Beiträge von realdag

    An meinem Mini hat es im März bei ersten Tests mal wieder eine Manschette vom Antriebswellengelenk zerrissen. Rechts außen war diesemal dran. Naja.. das Gelenk liegt schon 2 Jahre bereit, da es eh knackt und knirscht. Aber ich wollte das Original nicht tauschen solange es hält, weil alle behaupten die Nachrüstgelenke halten nicht im Rennbetrieb. Und nochmal 600€ für die Welle bei BMW wollte ich nicht ausgeben.

    Naja wass soll ich sagen aus dem ich wechsle mal schnell das Gelenk wurde ein ganzer Vormittag.

    Das Gelenk wollte einfach nicht von der Welle. Der Sicherungsring innen muss sich aufgestellt haben. Ich habe das Gelenk dann Stück für Stück mit der Flex runter operiert. Anbei mal ein par Bilder. Man beachte auch wie tief die Kugeln schon in die Lagerflächen eingelaufen waren und teilweise Ecken weg gebrochen. Kein Wunder das das immer geklungen hate als ob das Getriebe gleich raus fällt. Aber das Auto hat jetzt 160tkm und wird sei über 80tkm von mir für Trackday und Slalom benutzt. Da war das kaum anders zu erwarten.

    Zum Öl ablassen: Ich bocke das Auto beim Antriebwellen ziehen immer nur einseitig auf. Dann läuft das Öl auch nicht raus. In diesem Fall ist keine Hebebühne zu haben also: "It's not a bug, it's a feature"

    IMG_3638.JPEG

    IMG_3642.JPEG

    IMG_3641.JPEG

    IMG_3639.JPEG

    IMG_3637.JPEG


    IMG_3640.JPEG

    Edit: das neue Gelenk ist von GKN. Die Originalwelle die ich vor 2 Jahren gekauft hatte, war auch mit nem GKN Gelenk bestückt. Mal gucken wie lange das mit macht.

    Ich werd jetzt doch das Lenkrad in Angriff nehmen. Das ist nur mit einer Querschraube auf der Lenkstange fixiert und hat jetzt Spiel ohne ende. Kann ja nicht sein, da habe ich unten im Fahrwerk alles ordentlich und nahzu spielfrei gebaut und dann son Wabbellenkrad.


    Wir habe jetzt auch eine Strecke hier entdeckt. Quasi eine Gokartbahn für Kinder neben einem Spielplatz. Mein Sohn und sein Kitakumpel düsen da jetzt immer rum. Leider ist das Serienkinderauto AMG GTR etwas lahm gegen den MINI 8). So bekommt der andere Junge jetzt einen Mclaren. Mals ehen, aber ich fürchte auch den wird der Slalommini verblasen. :thumbsup: Pylonen sind bestellt. Damit werde ich mal einen Slalomkurs abstecken. Früh übt sich.

    Also wenn du schon Richtung Fahrwerk und solche Sachen gehst, dann solltest du in drüber nachdenken die hinteren Buchsen der Dreieckslenker an der VA durch PU Buchsen zu ersetzen. Wenn diese weich und kaputt sind ist es mit direkter Lenkung vorbei. Und wenn man sportlich fährt sind die oft und schnell kaputt.

    Ja die gibts eigentlich überall. Such mal nach Rändelbolzen oder Stehbolzen. KW schickt einem die auch wenn anfragt (vermutlich Apothekerpreise). Bei meinem K-sport Fahrwerk haben die Teile eine Güte von 12.9. Auf dem Schraubstock kriegt man die raus und rein gedrückt. Habe ich grade vor 2 Wochen wieder gemacht.

    Was dann aber auch sehr interessant sein wird,

    ob der MINI mit E10 nicht mehr verbraucht und das Einsparpotential

    verpufft!

    Das war tatsächlich der Fall als E10 nur 1 oder 2 cent billiger war als E5. Der Unterschied im Energiegehalt beträgt 1,9%. Das ist also auch der effektive Mehrverbrauch.


    Zündung früher ziehen ist absoluter quatsch. Ethanol verbrennt deutlich kälter als Benzin. Deshalb nutzen viele Leute E85 oder E100 um richtig Leistung zu fahren. Damit verbraucht man dann halt deutlich mehr. Wenn das Steuergerät nicht sauber unterscheiden kann zwischen E5 oder E10 hat man schlichtweg 1,9% weniger Leistung. Was vermutlich auch zu einem Mehrvebrauch führt weil der Fahrer wohl mehr Gas gibt oder höhere Drehzahlen fährt.

