Beiträge von StephanBodensee

    Servus,


    wie Klier geschrieben hat, schau mal ob alles "dicht" ist. Ölwanne und KW-Sensor z. B.


    Bei mir ging der Ölverbrauch merkbar zurück, als wir bei Sascha meinen Motor "trockengelegt" haben :D .


    Ich habe jetzt noch eine Stelle an dem Öl austritt, die wir aber erst noch lokalisieren müssen. Haben so geschaut =O als ich mit Sascha beim TÜV war für die Eintragung JCW und der Prüfer frische Ölrückstände bemerkt hatte. Sind eigentlich von einem "trockenen" Motor ausgegangen.

    Jep Schweißen. Wenn das Material bzw. die Legierung schweißbar ist, ist diese Reparaturmöglichkeit absolut gegeben. Das muss natürlich ein Fachbetrieb machen.


    Die Vorgehensweise ist in der Regel so, dass als 1. der Riss ausgearbeitet wird (Fräsen z. B.) um eine weitere Rissbildung zu vermeiden. Diese Stelle wird dann mit dem passenden Füllstoff verfüllt/geschweißt und anschließend wird er Kopf bearbeitet.


    Je nach Verfügbarkeit von Ersatzteilen (bei unseren jetzt eher kein Thema) die einzige Möglichkeit einen Kopf zu retten. Oder je nach Kopfkosten die preiswertere Reparaturmöglichkeit. Wie aber zu beginn geschrieben, aber nur wenn es eine gutmütige Legierung ist, die sich ohne Aufwand schweißen lässt und verhältnis Kosten gebraucht oder neu Kopf.

    Servus Günter,


    habe das in der Zwischenzeit auch geschnallt, dass du damit die neuen Schalen meinst :rolleyes:  :blush: .


    Das mit den Rissen ist natürlich blöd =O:( . Kann man den Mini Kopf schweißen oder muss man den dann ersetzen?

    Um 03:16 war die Nacht vorbei.


    Bereits Donnerstag Nachmittag ist der Verkehr von Friedrichshafen Richtung Lindau komplett zusammengebrochen, unter anderem ist die B31 komplett gesperrt Richtung Osten . Am späten Nachmittag ging die Versorgung der „gestrandeten“ durch DRK und Johanitter los. Das THW wurde dann gegen Abend alarmiert um LKWs die im Graben liegen bzw. an Steigungen hängen zu bergen / abzuschleppen. Wir vom OV Überlingen wurden dann 03:16 alarmiert um die Kameraden aus FN abzulösen. Wir haben noch knapp über 100 Fahrzeuge aus ihrer misslichen Lage zu befreien.


    431B16DF-1AD4-4FED-B383-B5CDE427B814.jpeg

    0A642E0D-4E35-4B65-8FB1-302C4D976C79.jpegE5CAC214-ADB0-4AC8-B971-05035D2484E6.jpeg

    Dito. Habe die identische Anzeige bei mir verbaut --> hau drauf und noch mal draufhauen


    Sensor bei mir im Deckel Ölfilter, wenn man Gewindebohrer zum Sensor hat usw. eigentlich auch kein Aufwand --> Klick mich

    Asche auf mein Haupt! :)

    Ich hatte relativ Glück bisher mit meinem, also was Motor, Getriebe, Kompressor angeht.

    Es ist natürlich besser zu wissen, wer und vor allem wie ein Auto gefahren wurde. Keine Frage :)

    Ich habe ja mein Kackfass auch auf der Basis wenig km, am besten 1. Hand und lückenloses Scheckheft gesucht und auch letztendlich gefunden. Long Live? Was ist das? Mit so einem Zeug, bin ich erst mit dem Kackfass in Berührung gekommen und habe mir diesbezüglich erst danach Gedanken gemacht :hihi:.


    Wirst es nicht glauben, das Kackfass ist das "modernste" Auto bezogen auf Bj. das ich jemals besessen habe ^^. Davor war es mein BMW E39 mit Bj. 1998 der aber mehr als Winterauto bzw. Transportesel hergehalten hat und der Mini kam dann als Ersatz für den E39. Ob der E39 schon Long Live hatte, kann ich gar nicht sagen, er hat jährlich neues Öl usw. bekommen.


    Mein Interesse lag immer bei Autos aus den 80ern und habe noch meinen 325i E30, den ich in den letzten 18 Jahren immer über den Sommer als Altagsfahrzeug benutzt habe, da war Long Live nie ein Thema :l4ch3n: das kam erst mit dem Mini.


    Ich habe mich dann aber so in das Kackfass vergugt und trotz falschem Antriebskonzept :p1ll3: ist das mein absolutes Lieblingsauto geworden. Es ist sogar so, dass ich den E30 so gut wie gar nicht mehr bewege und ich langsam überlege -was eigentlich nie eine Option war- ihn zu verkaufen :st3f4n3:.

    Tano


    Ob jetzt ein Scheckheft gepflegter Mini wirklich die 1. Wahl ist? (mit Scheckheft meine ich gemäß Mini Wartungsplan)


    Man darf da eins nicht vergessen, dass nach Scheckheft Long Live bedeutet = ca. alle 25000 km Ölwechsel z. B. :f41nt:


    Ich habe so einen Mini. 1. Hand von Damenhand gefahren, lückenloses Scheckheft von BMW usw.


