagen, dass die ATS DTC eine 7,5er Breite hat und besser aussieht.)

    mMn ist das Gewicht der Alleggeritas absolut unerreicht in dem Bereich der "normalen" Felgen. Da muss man schon auf deutlich teurere Schmiedefelgen und/oder sonstigem unbezahlbares Zeug gehen um niedrigere Gewicht zu bekommen.

    Du musst nichst umwandeln - du musst nur die PID Werte definieren, diese auch loggen lassen während der Fahrt und dann NACH der fahrt diese auswählen (auf der Kartenansicht) und diese dann unter "senden als CSV" auswählen [oben rechts] dann kannst das an eine e-mail Adresse verschicken.
    Hänge dir mal eine bebilderte Anleitung an - Bilder sagen ja bekanntlich mehr als tasuend Worte... müsste damit klar sein, hoffe ich^^

    Zu erklären, wie du eine CSV Datei in eine lesbare Tabelle in Excel umwandelst, würde den Rahmen hier mehr als sprengen (tut ja das hier schon fast).

    Am einfachsten ist aber hier sogar und ausnahmsweise mal Google Docs mit seiner Spreadhseet Funtkion!


    Gib dann mal bitte noch Info ob es geklappt hat bei dir!


    Step-by-Step Datenaufzeichnung.png

    Step-by-Step Datenaufzeichnung - Teil2.png