    Ich bin da eher skeptisch was die Kunstoff- und Gummiteile angeht. Da können die Hersteller freigeben was sie wollen. Gummischläuche und Dichtungen werden vom Ethanol porös, weil das die Weichmacher raus zieht. Die Werkstatt freut sich über eine Reparatur, aber gespart hast du am Ende nix.

    Ich hab gestern mal die Slalomkiste aus dem Winterschlaf erweckt. Schnurrt wie ein Kätzchen. Also direkt zur Waschbox den Staub abduschen. Ich kam mir schon bisl doof vor um 21 Uhr bei -3°C in der Waschbox aber ich hatte warmes Wasser für die Handwäsche dabei. :thumbup:


    Dann noch schön warm gefahren und ab in die Garage zum Ölwechsel. Danach die Slicks und Werkzeug in den Kofferraum. Am Samstag sind Test- und Einstellfahrten auf der Kartbahn in Templin. Mal sehen was die Slicks zu Frost sage. :eis:

    Alcantara habe ich jetzt auch schon öfter gehört. Aber ich denke das wird zu schnell dreckig. Das Teil soll ja genutzt werden. Ich habe auch keine Kratzer und Schrammen beseitigt. Ist halt ein guter Gebrauchter, über 10 Jahre alt, 4. Hand. Da hab ich halt mal einen "kleinen" Service gemacht.

    Hier ein kurzes Video vom ersten Rollout am Samstag.


    [Externes Medium: https://youtu.be/kuzUTg8qB7g]


    Geht schon ab die Kiste. Muss man rennen um dran zu bleiben. Der Widerstand für Softstart ist zu groß. War schwer abzuschätzen da die Motoren keine Leistung angegeben hatten. Ich hatte einfach mal 1 ohm gekauft. Aber damit ist der Start zu langsam und auf der Wiese oder an leichten Steigungen schafft er nicht anzufahren. Da kommt also noch ein Nummer kleiner rein.

    Das ist quasi vor dem Hinterrad von unten geschaut. Da ist bisl Plastik im Weg. Von schräg hinten kann man aber rein schauen. Im Kunstoff ist extra ein Deckel zum aufklappen, damit man mit einer Verlängerung von unten zu den Schrauben gelangt.

    Um deine Euphorie mal zu unterstützen. Magsafe Charger auf dem Domwtubehalter. Den Downtubehalter habe ich auch etwas verbessert. Man sieht das von der Seite. Ich habe den Arm der die Downtube umgreift etwas zum U-Profil aufgearbeitet, weil mir das Teil dort gebrochen war, trotz 100% Infill aus PETG gedruck. Neu cadden musst du nicht, kann man doch weiter bearbeiten.


    Die Ladeschale ist aus TPU (flexibel). Dadurch kann man das Handy straff rein schieben.


    Hier im Mini ist es die Schale zum stecken des Händy. Mag allein würde nicht halten. Slalomfahrwerk halt. Ich habe bewusst eine Schale oben drauf gebaut um dann mit neuen Handys nur diese zu ersetzen. Ist nicht auf schönheit ausgelegt aber funktioniert top. In meinen anderen Autos hält das Handy mit Magsafe und einer Kante unten damit das Handy nicht runter rutschen kann bei Erschütterung.


    IMG_3482.JPEG


    IMG_3481.JPEG

    Ich glaube driften wird in der Kombi noch nix. Ich habe Lastwiderstände, als Anlaufstrombegrenzung vor den Motoren. Wenn dann genug Spannung über den Motoren abfällt, werden die Widerstände mit einem Relais überbrückt. Ich will ja keine Endleistung einbüßen sondern nur ein sanftes Anfahren gewährleisten. Wobei mich das wieder auf eine Idee bringt, dass dort noch ein Schalter rein könnte, um die Relais zu schalten. Dann wäre das quasi der Driftmode. Oh man das kann man echt endlos betreiben. Zu Wochenden kommt die Kiste ertmal auf die Strasse. Gestern war dann auch die Verklebung der Reifen ausgehärtet und ich habe alles zusammen gesetzt. Jetzt fehlen nur noch ein par Aufkleber für Rennwagenoptik.
    IMG_3580.JPEG

    IMG_3579.JPEG

    IMG_3577.JPEG

    IMG_3578.JPEG


    Balu Dein Vorschlag mit dem Lenkrad ist in meinem Kopf schon wieder komplett ausgeartet. Das jetzige Lenkrad steht ja wie bei einem Bus. Man müsste also die Position korrigieren. Passend dazu den Sitz runter setzten. Am besten durch einen Schalensitz ersetzen. Das sollte auch gehen weil keine Batterie mehr unter dem Sitz ist.