    In dem Beitrag Bilder von zwei Lagerschalen mit etwas über 120000 km klick mich . Wenn man die Laufleistung bei kauf und Besitz der Dame rechnet, hat sie im Schnitt aufgerundete 10000 km im Jahr gefahren.


    Meine persönliche Meinung. Lückenlose Scheckheftgepflegte Long Live Fahrzeuge sehe ich eher als Nachteil, aufgrund der langen Ölwechselintervale. Da wäre mir ein privat gepflegtes Fahrzeug, das Jährlich oder alle 10000 km frische Öl bekommen hat echt lieber.

    Servus,


    da wäre jetzt interessant woher die Anzeige die Öltemperatur herhat. Unsere Minis haben da keinen Sensor ab Werk verbaut.


    Hast du die Wassertemperatur mal per Geheimmenü anzeigen lassen? Stimmen die Werte mit deiner Anzeige überein?

    Servus,


    du hast im Startbeitrag geschrieben das auch die Wasser und Öltemperatur nur bis 60°C - 70°C geht. Hast du das Chrono Paket oder woher nimmst du die Temperatur angaben?


    Hast du die Kühlwassertemperatur mal per Geheimmenü ausgelesen? Dort solltest du auf um die 94°C kommen mit original Thermostat und Betriebstemperatur.


    Öltemperatur dauert bei unseren Kackfässern sehr lange, vor allem wenn es unter 5°C hat. Bei deutlichen Minus Temperaturen brauche ich fast 20 km + bis meine Öltemperatur (abgenommen am Ölfilterdeckel) endlich am 80°C hat.


    Wenn Chrono Paket verbaut kannst die Öltemperatur Anzeige eigentlich "vergessen" Der Wert wird anhand der Wassertemperatur berechnet und der angezeigte Wert ist -ich nenne es mal so- sehr optimistisch.

    Ich habe nicht behauptet das es keinen FL Endtopf gibt.


    In dem Fall habe ich ein "altes" oder nicht mehr aktuelles Gutachten. Mein zur verfügung stehendes Gutachten ist vom 26.08.2005, dort steht auf der Seite zwei unter Enschaldämpfer -->

    TA 0301 874 od. TA 0301 875.


    Ich bin davon ausgegangen das z. B. TA 0301 875 diesem entspricht --> 18100301875 das selbe mit der 874 am Ende.


    Der 874 ist ein FL Modell

    Der 875 ist VFL


    beide laut Leebmann nicht mehr Lieferbar.


    Ich habe z. B. den 18207545128 verbaut und das ist der noch lieferbare FL Topf. Wenn es diesen in einem Gutachte gibt, dann ist das ja perfekt :thumbsup:.


    In dem Fall gibt es ein aktualisiertes und dann passt doch die Frage von mir ob BMW das Gutachten aktualisiert hat.

    Herzlich willkommen :winken:


    Der Mini hat eine ordentliche Ausstattung und wenn einem das Navi nicht stört (ich habe es auch und mag es immer noch nicht :l4ch3n:) dann ist das schon mal nicht schlecht.


    Wenn ich es richtig sehe hat er sogar die JCW Bremse (war auch aufpreispflichtige Sonderausstattung) :good:


    Zum Thema Rost am Rücklicht. Das ist leider ein Thema bei vielen Facelift Minis und das hingegen ist nicht zu verachten.


    Ich habe meinen im Sommer 2018 richten lassen.


    Das Problem ist, dass man anhand der oberflächigen Blase nicht sagen kann, wie schlimm sieht es darunter wirklich aus. Die Stelle ist nicht ohne. Zu allem Überfluss ist da das Blech doppelt und im schlimmsten Fall ist das Blech darunter auch durch.


    Wie schlimm es wirklich ist, sieht man erst, wenn man da Hand anlegt.


    So sah es bei mir aus, als man da mal den Lack entfernt hat.


    64D468D6-98C7-4098-99D7-DA625B1F5912.jpeg


    Dann auch die Heckklappe genau anschauen.


    019167F7-49CD-4F60-B8C7-2EC087B1E774.jpeg

    45289741-47E5-4A7A-829D-29C57911389C.jpeg


    Da ich selber keine Möglichkeiten habe es selber zu machen, ging das Kackfass zum Fachmann.


    43DE2B0D-B951-4E67-A064-BBD791349A19.jpeg25A98B1B-0F8D-49F8-8107-565B27F1D988.jpeg77AC3003-E2B5-4327-B6F5-EAEFF1F6DDF7.jpegEAB2D6E8-FEB5-4AED-84EF-5FB7069277FB.jpeg7D838DDF-0320-4C89-B445-6766B08505CC.jpeg


    Wenn man keine Möglichkeit hat es selber zu machen oder jemand kennt der es machen kann zu einem Freundschaftspreis, geht das unter umständen gut ins Geld. Ich habe einen ordentlichen vier stelligen Betrag bezahlt (mit Rechnung).

    Servus,


    mal eine ganz andere Frage.


    Die Teilenummern der Endtöpfe die im Gutachten aufgeführt sind gibt es ja -zumindest laut Leebmann- ja nicht mehr zu kaufen.


    Der Endtopf den es noch zu kaufen gibt, ist ja der mit der "Quetschung" der für Cabrio und R53 Verwendung findet. Dieser hat ja eine andere Teilenummer 18207545128.


    Hat da BMW das Gutachten aktualisiert oder was machen eigentlich die, die ihren Endtopf mal ersetzen müssen?