Beiträge von realdag

    Und Temperaturfühler: wo ist einer verbaut? oder Habt ihr von einen zusätzlichen gesprochen?

    Da nehmen die meisten den Außentemperaturfühler von der Stoßstange. Wenn man das Kabel etwas zurück fädelt, kann man diesen Sensor super im Ansaugschlauch oder Luftfilterkasten verbauen. Wenn man eine OBD Anzeige hat mit der man IAT (Lufttemperatur in der Ansaugbrücke) ausließt, hat man einen super Vergleich wie hoch der Anstieg nach Kompi und LLK ist.

    Ich fahre ein Competion Clutch Komplettkit (Sinterkupplung, Druckplatte, Ausrücklager und Schwungscheibe ) seit knapp 3 Saison in meinem Mini das funktioniert sehr gut. Davor hatte ich ein Set von Exedy, das war 3 mal so teuer, einen sehr schweren Pedalweg, hat aber auch 5 Saison gehalten, somit auch die 2k€ Wert. Die CC für knapp 700,- macht bisher alles gleich gut bei leichterem Pedalweg. Slalomstarts mit weichen Slicks und Sperre sind wohl das schlimmste für die Kupplung. Ich würde/ werde die CC wie der kaufen.

    Ich hatte sie bei Robin von Importspeedshop auf seine Empfehlung bestellt. Eigentlich wollte ich eine neue Reibscheibe für meine Exedy. Die war aber genauso teuer wie das Set von CC. Er berät dich auch welche Stage die richtigte ist.

    Kupplungen & Schwungscheiben
    www.import-speedshop.de

    Also bei mir kommt mit originalen Querlenkern ab -2,4 grad Sturz das Koppelstangengelenk an den Halter der Bremsleitung an der Karosserie. Die Lasche für die Koppelstange am Dämpfer ist dabei schon gekürzt. Fahrwerk ist ein K-Sport. Die Domlager sind modifiziert (oben 15 mm nach hinten für mehr Nachlauf)

    Somit habe ich zusätzlich am Querlenker vorn und hinten die Powerflexbuchsen/ -gelenke für Versatz nach außen verbaut. Früher hinten die von Alta, aber die sind nicht tauglich für den Einsatz mit Slicks. Da zerbröselt der Gummieinsatz. Ein nagelneues Paar Gummieinsätze waren nach einem Trackday in Meppen wieder Schrott.


    Vorteil des Versatzes nach außen ist die Spurverbreiterung an der VA.

    Wenn der Bremskolben schon gereinigt ist, kann es doch eigentlich nur noch die Schwimmsattelführung fest sein. Und das kann man doch im Handumdrehen richten. Ohne Sauerei mit Bremsflüssigkeit richten. Oft ist zwischen der Gummibuchse und dem Sattel eine dicke Schicht Aluoxid so dass die Gummibuchse den Führungsbolzen vom Schwimmsattel fest klemmt. Das mit eine Rundfeile oder Dremel und Fräser beseitingen. Allles mit etwas Schmiere zusammen setzten un der Sattel sollte wieder butterweich hin und her gleiten.

    Wenn ich dein Ausgangstext nochmal lese wurde vermutlich nur der Sattel äußerlich gereinigt und nicht der Kolben gezogen. Lohnt sich aber trotzdem zu prüfen ob der Kolben schwer geht (mit Rückstellwerkzeug) oder ob es nur die Führung vom Sattel ist.

    Nein kein Cooper S Getriebe, das passt nicht. Beim One und Cooper wurde irgendwann (denke mit Facelift) das anfälligen Midland Getriebe durch ein 5 Gang von Getrag ersetzt. So wie ich das früher mitbekommen habe passt das 1 zu 1 ran.


    Das 6 Gang Getrag vom Cooper S passt nicht so einfach. MTB hat da mal was gemach/ probiert... ich weiß nicht merh ganz genau aber er kann es sicher sagen.

    Cooles Auto und Mega Felgen. Meine Vermutung zum Sturz ist, dass es notwendig war um das ins Radhaus zu bekommen. Ne Azev A in 8X17 wird wohl ne Felge für den E30 ist sein. Dann liegt die ET eher so bei 20 (nur eine Vermutung). Dann halt die 195 Trennscheibe drauf und alles was geht rein kippen, damit es noch einfedern kann. Mit Performance hat das wohl wenig zu tun, aber gut sieht das aus.

    Das Thermostat öffnet den großen Kühlkreislauf, also vorn durch den Wasserkühler bei genannter Temperatur. Passiert das Früher ist das Zeitfenster bis Wasser und Öl im Vollastbetrieb heiß werden etwas länger. Also das wäre der Nutzen warum man das kältere in einem Auto für die Remnstrecke einbaut. An der gesamten thermischen Belastbarkeit des Autos ändert es nix. Im Straßenverkehr ist es eher nachteilig. Weil das Abgasverhalten schlechter ist. Aktuelle Autos fahren mit 100 oder 105 grad Wasser um bessere Emissionswerte zu erreichen.


    Mit dem Challenge Thermosthat sollte man vorsichtig sein. Das ist nix für die Straße. Der Verbrauch von meinem Mini liegt bei 13 l/100km auf der Straße. Ich vermute dass er anfettet um die Kiste warm zu kriegen.


    Aber beim Trackday oder Rennen ist das super. Lüfter anschalten bei der Boxenausfahrt und ehe man in der Boxengasse steht ist Wasser und Öl wieder unter 100 grad.


    Das 82 er ist der Kompromiss. Also für gelegentliche Trackday oder Pässeheizer.

    Aber letztlich ist es doch auch egal ob es der 163 oder 170 PS Motor ist. Ich waage jetzt mal zu behaupten den Unterschied merkt keiner bzw. fällt er unter Streuung. Was man merkt ist die etwas kürzere Getriebeübersetzung beim FL und wenn man ganz gut ist der etwas bessere Motorlauf durch das neuere Steuergerät.