Beiträge von StephanBodensee

    Hallo Nicole,


    Ferndiagnose ist immer etwas schwer. Aber der Motor hängt an zwei Lagern und das Getriebe an einem Lager. Wenn diese oder auch nur eines defekt ist, kann es durchaus sein das es recht seltsame Geräusche gibt, da dadurch der Motor bei Belastung verkippen kann.

    Das ist mir auch bewusst, mir stellt sich nur die Frage ob die Abweichung so bedeutend ist.

    Servus,


    ich habe ja Öltemperatur Anzeige mit Sensor im Ölfiltergehäuse. Wenn die Kühlwassertemperatur laut Geheimmenü schon bei 91 °C ist, bin ich noch Lichtjahre :ple4s4ntry: von 80 °C Öltemperatur entfernt. Bei 91 °C oder waren es 92 °C, macht ja das Thermostat auf. Wenn ich Morgen daran denke, werde ich nach Feierabend mal schauen wie lange es geht bis 91 °C Wassertemperatur und wenn 80 °C Öltemperatur erreicht sind. 80 °C ist bei mir halt die Feuer Frei Temperatur. Endtemperatur sind dann im Rahmen der StVO bei mir zwischen 90 °C und 95 °C. Kurvenhatz oder Autobahn unter 30 °C Außentemperatur so bis 105 °C über 30 °C auch mal bis 110 °C - 115 °C.


    Kenne das Chrono Paket nicht und kann natürlich nicht sagen wie schnell da die Öltemperatur reagiert.

    Kartenaktualisierung ist ein lohnendes Geschäft für die Hersteller.

    Wenn die Karten dann wenigsten aktuellen Stand hätten, wie oben geschrieben ich habe eine 2018er Ausgabe. Bei mir war noch die originale DVD von der Auslieferung aus dem Jahr 2006 vorhanden und habe mir damals dann die 2018er "gegönnt". Das da aber nicht mal neu gebaute Bundesstraßen vorhanden sind, die es zu dem Zeitpunkt schon mind. 2 - 3 Jahre gab, war dann doch enttäuschend. Ich habe kein Problem damit mal alle 2 Jahre eine Updatekarte zu kaufen, aber nicht in dieser miesen Qualität.


    Da ist TomTom komplett anders. Da gibt es mind. 4 x Kartenupdates im Jahr und wenn da ein Bauabschnitt in dem Quartal fertiggestellt wurde, dann war das auch im nächsten Update vorhanden. Gerade bei uns geht ja aktuell gerade heftig viel. Da wird ja von Kressbronn bis Stockach die B31 saniert und stellenweise komplett neu gebaut mit richtig heftiger örtlicher Straßenverlegung. Die Teilstücke die für den Verkehr gesperrt waren oder wenn da ein Teilstück fertig war und für den Verkehr freigegeben wurde, war das im nächsten Update schon eingearbeitet. Also der Karten Lieferant für TomTom macht da auf alle Fälle sehr gute Arbeit.

    Servus,


    bist du scharf auf das Navi? Wenn nein, dann suche keinen Mini extra damit.


    Das Navi gehört zu dem schlechtesten Navis das es gibt. Ich habe eine 2018er Karte und da sind nicht mal vor Jahren freigestellte Bundesstraßen drin. Wenn ich dann mein TomTom GO 5200 zusätzlich benutze, merkt man auch recht schnell wie schlecht das Mini Navi navigiert, also vom Streckenverlauf.


    Ich benutze das original Navi gar nicht mehr, sondern bapp mein TomTom an die Scheibe. Davon abgesehen -meine persönliche Meinung- ist das Schwarze etwas in der Mitte Pott hässlich.


    Als ich damals meinen R53 gesucht hatte, war halt leider nichts "besseres" in unserer Region zu finden und habe mich halt mit dem Navi abgefunden, wollte es aber überhaupt nicht haben :huh::rolleyes:.

    das habe ich schon gesehen. Aber da wusste ich nich, obs nur bei der "Nachrüstung" so is oder ob die im Werk schon Folie genommen haben. Nich das es, wenn es ab Werk dran war, doch mit Farbe gemacht wurde

    Ich habe einen Seriencheckmate. Glaube kaum das sich jemand die Mühe macht einen Checkmate oder Park Lane "nachzubauen" da gehört etwas mehr dazu als nur das Schachbrett, das Dach, Seitenspiegel und Streifen auf der Haube. Also ja, die Folie ist ab Werk drauf.

    In dem Fall sind die Streifen auf der Haube "Serie".

    Ich glaube du hast die Frage falsch verstanden. Er will wissen ob die Streifen lackiert oder foliert sind.


    gruß Daniel

    Im Nachhinein schon. Daher das Edit mit dem Hinweis das bei meinem Checkmate die Applikationen Folie ist. Würde mich dann wundern, wenn diese beim Park Lane lackiert wären.