    da gibts sehr große Unterschiede je nach Reifentyp. Hier mal ein Fotor das habe ich bestimmt schon 10 mal hier gepostet:

    Federal RSR vs Kumho V70A beide in 215/40 17 Unterschied fast 1 cm in der Breite

    IMG_5792.JPG


    Ich würde keinen 215/45 17 nehmen. Mit Tieferlegung schleift der überall. Und das Auto wird so träge als ob dir 20 PS fehlen.

    das beste ist einfach wie es unbedingt der V70 sein musste ^^


    wie schnell ist so was jetzt?

    klar, beste Reifen. By the way, in Polen gibt es schon ein par Größen V70A mit aktueller DOT. Evtl. kommt er wieder auf den Markt

    Rechnerisch kommen 10,5 km/h raus. Das ist erstaml genug. man muss ja noch hinterher kommen. Ist aber mit der Drehzahl vom frei drehenden Motor/Getriebe gerechnet. Das gleiche mit dem alten Motor macht 2,4 km/h. Sollte also deutlich besser werden. Aber ich denke für nächstes Jahr muss dann eine Brushless Lösung her mit Poti im Gaspedal.

    Den Sound kann man bestimmt auch wo anders hinpacken (vlt sogar noch upgraden) und dann ein lenkrad ausm 3d Drucker

    Ich überleg mal. Das Lenkrad ist schnell mal abgeschraubt. Spoiler und Frontsplitter schwirrt mir auch noch im Kopf rum. Jetzt muss es erstmal fahren und halten. Da kommen sicher noch einige Nachbesserungen.

    Ja, in dem jetzigen Lenkrad ist ne Hupe und Motorengeräusch drin. Das will ich nicht weg kürzen. Dafür wird das mit dem schicken Works Nabendeckelaufkleber verziert. Dann sollte das auch gehen.

    Den Gedanken mit dem Gurt und umkippen hatte ich auch schon. Das hatte ich eh schon etwas nach hinten geschoben, weil das wenn dann nur am Sitz selbst angebaut wird. Jetzt muss das Teil erstmal für die Porbefahrt auf die Strasse. Der Lütte ist schon ganz heiß drauf.

    Also gings los mit Felgen und Reifen produzieren. Mit läppischen 55h Druckzeit pro Felge und 38h pro Reifen hat das etwas gedauert:
    IMG_3521.JPEG


    Aber der Aufwand lohnt sich. Allerdings hat sich in der Zwischenzeit, oder auch schon vorher noch sehr viel wieterer Blödsinn im kopf angesammelt.

    Folierung, Aufkleber, Abschleppschlaufen, Entchromen, 4 Punkt-Gurt, Beleuchtung. Hier mal ein par Bilder von den Einzelheiten

    IMG_3410.JPEG

    IMG_3405.JPEG

    IMG_3422.JPEG

    IMG_3486.JPEG


    Aktuell bin ich beim zusammen setzen:

    IMG_3563.JPEG

    IMG_3566.JPEG

    IMG_3565.JPEG


    Technisch funtioniert schon alles und wurde auch deutlich verbessert. Die Räder laufen jetzt nadelgelagert. An der Lenkung wurde bestmöglich das Spiel reduziert. An der HA ist die Spur einstellbar. Ich hab da irgendwie noch was mit Driften im Kopf und wollte für Nachlauf gerüstet sein. Die deulich größerere Batterie 12V 22Ah (statt vorher 6V 5Ah) ist unter die Motorhabe gewandert, statt unter dem Sitz. Bisl Gewicht auf die VA ist gut, sonst ist ja alles hinten: Fahrer und Motoren. Geladen wird direkt über einen Steckverbinder im Amaturenbrett. Der Zündschlüssel ist auf einen Wlan Kontroller verdrahtet. Somit kann ich die Kiste von meinem Handy stoppen.

    Ich hoffe das lockert eure Winterpause mal etwas auf. Mir hat es geholfen meinen Mini diesen Winter fast in Ruhe zu lassen.


    edit: während meiner Bauerei bin ich auf die Kollegen gestoßen. Die machen das komerziell und ich war beruhigt das ich nicht ganz allein bekloppt bin. Breitbau hatte ich auch kurz im Kopf, aber das war zu viel Aufwand.
    https://kidstancebuilt.com/