    Servus,


    gugst du hier --> klick mich zart ganz herunterscrollen auf die Bilder klicken und dann auf Set 3. Die 1. 5 Bilder sind Park Lane bei der Vorstellung. In dem Fall sind die Streifen auf der Haube "Serie".


    System

    bei meinem Checkmate handelt es sich um eine Folie

    Servus,


    das gleiche bei mir, wie bei Sturmflamme . Ich habe über einen längeren Zeitraum meine ganzen Teile nach und nach gekauft und dann bei Sascha alles einbauen lassen, auch hier gibt es von mir einen Beitrag --> Stephan hat was neues

    Da ich den Mini behalte, so lange es möglich ist, habe ich hier natürlich einiges machen lassen und es kommt 2020 noch einiges dazu wie Fahrwerksrevision usw.


    Alleine der Umstand ob man original Einspritzdüsen -wie z. B. ich- oder kompatible Düsen verbaut, machen schon die einen oder anderen 100.-€ aus. Ich habe auch einen tausch Kompressor von Calibra4ever genommen, Preis absolut fair, kostet aber dann doch etwas mehr, als wenn man nur einen Ölwechsel am vorhandenen Kompressor durchführt. Dann geht es bei mir mit den Pleullagerschrauben weiter, da habe ich keine Standard genommen, wie auch bei den Pleullagerschalen, auch hier macht das gleich einen niederen drei stelligen Betrag an Mehrkosten aus usw. usw.

    Servus Moritz,


    könnte so sein, aber ich gehe sehr stark davon aus auf Nebenstrecken. So wie deine Aufzeichnung wäre das ganze fürn *Zensur* :D. Ein Teil deiner eingezeichneten Stecke ist auch mein Motorradrevier aber halt neben den Hauptstraßen. Da hat es sehr geile Strecken, die auch mit einem Mini riesen Spaß machen werden.


    Im Februar möchte Waldmann ja auch die Strecke posten, lassen wir uns überraschen :), sollte es so was geben wie von dir aufgezeichnet bin ich auf alle Fälle raus :rolleyes::)

    Ich war direkt so beim TÜV, hat ihn garnicht interessiert. Sieht original aus und gut ist.


    Danke. Für die Infos hier.

    So einen TÜV hätte ich auch gerne ;(;(. Bei uns zweifeln die sogar die original LED Blinker und das LED Rücklicht meiner 2013er R1200GS an :S:S. Bin schon froh das man nicht mehr bezüglich Domstrebe diskutieren muss ||||. Ich sollte diesen Monat auch zum TÜV, aber habe eine nicht eingetragene JCW Anlage :/ bei uns ist die Change höher keinen TÜV zu bekommen, als doch. Und mal ggf. eben 113,40.-€ zu verzocken ist mir das auch nicht wert.

    Servus,


    beim 170 PS Mini bietet sich an ihn auf JCW mit 210 PS zu "Upgraden". Den Umbausatz gab es damals von BMW zu kaufen, den es aber in der Zwischenzeit nicht mehr gibt.


    Da aber ein Cooper S Motortechnisch schon ein JCW ist (Kolben, Nockenwelle, Pleul, Kopressor usw. usw.), benötigt man folgende Teile für die 210 PS:


    1. Pulley mit 58 mm + Riemen

    2. Einspritzdüsen 380 ccm

    3. wenn gewünscht Luftfilterkasten JCW

    4. Auspuffanlage JCW

    5. Software JCW

    6. Zündkerzen


    Was sich dann anbietet -was man aber so oder so machen sollte- bei der Gelegenheit die Pleullager zu wechseln. Hier mal das Thema dazu -> Pleullager mit Bildern unter anderem auch von meinem Motor bei 125 tkm.


    Kompressor Service + ersetzen der Wasserpumpe usw. usw.

    Servus,


    also ist jetzt alles Fix.


    Beitrag


    Also ich habe alles soweit geplant...… das Hegau/Bodensee/Donautal Treffen findet am 2. Mai 2020 statt.


    Treffpunkt ist Rielasingen bei Singen Htw... das ist ca 7 km abseits der A81 Hegau.


    Die Tour wird über den Schiener Berg über die Höri übers Hinterland ins Donautal und zurück nach Rielasingen führen, ich habe ca 150km eingeplant (+/- ), unterwegs gibt es einige halte/verschnauf Punkte und eine Kaffeepause, abends besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen wer Lust hat.


    Treffpunkt und Lokalität nebst Streckenverlauf gebe ich im Februar mit dem Anmeldethread bekannt.


    Die Teilnahme ist auf 15 - max 20 Autos begrenzt da das ganze sonst zu unübersichtlich ist, wer genaues wissen möchte oder hier übernachten will gerne über PN.


    Ich mache kein Parkplatztreffen sondern es wird zügig gefahren jedoch werde ich die zulässige Höchstgeschwindigkeit einhalten auch in den Kurven...